Wenn dann erst mal der helle Kalk seine Spuren hinterlässtIst ja mal etwas anderes ... Wir haben in unserem Gäste WC auch nicht 0815 geplant, es gibt eine schwarze Toilette und Lavabo auch passend in schwarz matt, bin gespannt wie es wird
Ich habe sie geliked. Ich habe - glaube ich - sogar geherzt. Weil ich sie leiden mag. Aber ich glaube tatsächlich, dass es eher ein kleines Gruselkabinett wird. Ich hoffe, Euch selbst vergeht nicht die Lust an dem Gäste-WC. Für Gäste selbst ist das dann eher ein Erlebnisist wie überall Geschmackssache. Ich wollte mal etwas anderes haben und weg vom Einheitsbrei. Wie das Endergebnis letztendlich aussieht, kann man beim Fliesenkauf natürlich nie im Vorhinein sagen.
Hier mal die Fliese, wie sie im Bauzentrum ausgestellt ist:
Anhang anzeigen 44276
Ja soll es auch geben. Wieso wurden die Kontrollierte-Wohnraumlüftung Rohre nicht so wie bei Selfio in dem YouTube-Video auf die noch nicht mit Beton fertig gegossene Filigrandecke verlegt (in dem Screenshot kommt gerade der Beton über den Kran und wird auf der Filigrandecke und die Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Rohre verteilt)? Sollte doch eigentlich unkomplizierter sein so oder?bei uns liegen die Rohre der Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf der fertigen Filigrandecke und sind dann später mit in die Dämmung für die Fußbodenheizung integriert worden.
Das geht mir mit Deinen Beschreibungen mindestens ebensoDeine unterschiedlichen Begriffe und auch die Satzstellung machen es eher kompliziert zu verstehen was du meinst....
bei uns liegen die Rohre der Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf der fertigen Filigrandecke
"Auf der fertigen Filigrandecke" ist eigentlich ein Widerspruch in sich, denn: sobald sie fertig ist, ist sie nicht mehr filigran. Diese Art der Decke ist eine Kombination aus Vorfertigung (der unteren Überdeckung und der Bewehrung) und Baustellenfertigung (der oberen Überdeckung), und nach dieser Vervollständigung kein Jota dünner als wenn man sie komplett baustellengefertigt hätte.Die Rohre der Kontrollierte-Wohnraumlüftung werden doch auf der Filigrandecke verlegt,
Erst wird die "Filigrandecke" auf der Baustelle vervollständigt, wie eben gesagt zur prinzipiell normal dicken Stahlbetondecke. Dies geschieht meist mit Transportbeton (= Beton, der als fließendes Gemisch herantransportiert wird), weil Ortbeton (auf der Baustelle in einer kleinen Trommel hergestellt) aus der Mode gekommen und nach meiner Generation vermutlich nur noch aus Filmen überhaupt bekannt ist. Dann kommt auf die statisch konstruktiv vollständige Decke noch eine Ausgleichsschicht für eine ebenere Oberfläche. Diese heißt Estrich und nur in diese kommen noch z.B. Fußbodenheizungen eingelegt. Estriche gibt es meist als Naßestriche, dann auch unter Verwendung von Zement, aber ohne Kies - das ist dann (laienvereinfacht gesagt) der wesentliche Unterschied zu Beton.welche dann mit Beton aufgegossen wird? Nenn ihn nun Aufbeton oder Ortbeton!?
Unsere Filigrandecke ist 24 cm. Trotzdem wollte der Statiker nicht alle Leerrohre drin haben.
In die Filigrandecke (d.h. zwischen den Abstandshaltern der Bewehrung eingefädelt) legt man maximal Lampenkabel oder Schutzrohre (die der Laie gerne mit Leerrohren in einen Sack steckt) - aber nichts, was die Betonüberdeckung effektiv verringern würde.Wieso wurden die Kontrollierte-Wohnraumlüftung Rohre nicht [...] auf die noch nicht mit Beton fertig gegossene Filigrandecke verlegt
Nun, der eine macht's so, der andere so. Bei uns liegt alles auf der Filigrandecke. Das hat den Vorteil, dass der Lüftungsbauer, der Installateur und der Elektriker den fertigen Rohbau in einem Zug durcharbeiten können. Sonst hätten wir die Gewerke bei den Filigrandecken vom Keller, vom Erdgeschoss und vom Obergeschoss gebraucht.Wieso wurden die Kontrollierte-Wohnraumlüftung Rohre nicht so wie bei Selfio in dem YouTube-Video auf die noch nicht mit Beton fertig gegossene Filigrandecke verlegt
Ich hätte es nicht schöner sagen können - denn: es gibt am Bau viele Dinge, wo zwei Leute mit Ahnung entschieden differenter Ansicht sein können, aber der Laie außer daß die sich streiten nichts versteht. Also: das machen wohl einerseits so wie im Video nicht nur Honks, aber (nicht nur) ich andererseits täte es nicht. Aber auch das Thema "Rund- oder Flachkanäle" (für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung) an sich ist ein weites Feld für einen SängerstreitNun, der eine macht's so, der andere so.
Das war auch so eine der Verwirrungen, die Du vorhin angerichtet hattest: kurz hintereinander einmal von Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungskanälen) und danach von KNX (smarter Hauselektrik) zu reden, was außer beides anfangend mit K nichts miteinander zu tun hat.Aber wieso versteckt man die Leerrohre für KNX nicht auch im Rohfussboden?
Ähnliche Themen | ||
27.02.2016 | Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen | Beiträge: 21 |
10.08.2020 | Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Bungalow: Decke abhängen nötig? - Seite 4 | Beiträge: 23 |
24.03.2021 | Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen | Beiträge: 33 |
29.07.2017 | Kontrollierte-Wohnraumlüftung selber installieren, Zeitplan einhalten, Kosten? - Seite 10 | Beiträge: 64 |
10.09.2017 | Vorbereitung für zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage | Beiträge: 14 |
23.10.2016 | Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorwärmen Erfahrungen? | Beiträge: 10 |
03.03.2012 | Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? | Beiträge: 16 |
12.06.2015 | Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? | Beiträge: 54 |
15.10.2020 | Neubau: Fußbodenaufbau / Deckenstärken für Kontrollierte-Wohnraumlüftung Verrohrung | Beiträge: 10 |
07.07.2016 | Kontrollierte-Wohnraumlüftung/Dach unausgebaut,Lärmbelästigung Kontrollierte-Wohnraumlüftung/Schlafen darunter? | Beiträge: 24 |