Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 36 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.12.2023
Sie befinden sich auf der Seite 474 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

T

Tibin01

Wird das manuelle Heizen Aus im Abwesenheitsmodus überschrieben?
Tja, da das im anderen Forum auch gerade Thema war, sollte das wohl nochmal genauer durchleuchtet werden.
Ich bin jetzt nach 2 solchen Beiträgen der Meinung, dass es tatsächlich so ist. Steht auch so in der Anleitung. Also sollte man den Abwesenheitsmodus im Urlaub tatsächlich nur nutzen, wenn der Heizbetrieb noch läuft. Ansonsten im Sommerurlaub die Anlage komplett ausschalten.
Andere Frage... in der Senso App konnte ich die Abwesenheit getrennt für Wasser und Heizung programmieren. Jetzt in der My-Vaillant App geht das nur noch komplett an oder aus... auch unvorteilhaft. Im SensoComfort VRC 720/2 geht es aber noch getrennt einzustellen.
Gruß Tino
 
W

Westfale0101

@fred081273: Hast du schon Beobachtungen machen können, die dein Energieintegral und den Abbau betreffen? Gab es noch weitere Beobachtungen, die du gemacht hast?

Zwei Softwarenummern sind bei uns definitiv anders. Zudem habe ich das Problem mit dem zu schnellen Abbau des Energieintegrals in der Übergangszeit ebenfalls beobachten können und Taktungen von 15-20 x am Tag mit Laufzeiten von ca. 15-30 Minuten.
 
C

chrizzz

Mal eine Frage zum Kühlstecker (Widerstand), um die Kühlfunktion in den Arotherms zu ermöglichen:

Beeinflußt die bloße Präsenz des Kühlsteckers das Verhalten (Leistung) der Heizungspumpe (Umwälzpumpe) der Arotherm wenn die Kühlfunktion möglich, aber nicht aktiviert ist?

Habe in meiner Arotherm Split 105 auch den Kühlstecker (im Außengerät), da Kühlung geplant (aber noch nicht in Funktion ist). Kühlen ist lt. Hydraulikstation/VRC720-Regler möglich, aber nicht aktiv gesetzt.

Sehe in den Energiewerten, daß die UWP im Heizbetrieb immer konstant mit ca. 30 Watt Leistung (1650 l/min) läuft, egal ob gerade Wärme produziert wird oder nicht. Nur wenn der Heizbetrieb ausgeschaltet ist (Absenkmodus Eco oder AT-Abschaltung), dann ist auch die UWP der Hydraulikstation aus.

Im Konfigurationsmenü der Hydraulikstation lässt sich kein Pumpenmodus einstellen, nur die Restförderhöhe (steht auf 900 mbar, Herabsetzung brachte keinen Unterschied in der Pumpenleistung).

Noch zur Erklärung: Da ich keinen Direktkreis habe (Fußbodenheizung hängt hinter Pufferspeicher in gemischtem Heizkreis mit separater UWP, Grund: wasserführender Kamin), ist es eigentlich unnötig, daß die UWP der Hydraulikstation die ganze Zeit durchläuft, da sie nur den Puffer beschickt. Ist sicher ursprünglich so gewollt, da der permanente Lauf nötig für die Berechnung des Energieintegrals ist?

Wenn ich jetzt den Kamin anschmeiße (OK, ist gerade nicht ganz die Jahreszeit...) und der Pufferspeicher mit heißem Kaminwasser beschickt wird, dann muß die Hydraulikstation ja aber nicht laufen, zumal die Arotherm-UWP das warme Wasser aus dem Puffer auch durch die Hydraulikstation pumpt. Das würde ich gerne unterbinden, weiß nur noch nicht genau wie. Kann der Kühlstecker damit was zu tun haben?

Kann man die UWP/Hydraulikstation irgendwie abschalten, wenn Kamin in Betrieb? Gibt es Bord-Mittel? Ansonsten wären Temperaturfühler/Shelly-Aktoren denkbar (z.B. über EVU)...

Hat jemand noch eine Idee?
 
W

Westfale0101

Alles klar,

wie hoch stellt ihr eure Einstellungen bzgl. Warmwasser ein? Bei uns sind diese auf 45 Grad eingestellt mit 5 k Hysterese, Offset 10K, ca. 15 Minuten läuft die Zirkulationspumpe am Tag. Wir kommen damit ganz gut klar und es wird einmal täglich um die Mittagszeit Wasser neu aufbereitet. Dauer ca. 1,5 Stunden. Lässt sich hier noch etwas optimieren bzw. könnte die Wasseraufbereitungszeit auch gekürzt werden?

Zudem die Frage, ob ihr eure Heizung im Sommer gänzlich ausschaltet?
Unser Haus ist seit Mai durch die Sonneneinstrahlung soweit ordentlich warm und an kälteren Tagen / Nächten läuft unsere Wärmepumpe das ein oder andere Mal noch kurz an. Problem: kurze Taktzeit und wenig Ertrag.
 
Zuletzt aktualisiert 07.12.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 39 Themen mit insgesamt 4016 Beiträgen

Ähnliche Themen
07.03.2023Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS Beiträge: 21
06.02.2018Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? Beiträge: 21
31.03.2022Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? Beiträge: 28
02.11.2023Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin Beiträge: 136
14.09.2018Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? Beiträge: 14
11.06.2018Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? Beiträge: 63
19.02.2021Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren Beiträge: 60
22.01.2018Kamin oder doch auch Ofen in Energieeinsparverordnung 2016 Neubau Beiträge: 10
09.10.2020Aufpreis Kühlfunktion Luft-Wasser-Wärmepumpe? Beiträge: 22
31.08.2017Macht ihr die Heizung im Urlaub komplett aus? Beiträge: 24

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben