Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
Tolentino

Tolentino

Klingt irgendwie alles nach den Fühlern. Bei mir ist die Differenz 0,8K, vielleicht ist die bei Dir noch höher. Ich verstehe nicht, warum das nicht getestet wurde.
Nächste Woche Freitag sind da ja bei mir, vielleicht haben wir dann ja die Lösung.
Logisch denken können die anscheinend alle nicht.....
Ja, meine ich auch. Ich habe jetzt geantwortet und nochmal alles aufgedröselt und dass ich möchte, dass beim Brumm-Termin auch die Fühler gechecked werden.
Er hatte die Fühler nur softwareseitig gechecked, das hat ihm gereicht.
Was ich seltsam finde ist, dass die alle nicht wissen, wie die Erträge und Arbeitszahlen überhaupt zu stande kommen.
Als ich meinte Vorlauf-Rücklauf und Durchfluss und dann eben plus minus und durch Stromverbrauch, meinte der erste, nein das ist viel komplizierter und der gestern hatte gar nichts dazu gesagt.

Aber der jetzige Standpunkt, dass es ein Softwarefehler sein soll, ist schon sehr schwach. dann hätte das doch jedes Gerät der Modellreihe. Klingt nach abwimmeln.
 
S

SpectrumP

Naja, ein einfacher weg bezüglich der Ungleichheit der Sensoren für Vorlauf/Rücklauf wäre eine kurze Kalbrierung der aktuellen Temperaturen, wenn z.B. Wärmepumpe aus und die Heizungspumpe läuft, so daß Vorlauf/Rücklauf nach einiger Zeit gleich sein müssten. Das könnte man ja per Software einbauen.
Vielleicht meinen sie das mit Software Update.
Wenn man jedenfalls die Differenz der Sensoren weiß, kann man es rausrechnen.
Was die Berechnung der AZ angeht, werden wahrscheinlich Vorgänge wie Abtauen mit in die Rechnung genommen, da hat man ja Verluste, die nicht als Wärmeleistung abgegeben werden. Daher kann die Berechnung der AZ von Vaillant schon komplizierter sein.
Was genau gemacht wird, werden wir wahrscheinlich nicht herausbekommen.
 
Tolentino

Tolentino

Ok, guter Punkt mit der Kalibrierung. Das wäre in der Tat eine Möglichkeit, die Berechnung der Effizienzzahlen zu normieren.

Allerdings würde es mich immer noch stören, dass die Vorlauf Temperatur auch einfach absolut falsch sein kann. Damit würden ja die Steuerung an sich ungenau funktioneren.

Die Enteisung rauszurechnen müsste ja positiv auf die Wärmemenge und folgerichtig die Energieerträge und die Arbeitszahlen wirken.
Also wenn man mit unrealistischen Effizienzkennzahlen zu tun hat sollte man trotzdem darauf kommen, dass was an den Fühlern nicht stimmt.
 
R

RotorMotor

Wenn du den Betrieb unter verschiedenen Bedingungen/Zeitpunken (z.b. verschiedenen Außentemperaturen) betrachtest ist deine Aussage nachvollziehbar. Wenn du aber zu einem bestimmten Zeitpunkt (z.B. Besuch Werksmonteur) eine 100%-Volllast benötigst, dann gibt es dazu verschiedene Wege. Deutliche Erhöhung der Wunschtemperatur und somit spürbare Erhöhung der Vorlaufsolltemperatur oder wie Fred schreibt über Anhebung der Soll-Warmwassertemperatur.
Ich denke du hast meine Aussage eben nicht verstanden.
Also nochmal ein anderes Beispiel.

Bei einem Auto mit Verbrennungsmotor ist die Last/Leistung auch nicht nur von der Drehzahl abhängig.
Wenn ich mit 2000rpm auf einer Geraden fahre, ist die Last eine andere, also wenn ich mit den 2000rpm einen Berg hoch fahre.
(gleicher Gang etc. vorausgesetzt.)

Genau so ist es recht sicher auch bei einer Wärmepumpe. Dort wird die Last wahscheinlich über ein Ventil geregelt, aber hängt eben auch von den Temperaturen ab.

Bei der Arotherm plus kann man zwar die Wunschtemperatur ändern, ob Drehzahl, Last oder beides steigt, hängt eben dann von den Umgebungsparametern ab und lässt sich nicht erzwingen.

Ah, sehr schön sehen kann man das übrigens bei der Warmwasser erzeugung in Eco.
Die Drehzahl bleibt Konstsant, die Last/Leistungsaufnahme steigt aber mit zunehmender Wassertemperatur.
 
Tolentino

Tolentino

Also Vorlauf min geht auch.

Und das was Rotor Motor sagt ergibt Sinn. Ich habe sie eben auf 120 ups (echt Umdrehungen pro Sekunde? Ich dachte immer es sind pro Minute) gebracht und da war sie nicht so laut wie damals bei -5°C.
Und sie ist bei 120 ups auch nicht so laut wie bei 110-100 ups. Aber sie war jetzt die ganze Zeit nicht so laut wie damals bei -5°C.
Also es hängt auf jeden Fall auch von den Umweltbedingungen ab, was natürlich für den Termin am Dienstag nicht gut ist. Dann werden die evlt. einfach unverrichteter Dinge abziehen, weil unauffällig und mir den Termin berechnen - Scheiße.
 
H

Hausbau55EE

Also Vorlauf min geht auch.

Und das was Rotor Motor sagt ergibt Sinn. Ich habe sie eben auf 120 ups (echt Umdrehungen pro Sekunde? Ich dachte immer es sind pro Minute) gebracht und da war sie nicht so laut wie damals bei -5°C.
Und sie ist bei 120 ups auch nicht so laut wie bei 110-100 ups. Aber sie war jetzt die ganze Zeit nicht so laut wie damals bei -5°C.
Also es hängt auf jeden Fall auch von den Umweltbedingungen ab, was natürlich für den Termin am Dienstag nicht gut ist. Dann werden die evlt. einfach unverrichteter Dinge abziehen, weil unauffällig und mir den Termin berechnen - Scheiße.
Dann sollte doch diese Tabelle zum "Beurteilungspegel Schallleistung" eine Angabe zur Außentemperatur (gültig für AT ...) enthalten?
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
2Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
3Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 461439
4Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
5Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1274
6Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
7Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
8Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
9Luft-Wasser-Wärmepumpe im KFW55 Haus / Heizlast, Normen? - Seite 313
10Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
11Luft-Wasser-Wärmepumpe Vorlauftemperaturen - Seite 234
12Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 957
13Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 61690
14Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung - Seite 391
15Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 1073
16Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
17Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
18Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 322
19Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
20Wärmepumpe oder Solarthermie mit Heizkörpern - Seite 536

Oben