Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 626 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

I

icebear

Wie ist denn die Dämmung in deinem Haus und das Baujahr? Finde die o. g. Angaben schwer einzuordnen, dennoch top. Wir sind bei AT 5-10 Grad bei 15-20 kWh Strom in ungedämmten Altbau aus den 60ern (außer neues Dach, Luftschicht 6-8 cm, HK 0,4, Raumtemp. 21-21,5 Grad, 1 x Tag Warmwasser, um 10 Takte, gehen die Temperaturen tiefer sind es u. U. auch "nur" 2-5 Takte, für mich alles im Rahmen).

@StefanM60: Berichte gerne, was der Vaillant Support rückgemeldet hat und wie das weitere Vorgehen aussieht.
Haus (125qm) ist von 1999 nach dem Standard von damals gebaut, Fenster sind alle doppelt Verglast und Heizkörper alle Standard.
Hatte vorher mit der alten Gasheizung ca. 12000Kwh gas im Jahr, bis auf letztes Jahr, da hab ich mal die Vorlauftemperatur der Gasheizung zum testen auf ca. 45-50°C runtergedreht um auszuprobieren wie das mit einer Wärmepumpe wäre. da hatten wir einen Gasverbrauch von 9000kWh.

Am 31.12.2023 hatte ich einen gesamt Stromverbrauch für die Arotherm (hat einen eigenen Stromzähler Eastron SDM630) von 886kwh seit 01.07.2023. (also Heizung, Warmwasser, Pumpe und was da sonst noch Strom verbraucht.
 
W

Westfale0101

Haus (125qm) ist von 1999 nach dem Standard von damals gebaut, Fenster sind alle doppelt Verglast und Heizkörper alle Standard.
Hatte vorher mit der alten Gasheizung ca. 12000Kwh gas im Jahr, bis auf letztes Jahr, da hab ich mal die Vorlauftemperatur der Gasheizung zum testen auf ca. 45-50°C runtergedreht um auszuprobieren wie das mit einer Wärmepumpe wäre. da hatten wir einen Gasverbrauch von 9000kWh.

Am 31.12.2023 hatte ich einen gesamt Stromverbrauch für die aroTHERM (hat einen eigenen Stromzähler Eastron SDM630) von 886kwh seit 01.07.2023. (also Heizung, Warmwasser, Pumpe und was da sonst noch Strom verbraucht.
Das klingt ziemlich gut und für ein 25 Jahre altes Haus lohnt sich die Investition auf Dauer in jedem Fall. Im gleichen Zeitraum für ein knapp 60 Jahre altes Haus komme ich grob auf knapp 1.800 kWh Strom. Wenngleich vermutlich auch die 105er Wärmepumpe ausgereicht hätte. Inwiefern eine größere Wärmepumpe neben Takten auch noch einen signifikant höheren Stromverbrauch hätte, vermag ich aber nicht zu sagen.

Interessant finde ich zudem, dass du Vorlauftemperatur von über 40 Grad fährst und dennoch deutlich weniger Energie verbrauchst. Wir fahren mit 0,4er Heizkurve und Fußbodenheizung um 30 Grad und haben einen einen doppelt so großen Stromverbrauch bei ähnlicher Fläche.
 
I

icebear

Interessant finde ich zudem, dass du VLT von über 40 Grad fährst
Nein, nicht falsch verstehen, das war noch mit der alten Gastherme zum testen ob ich mit einer Wärmepumpe hinkomme.

Aktuell, hab ich bei mir die Heizkurve auf 0,55 stehen.

Also nochmal aktuelle Einstellungen am SensoComfort

Heizkurve: 0,55
EI : -100
Raumaufschaltung: Aktiv
Wunschtemp: 21°C
Warmwasser: 1x am Tag , Zirkulation: 1x am Tag für 45min
 
H

Hausbau55EE

Am 31.12.2023 hatte ich einen gesamt Stromverbrauch für die aroTHERM (hat einen eigenen Stromzähler Eastron SDM630) von 886kwh seit 01.07.2023. (also Heizung, Warmwasser, Pumpe und was da sonst noch Strom verbraucht.
Baujahr 1999 und Stromverbrauch 886 kWh (für die 5 Monate)... Zum Vergleich: Unser Bungalow KfW-Effizienzhaus 55 mit beheizter Fläche 90 qm und Innentemperatur 23° hatte von August 23 (Platinentausch) bis Ende des Jahres 563 kWh Stromverbrauch (externen Stromzähler). Im gesamten 2023 waren es bei uns 1537 kWh. Bei dir könnten es im gesamten Jahr etwa 2300 kWh werden.

Wie war der Stromverbrauch bei euch so?
 
C

CommanderROR

27. April - 31. Dezember ziemlich genau 800kWh für Heizen, Warmwasser und Umwälzpumpe.
Gut gedämmtes Haus aus 2009 mit Fußbodenheizung (160m2)
 
L

Lupo007

Eure Werte halte ich für sehr schwer vergleichbar, da spielen neben den Fakten des Hauses (z.B. Fläche, Baustandard) so viele individuelle Faktoren rein (solargewinne des Hauses, Qualität der Bauausführung, Nutzergewohnheiten, tatsächliche Raumtemperaturen, Flächen/Räume mit abgesenktem T-Niveau, Nutzfläche/Wohnfläche, mit/ohne Warmwasser, Lage/Umgebungstemperaturen, ...). Was mir aber auffällt am Beispiel der 75er: Wenn Euer Jahreswärmegesamtbedarf unter geschätzten 12 bzw. höchstens 10 MWh liegt, dann ist Eure Anlage mit hoher Wahrscheinlichkeit überdimensioniert und natürlich wird sie dann mehr Takten als andere Anlagen. Ich würde mich aber deswegen nicht verrückt machen.

Ich werde mit meiner 75er auf geschätzte Jahreswerte von 17-18 MWh Wärme (Heizen und Warmwasser) und 4,5-5 MWh Strom kommen und liege damit am vermutlich oberen Ende der Skala (laut Vaillant-Schnellauslegung wären sowohl eine 105er als auch eine 75er infrage gekommen). Bietet wer mehr? ;)

Takten kenne ich an grauen Tagen unter 5-7 Grad AT überhaupt nicht aber sehr wohl, sobald mir die Sonne über die großen Südfensterflächen ins Haus scheint. Juckt mich aber ehrlich gesagt überhaupt nicht. Bin eher gespannt auf die Temperaturen der kommenden Tage, die bei uns nachts sehr deutlich unter -5 Grad fallen sollen...
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6727 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
2Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
3Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 4144
4Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
5Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
6Stromverbrauch einer Wärmepumpe 65
7Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
8Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
9Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
10Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
11Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
12Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
13Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
14Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2101439
15Kosten für Wärmepumpe, Wasser und Strom 20
16Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer - Seite 319
17NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 6132
18Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
19Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 20311
20Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau - Seite 533

Oben