Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Vergleichsrechner
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ sensoren] in Foren - Beiträgen
Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung
[Seite 7]
... mindestens die drei- wenn nicht vierfache Summe der Standardelektrik, und Du hast nicht ein µ an funktionalem Gewinn. Meine Meinung: KNX lebt von
Sensoren
und zwar solchen, die ohne aktive Interaktion mit einem Bewohner auskommen. (Schalter sind auch
Sensoren
.) Das sind dann im Wesentlichen ...
[Seite 2]
... habe, KNX oder Busch-Jäger oder Standardverkabelung. Macht es Sinn, eine Busverkabelung zu machen, ohne dass man großartig mit
Sensoren
und Aktoren einsteigt und das System mit der Zeit wächst, weil es ausbaufähig ist? Da ich im Dachgeschoss bin, können die Leitungen in der Decke verlegt ...
Was ist ein Smarthome genau und kann man es nachrüsten?
[Seite 6]
... oder ein bestimmtes Szenario wie z.B. "Kinoabend" mit all den damit verketteten Befehlen, oder Automatismen im Zusammenhang mit verschalteten
Sensoren
, all das ist doch heute schon zuverlässig (genug) und komfortabel möglich!? Zum kleinen Preis und minimalen Einrichtungsaufwand! Na ja, jedem ...
... die ein Home Smart ausmachen hast du im Grunde bereits selber ausgeklammert. Bewegung und Präsenz spielen da eine sehr große Rolle. Generell sind
Sensoren
aller Art das wichtigste. Eine „echtes“ Smart Home lebt am Ende durch Automatisierung, die du nicht möchtest. Was auch ok ist. „Smart Home ...
Luftwechselraten und Luftqualität - Verständnis
[Seite 3]
Wir lösen das normalerweise über eine Zeitsteuerung, dann läuft die Anlage zweimal am Tag auf Stufe 2. Bin kein Freund von zuviel Technik und
Sensoren
, das geht alles nur kaputt...
[Seite 2]
Die Technik ist inzwischen ganz gut, wenn sie ordentlich eingestellt und
Sensoren
für die Regeltechnik sinnvoll platziert sind. Beim Bauen würde ich immer wieder auf folgende grundlegende Faktoren noch vor der Technik priorisiert achten: [*]Räume mit großen Luftvolumina [*]natürliche Baustoffe ...
Welche Sensoren für was? Inspiration
... soll. Ich könnte ein bisschen Hilfestellung benötigen, was wo Sinn macht und würde euch KNX-Benutzer fragen wollen, was ihr wie nutzt. Welche
Sensoren
lassen sich klassisch (ohne Pfiffig-Komponenten, dass kann unser Eli nicht. Das muss ich im Anschluss selber machen) für welche Klassiker am ...
[Seite 4]
... Aktoren nachrüsten, wenn der Anfangsinvest nicht zu hoch ausfallen soll (Z.B. später erst Dimmaktoren, o.ä.). Zu allen Stellen an denen du
Sensoren
(Schalter, Temp-Regler, PM, ...) möchtest, müssen Buskabel verlegt werden
Ist KNX Smart-Home die Zukunft?
[Seite 93]
... der beste Ansatz. Du kannst auch einen externen Sensor einsetzen und die Daten auf dem MDT Glastaster anzeigen lassen. Oder ein ganzes Heer an
Sensoren
über 1-Wire einbinden oder Sensor und Anzeige trennen. Das ist der Vorteil der Herstellervielfalt. Du kannst dir genau ein Modell ...
[Seite 22]
... Licht komplett in 24 Volt mit voltus Spots und LED panels sowie 220 Volt dali Lampen. LED über eldoled und meanwell Netzteile. onewire für Temp.
Sensoren
im Fußboden, Temp.
Sensoren
an wichtigen Stellen (z.b. Trockner, hinter Kühlschrank wg. Brandursache Nr. 1) und in Kühlschränke (Weinschrank ...
[Seite 49]
... nicht. Daher sage ich, die Inspiration kommt von den Großen, die ne Alexa ins Haus bringen und darüber Interesse erzeugen. Das Aktoren/
Sensoren
-Gerede lockt Lieschen Müller nicht
Zehnder Q350 Lüftungsgerät Probleme
[Seite 2]
... gibt auch einen Unterdruck im Haus, der dann für den Betrieb des Kamins ein ernstes Problem darstellt. Ich warte schon locker 3 Wochen auf die
Sensoren
, werde da nun auch mal vorsichtig auf den Busch klopfen. Anlage ist 5 Jahre alt. Würde die schon gerne auf Kulanz haben wollen, die
Sensoren
...
... schon selbst den Kundendienst gemacht, weiß also einigermaßen, wie das Gerät auch wieder zusammen gebaut werden muss) und die beiden
Sensoren
(Zu-/Abluft) getauscht. Nun bekomme ich plötzlich die Meldung "Ext. Pressure SUP" Das Problem hat sich also vom Abluftventilator zum Zuluftventilator ...
Welches Smarthome System zum nachrüsten?
[Seite 6]
... wenn du dich von Raum A nach B bewegst passiert automatisch jenes. Halt Dinge die erst möglich werden, wenn du neben Schaltern auch sehr viele
Sensoren
verbaust. Präsenzmelder, Türkontakte usw. An
Sensoren
hattest du nur Fensterkontakte erwähnt. Nachrüstsysteme für Fenster und Türen sind für ...
[Seite 7]
... Batterien halten überraschend lange. Trotzdem ist es natürlich nervig wenn man die Wechseln muss. Es gibt aber auch Schalter mit integrierten
Sensoren
die man nachrüsten kann. So richtig verbauen kann man sich da eigentlich nichts, wenn man mal doch kein Kabel gelegt hat. Selbst die homeamatic ...
KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig?
[Seite 15]
... werde ich das zu 100% hinbekommen und noch ausbauen wollen in Richtung weiterer Logiken. Angedacht war von mir auch durchaus CO2
Sensoren
und Präsenzmelden. Doch gerade diese beiden
Sensoren
kosten ja teils doch schnell mal pro Sensor 220€. Natürlich kann man mit den beiden dann auch viel ...
[Seite 16]
... vermutlich schlafend. Gutes Beispiel, wie man im KNX Overkill landen kann und auch die Kosten hoch treibt. Was genau erhoffst du dir von CO2
Sensoren
und dann auch noch so viele? Die Lüftungsanlage kannst du nur fürs ganze Haus hoch/runter regeln. Integriere doch einfach in die ...
Neubau - welches SmartHome System?
[Seite 3]
... dann Roto Fensterkontakte nutzt und Velux Dachfenster im Haus öffnen und schließen kann. Dabei kommen Daten teilweise von Merten oder Gira
Sensoren
und einer Busch Jäger Wetterstation. Bei Wind und Wetter werden deine Rademacher Raffstores eingefahren und deine Vallox oder Helios Lüftungsanlage ...
[Seite 18]
... damit der Roll/Raffstore auch wirklich unten bleibt. Wie gesagt, es gibt da nur wenig Grenzen. Eine Davon ist Geld. Die andere das Fehlen von
Sensoren
an den wichtigsten Stellen. Darauf würde ich mich an deiner Stelle mal Konzentrieren. Ob die 46 Taster zum Schluss (Also in nem Jahr oder so ...
KNX Installation im Einfamilienhaus – Ratlosigkeit
[Seite 12]
... Trennung zwischen den Linien. Zu den Logiken: Ich bin ein Verfechter der Ansicht, Logiken nur in begrenztem Maß direkt in den Aktoren und
Sensoren
zu belassen, z.B. für Notfall- und Sicherheitsfunktionen wie Windalarme für Jalousien oder Regenschließen von Dachfenstern, Jalousiesperre bei ...
[Seite 14]
... Lichtschalter will) auch das Können des Errichters. Der wählt nämlich nach exakt diesen Kriterien die Bauteile aus, d.h. welche Aktoren und
Sensoren
haben welche Logikfunktionen oder andere sinnvolle Features für das gewünschte Ergebnis. Ein KNX-Haus muss vor dem Bau möglichst exakt geplant ...
Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung
[Seite 6]
... durch ein offenes Fenster? Eine Ablufthaube oder ähnliches? Ich denke das kannst du dir denken. Ich habe an strategischen Punkten CO²
Sensoren
und auch einen direkt in der Anlage. So wird stufenlos über die
Sensoren
die Anlage hoch- bzw. runtergefahren
[Seite 5]
Du stellst es so dar, als ob dadurch Verschleissschäden entstehen. Was ist mit Intensivlüften? Was ist mit
Sensoren
, die die Anlagen steuern können? Wochenprogramme? Alles entgegen der Kennlinien... Verschleiß hat man immer - aber ich bezweifele grad sehr stark, dass Du für die Annahme eine ...
Bestes übergreifendes SmartHome Programm
[Seite 9]
... hat das als die günstigste und low Budget Variante von Free@Home hingestellt. Ich dachte bei KNX sind alle Aktoren im Schaltschrank und man hat nur
Sensoren
und Taster in den Räumen. Die
Sensoren
und Taster senden die Befehle dann an die Aktoren die dann Licht und Rollläden schalten oder habe ich ...
[Seite 3]
Also er muss (/sollte idealerweise) die Kabel verlegen und den Schaltschrank verdrahten inkl Einbau der Aktoren. Sämtliche
Sensoren
kannst Du ohne Weiteres in Eigenleistung an die grüne Busleitung anschließen, das ist Niederspannung (und gar nicht schwer). Vorsicht! Du kannst AM AKTOR im ...
[Seite 4]
... was man will auf Aktoren legen, oder man lässt es durchgebrückt auf Dauerspannung. Das wäre die flexibelste Lösung. Du kannst die Taster und
Sensoren
auch alle selbst anschließen. KNX ist SELV und damit darfst du das auch selbst. Aber mal was anderes... ist nicht zufällig mit (und einigen ...
Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 159]
... wegzukommen. Da fällt mir gerade ein. Da es dauern kann, bis ich das Internet Modul bekomme, wenn du mit dem GEdanken spielst eh eigene
Sensoren
zu verbinden. Wie gehst du da vor? Also was für
Sensoren
? Datenlogger? Rasp-Pi? Denn die Schaltvorgänge sehe ich ja über Stromverbrauch, VL und RL ...
[Seite 145]
Ich habe nur einen Sensor zum WW. Ich bin immer davon ausgegangen, dass VL/RL
Sensoren
im Monoblock stecken. Bei "normaler" R&D-Leistung sollte das aber über die Kabelbaum-Längen und Steckerpositionen nicht vorkommen bzw. in der Endprüfung sicher auffallen. Ich glaube du musst an die Wärmepumpe ...
[Seite 305]
Was meinst du mit 2/4
Sensoren
. Hast du einen Sensor oder zwei? An welcher Position sind die
Sensoren
? Ich habe 55 SpeicherTemp und 45 Grad Frischwasser. Ich überlege, die Temp für Frischwasser noch runter zu nehmen, da ich ZirkoKick aktiv habe, bin damit ganz zufrieden. Wieviel Grad verlierst du ...
[Seite 394]
Hast du denn schon einen Termin? Bei mir kommt der Kältetechniker am Montag. Werde ihn mal auch alle
Sensoren
prüfen lassen.
1
2
3
4
Oben