Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ?

4,10 Stern(e) 10 Votes
C

cumpa

Hallo.
Ich plane eine Vaullant Sole/Wasser Pumpe VWF 88/4 einzubauen.
Nun überlegen wir einen 2. Zähler einzubauen um einen günstigeren Strom-Pumpentarif zu bekommen.
Dieser wird allerdings bis zu 6 Stunden pro Tag gesperrt.
Soweit ich weiss haben wir keinen Pufferspeicher integriert.
Alternativ könnten wir über den normalen Strom ( Ein Zähler ) gehen. Im Gesamtkosten würden wir dann ca 250-300€ / Jahr teurer kommen als mit Wärmepumpentarif.

Ich habe bedenken dass durch die Sperrzeiten dann der Heizstab angeht und wir die 250-300€ Ersparnis um ein vielfaches drauflegen.

Wie ist es generell mit dem Heizstab - springt der nur im Notfall ein oder immer wenn Warmwasser gezapft wird ?

Würde mich um Antworten um Erfahrungen freuen.
 
T

toxicmolotof

Wie viel Strom soll die Heizung (incl. Warmwasser) im Idealfall denn p.a. verbrauchen?

Bei uns hat sich der zweite Zähler (den wir ein Jahr drin hatten) nicht gelohnt. Jetzt mit Photovoltaik auf dem Dach schon gar nicht mehr.

Aber auch ohne die Photovoltaik wurde die Ersparnis je kWh durch die Grundgebühr wieder aufgefressen...

=> Je nach Wohnort und Stromlieferanten ein reines Rechenexempel

Aber Achtung, nicht jeder Anbieter erlaubt eine Wärmepumpe am normalen Haushaltsstrom.
 
C

cumpa

Wir haben geschätzt 8000kw / Jahr. Der Netzbetreiber erlaubt an Haushaltsrom anzuschliessen. Wir haben verglichen und kommen auf Max 300 € Ersparnis.
Aber wie schon geschrieben.....was ist mit dem Heizstab ?
 
T

toxicmolotof

Der springt immer an, wenn die Leistung der Wärmepumpe nicht ausreicht. Wann das bei Euch ist kann ich dir leider nicht sagen.

Wir haben den Heizstab vom Heinzungselektriker abklemmen lassen, haben ihn bisher aber auch noch nie vermisst.

Nur fürs Verständnis: Ihr sollt 8000kWh im Jahr an Strom für die Wärmepumpe benötigen? Kontrollfrage: Was für ein Haus, Welche Größe, Baujahr, Energieeffizienz? Energiebedarf?


Hinweis: Was der Netzbetreiber erlaubt ist egal. Es gibt günstige Stromlieferanten, die das unabhängig vom Netzbetreiber verbieten!
 
Jochen104

Jochen104

Ich habe bedenken dass durch die Sperrzeiten dann der Heizstab angeht und wir die 250-300€ Ersparnis um ein vielfaches drauflegen.
In der Sperrzeit wird da gar nichts angehen, denn der Strom ist ja gesperrt.

Als erstes solltest du klären, ob du wirklich keinen Pufferspeicher für Warmwasser bekommst
Dann solltest du zwischen Warmwasser(Warmwasser)-Bereitung und Heizbetrieb unterscheiden:
Die FB-Heizung mit einer Vorlauftemperatur von maximal 35 Grad sollte eigentlich rund um die Uhr laufen. Einige Ausfallzeiten durch die Sperrzeiten sollten aber nicht sonderlich schaden. Für die 35 Grad Vorlauf sollte deine Wärmepumpe in der Regel (außer es sind außen -20 Grad) keinen Heizstab brauchen.
Die Warmwasser-Bereitung braucht höhere Temperaturen, denn du willst ja vermutlich mit 38 Grad duschen. Unsere Warmwasser-Bereitung steht dazu auf 44 Grad und wird einmal pro Tag (16-18 Uhr kann man aber beliebig steuern) durchgeführt. Damit wird ein Teil des Pufferspeichers befüllt. Hier kann eher mal die Unterstützung des Heizstabes notwendig sein, da die Heizung ja eine höhere Temperatur (50+) erreichen muss um den Speicher zu erwärmen. Aber auch da muss es außen schon relativ kalt sein.
Die Warmwasser-Bereitungszeit solltest du natürlich dann sicherheitshalber nicht in die Sperrzeit deines Anbieters legen.
 
T

toxicmolotof

Und, in Ergänzung zu Jochen, die Wärmepumpe muss so groß dimensioniert sein, dass sie in den restlichen 18 Stunden die notwendige Wärme produzieren kann. Es soll schon mal vorkommen, dass man dann eine Nummer größer nehmen muss.
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 46491
2Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 228
3Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? 72
4Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 16103
5Wärmepumpe und Haushaltsstrom alles über einen Zähler 25
6Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
7Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
8Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 424
9Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
10Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 378
11Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1721439
12Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
13Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
14Stromverbrauch einer Wärmepumpe - Seite 765
15Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
16Einfamilienhaus - 18.000 kWh in zwei Jahren - was könnte das Problem sein? - Seite 243
17Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
18Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
19Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom - Seite 220
20Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14

Oben