Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 57 Votes
C

cyberthom

Vorlauf geht oben in den Speicher rein und unten wieder raus. Zumindestens bei mir, so ist es auch auf dem hydraulikplan
 
OWLer

OWLer

Durch die Verwirbelungen im Heizbetrieb müsste er sich trotzdem gleichmäßig aufwärmen. Genau das ist ja mein Problem mit dem Duschen zurzeit. Da auf Vorlauf-Soll in Warmwasser-Bereitung gefahren wird, sollte die höhere Fühlertposition sich eigentlich nicht negativ auswirken.

Natürlich sollte man die Hysterese reduzieren. Wenn man mit 15K fährt, könnte es schon empflindlich kalt im Speicher sein, während der obere Rand noch warm rumsuppt.
 
F

fred081273

Durch die Verwirbelungen im Heizbetrieb müsste er sich trotzdem gleichmäßig aufwärmen. Genau das ist ja mein Problem mit dem Duschen zurzeit. Da auf Vorlauf-Soll in Warmwasser-Bereitung gefahren wird, sollte die höhere Fühlertposition sich eigentlich nicht negativ auswirken.

Natürlich sollte man die Hysterese reduzieren. Wenn man mit 15K fährt, könnte es schon empflindlich kalt im Speicher sein, während der obere Rand noch warm rumsuppt.
OK, Ihr habt mich überzeugt!
Kann man den Fühler selbst ändern oder sollte das ein Fachmann machen?
 
C

cyberthom

Beim allstor geht das einfach. Die Fühler hängen in Laschen drin. Einfach die Abdeckung an der Seite Hochschulen oder aus hebeln (ähnlich wie ein kabelkanal), dann die Dämmung ein wenig auf machem
 
M

MarvinR

So Anbei meine SCOP Werte, und meine Arbeitszahlen - soweit richtig gerechnet..... -->AZ=(Strom+Umwelt)/Strom
Für die Neueren:
75/6, Zwischenwärmetauscher, ohne Puffer, 500lt Warmwasser Puffer mit Frischwasser+Solar, mit 200m² Fußbodenheizung aus Gasthermenzeit, Verlegeabstand 15cm :(, NB 2018
19-09.00 Uhr Flüster auf 50%, Taganhebung auf 24°C in der Mittagszeit, min Vorlauf 29°C, max Vorlauf 33°C, HK 0,25

Wobei ich die Formel so am realistischen sehe:
AZ=[(Strom+Umwelt)/Strom+(Umwelt/Strom)]/2

Da wären die AZ jeweils um ca. 0,5 niedriger, und gleich wie an der Hydraulikstation angezeigt.

SCOP.jpg
,
AZ.jpg
 
F

fred081273

Ich habe das gerade nochmal getestet. Vor dem Duschen hatte das Wasser 15 Grad, danach ging die Warmwasserbereitung an und lief bis 20 Grad Speichertemperatur mit der Vorlauftemperatur des Heizkreises.
Habt Ihr eine Idee, wie man das umgehen könnte?
Heute ist mir aufgefallen, dass nicht nachgeheizt wurde. Die Temperatur lag bis zum Warmwasserbetrieb bei 12 Grad.
Diese Regelung macht mich noch wahnsinnig!
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
2Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
3Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
4Erschließungskosten Telekom, Kabel, Strom - Seite 210
5Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
6Auf Einspeisevergütung verzichten, immer machbar? Preis Speicher? 25
7Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? - Seite 994
8Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
9HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? - Seite 386
10Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
11Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
12Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher 78
13Solaranlage mit Speicher in Garage, möglich? - Seite 328
14Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
15Speicher heizt Kollektor 10
16Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
17Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? - Seite 212
18Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
19Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 641
20Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854

Oben