Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
H

Hausbau55EE

Moin,

habe eine Frage wegen Warmwasserbereitung.
Im ECO Modus scheint der Kompressor nur mit maximal 49,9% zu laufen. Ich hatte heute bei 0 Grad Außentemperatur das Problem, dass die Vorlauftemperatur nicht höher stieg als 42 Grad. Das ist blöd, wenn man 46 Grad warmes Wasser haben möchte. Die Soll Vorlauftemperatur lag bei 51 Grad .
Ich habe dann auf Normal umgeschaltet. Da läuft die Wärmepumpe dann mit 100%.
Ist das jetzt normal oder habe ich ein Problem mit dem 3-Wege Umschaltventil?

LG Fred
Im ECO wohl normal. Bei uns heute Warmwassererzeugung Eco von 38 auf 44 ° über eine Stunde.
 
H

Hausbau55EE

Heizen und Warmwasser, keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung. 95 m² Bungalow. Innentemperatur 22 bis 23°. Schlafzimmer komplett gedrosselt. Heute wird noch was hinzukommen. Bisher 125 kWh
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-608900-1.jpg
 
OWLer

OWLer

HEIZKURVEN DIAGRAMM

Hat dazu jemand etwas? Ich habe heute festgestellt, das bei AT -10°C die Heizkurve auf 0,25 eine Vorlauf-Soll von 32,5°C und auf 0,20 eine Vorlauf-Soll von 31,0°C ergibt.
Das kann doch nicht passen oder?
Was erwartest du denn? Die Kurven flachen ja alle irgendwann ab, da Viel irgendwann nicht mehr hilft.

Meine Frau hat dann gleich angefangen zu frieren, obwohl sich die eigentliche IT nicht geändert hat...
Ich hab ne Netatmo Station im Wohnzimmer. Leider erkennt man hier einen abfallenden Trend. Die 0.15er Heizkurve tuts doch nicht. Heute dann auf 0.2 korrigiert.

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-608901-1.png

Im ECO wohl normal. Bei uns heute Warmwassererzeugung Eco von 38 auf 44 ° über eine Stunde.
Bei mir habe ich bislang keine Einschränkungen feststellen können. Allerdings ist im Standard glaube ich auf 60 Minuten begrenzt und danach wird der Kompressor für Warmwasser-Bereitung gesperrt. Ich habe den Zeitraum für 3h freigegeben und bislang keine Einschränkungen. Ich werde das mal beobachten, ob die Zieltemperatur irgendwann nicht mehr erreicht wird. Danke für den Hinweis!
 
Z

zool1077

Moin,

habe eine Frage wegen Warmwasserbereitung.
Im ECO Modus scheint der Kompressor nur mit maximal 49,9% zu laufen. Ich hatte heute bei 0 Grad Außentemperatur das Problem, dass die Vorlauftemperatur nicht höher stieg als 42 Grad. Das ist blöd, wenn man 46 Grad warmes Wasser haben möchte. Die Soll Vorlauftemperatur lag bei 51 Grad .
Ich habe dann auf Normal umgeschaltet. Da läuft die Wärmepumpe dann mit 100%.
Ist das jetzt normal oder habe ich ein Problem mit dem 3-Wege Umschaltventil?

LG Fred
Bei mir reicht der ECO-Modus. Habe ein Zeitfenster pro Tag für Warmwasser von einer Stunde, das reicht immer aus, um das Wasser von ~37 auf 48 zu erhitzen. Ist aber auch nur der kleine uniTOWER mit 185l Wasser. Und die Split, nicht Mono.

Vorlaufsolltemperatur sind auch 51 Grad, er geht aber sogar/leider drüber (missachtet konsequent die eingestellte Warmwasser-Hysterese von 3 Grad).
 
M

MarvinR

Was erwartest du denn? Die Kurven flachen ja alle irgendwann ab, da Viel irgendwann nicht mehr hilft.
Naja, aber das eine Kurvenkorrektur von 0,05 gleich 1,5°C ausmachen...
Hab nun auf 0,2 korrigiert, und die AT um 2K korrigiert, nun waren es 31,5°C

Also ich habe im ECO auf 52°C noch kein Problem gehabt.
 
N

netuser

Zum Vergleich wäre noch der Stromverbrauch der Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung mit auszuwerten.
Leider habe ich für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung keine Auswertung des Stromverbrauchs, ist mein nächstes Vorhaben...

In den Einstellungen der Kontrollierte-Wohnraumlüftung finde ich keine Verbrauchsangaben sondern nur Ertrag und Leistungszahl.
Ertrag diesen Monat (12 Tage) liegt bei 201 kWh bei einer Leistungszahl 9.2
Hm, ehrlich gesagt habe ich mich damit bisher überhaupt nicht beschäftigt. Heißt es im Umkehrschluss, dass der Verbrauch bei rund 22 kWh für 12 Tage liegen müsste?
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6730 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 421
2Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
3Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
4Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 543
5Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16
6Gartendusche mit warmwasser oder ohne 12
7Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
8Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
9Photovoltaik für Warmwasser 26
10Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
11Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
12Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? 41
13In der Dusche kommt kein Warmwasser mehr an... 13
14Warmwasser nur mit Wärmepumpe? 10
15Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 427
16Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 238
17Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
18Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
19Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 430
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 279

Oben