Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 623 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

M

Martin62

Also, ich habe noch mal in dem Datenblatt von Vaillant und im Netz gesucht. Soweit ist das wohl alles normal für eine Wärmepumpe. Auch die etwas höheren Töne. Die habe ich übrigens auch, aber nur beim Hoch - und abtouren. Das Brummen und Schnarren ist schon nerviger liegt aber bei mir mit 53 dBa wohl im Rahmen. Heute ist es wieder sehr schlimm bei 1,5°C und hoher Luftfeuchtigkeit ist die Wärmepumpe auch ständig am enteisen und da fällt das besonders auf.
Ich wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest.
Gruß Martin
 
L

Lupo007

Also, ich habe noch mal in dem Datenblatt von Vaillant und im Netz gesucht. Soweit ist das wohl alles normal für eine Wärmepumpe. Auch die etwas höheren Töne. Die habe ich übrigens auch, aber nur beim Hoch - und abtouren. Das Brummen und Schnarren ist schon nerviger liegt aber bei mir mit 53 dBa wohl im Rahmen. Heute ist es wieder sehr schlimm bei 1,5°C und hoher Luftfeuchtigkeit ist die Wärmepumpe auch ständig am enteisen und da fällt das besonders auf.
Ich wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest.
Gruß Martin
Bei uns wird es unter Null Grad unangenehm. Nachts behelfen wir uns mit dem Flüstermodus (Einstellung 50%, ab ca. Mitte 50% Kompressorleistung brummen beide Anlagen), morgens kommt dann bei diesen Temperaturen der Nachholeffekt und die Anlage läuft je nach AT auf >80% hoch (stört tagsüber weniger und ist ok).

Wenn dann noch abgetaut wird und Warmwasser bereitet, dann kommen ganz schön viele Fehl- bzw. Ausfallzeiten zusammen und die schöne Auslegungsrechnung ist dahin, denn beim nächtlichen Flüstermodus wird die Leistung immerhin während 7 Stunden begrenzt, einmal Warmwasser mit 5 Grad Hysterese dauert bei negativen Temps auch mehr als eine Stunde und dann noch Abtauen alle 30 Minuten für 5 (?) Minuten -- Junge, Junge, von 24 Vollzeitstunden bleiben unterm Strich vielleicht 2/3 übrig, in denen effektiv Wärme ohne Einschränkungen zum Heizen des Gebäudes erzeugt wird.

Nicht falsch verstehen, über Null Grad läuft das Ding dermaßen gut und flüsterleise mit aktuell in der App angezeigten COPs von teilweise über 5 für das Heizen, das übertrifft meine Erwartungen deutlich! Aber ich sehe ebenso, wie das ganze Modell von Luft-Wasser-Wärmepumpen bei sinkenden Temperaturen kippt, dann wird's a) entweder laut und/oder b) die Fehlzeiten gehen hoch und am Ende führt es bei mir dazu, dass mein sich mein so sorgfältig errechneter Bilvalenzpunkt ganz schön nach oben schiebt, weil ich diese Effekte nicht berücksichtigt habe - nicht schön!
 
H

Hausbau55EE

Bei uns wird es unter Null Grad unangenehm. Nachts behelfen wir uns mit dem Flüstermodus (Einstellung 50%, ab ca. Mitte 50% Kompressorleistung brummen beide Anlagen), morgens kommt dann bei diesen Temperaturen der Nachholeffekt und die Anlage läuft je nach AT auf >80% hoch (stört tagsüber weniger und ist ok).

Wenn dann noch abgetaut wird und Warmwasser bereitet, dann kommen ganz schön viele Fehl- bzw. Ausfallzeiten zusammen und die schöne Auslegungsrechnung ist dahin, denn beim nächtlichen Flüstermodus wird die Leistung immerhin während 7 Stunden begrenzt, einmal Warmwasser mit 5 Grad Hysterese dauert bei negativen Temps auch mehr als eine Stunde und dann noch Abtauen alle 30 Minuten für 5 (?) Minuten -- Junge, Junge, von 24 Vollzeitstunden bleiben unterm Strich vielleicht 2/3 übrig, in denen effektiv Wärme ohne Einschränkungen zum Heizen des Gebäudes erzeugt wird.

Nicht falsch verstehen, über Null Grad läuft das Ding dermaßen gut und flüsterleise mit aktuell in der App angezeigten COPs von teilweise über 5 für das Heizen, das übertrifft meine Erwartungen deutlich! Aber ich sehe ebenso, wie das ganze Modell von Luft-Wasser-Wärmepumpen bei sinkenden Temperaturen kippt, dann wird's a) entweder laut und/oder b) die Fehlzeiten gehen hoch und am Ende führt es bei mir dazu, dass mein sich mein so sorgfältig errechneter Bilvalenzpunkt ganz schön nach oben schiebt, weil ich diese Effekte nicht berücksichtigt habe - nicht schön!
Ich verstehe diese Diskussion nicht. Nachdem nun die neue Software das Energieintegral korrekt berechnet finde ich keinen Punkt, wo die Wärmepumpe besondere Schwächen zeigt. Natürlich kann die App immer etwas besser werden. Die Außeneinheit und der Unitower sind doch wirklich gut. Bei mir wird auch nicht alle 30 min abgetaut, sonder eher bei 60 min. Mehrmaliges Abtauen a 5 Min und einmal Warmwasser am Tage machen auch nicht 1/3 des Tages aus. Auch diese Diskussion um Lautstärke und Nebengeräusche kenn ich nicht. Ich habe von Anfang an mein Heizstab deaktiviert und meine Anlage läuft immer im Flüstermodus bei max 40% Reduzierung. Und der Bivalenzpunkt ist mir eigentlich vollkommen egal, denn der wurde nur zur Berechnung der Anlage vor Einbau einmal geprüft. Ansonsten weiß ich eben, dass meine Arbeitszahl mit sinkenden Außentemperatur auch niedriger wird. Abgerechnet wird aber nicht im Januar bei minus 10°. Das Gesamtergebnis je Jahr ist entscheidend und dazu der Anteil von Photovoltaik-Strom.

Ich wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest...
 
R

Reen007

@Hausbau55EE ; heißt das, dass bei der Anlage bei ca. 55-58% Kompressormodulation kein Brummen wahrnehmbar ist? Ich hatte es schon von mehreren gelesen und bei uns ist es auch so. Und ich wollte eigentlich wissen, ob das dauerhafte, hochfrequente fiepen normal ist und ob das Brummen durch das Dämmkit eingeschränkt werden kann? Ich weiß, dass Ferndiagnosen schwer sind. Leider gibt es bei uns in der Nachbarschaft keine weitere Vaillant zum Vergleich. Ansonsten bin ich mit der Anlage auch sehr zufrieden.
Ich wünsche auch schöne und besinnliche Weihnachten.
 
J

Jesse Custer

Nicht falsch verstehen, über Null Grad läuft das Ding dermaßen gut und flüsterleise mit aktuell in der App angezeigten COPs von teilweise über 5 für das Heizen, das übertrifft meine Erwartungen deutlich! Aber ich sehe ebenso, wie das ganze Modell von Luft-Wasser-Wärmepumpen bei sinkenden Temperaturen kippt, dann wird's a) entweder laut und/oder b) die Fehlzeiten gehen hoch und am Ende führt es bei mir dazu, dass mein sich mein so sorgfältig errechneter Bilvalenzpunkt ganz schön nach oben schiebt, weil ich diese Effekte nicht berücksichtigt habe - nicht schön!
So leid es mir für Dich tut, ist das für mich eher ein Beispiel für falsche Erwartungen:

- der Flüsterbetrieb ist sebstgewählt - also lebe mit dem Ergebnis. Wenn Du es warm haben willst, lass es brummen.
- das Abtauen ist Physik - auch da änderst Du nichts. Als es bei uns die Tage so neblig war, hatten wir das auch - warm war es bei uns trotzdem. Das Wetter kann man zum Glück noch nicht beeinflussen

Wir sind mit unserer 75/6 extrem zufrieden - ich kann unserem Heizungsbauer für die Beratung nur danken. Und die BAFA hat inzwischen auch bezahlt.

Nachtrag: bei uns hat es aktuell 10°C - auch hier machen mir die 15 Takte pro Tag keine grauen Haare... das da gerade keiner jammert... :eek:
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
2Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
3Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
4Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
5Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 10123
6Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 642
7Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe - Seite 22134
8Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
9Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 423
10Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
11Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
12Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
13Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
14Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
16Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
17Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
18Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
19Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
20Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210

Oben