Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
Tolentino

Tolentino

Hui, da ist echt viel, insbesondere im Testmenü. Da gibt's auch die Möglichkeit einen Enteisungvorgang zu starten, aber das lasse ich mal. Mein Heizi meint, das sieht doch so aus, als fehle da der Kondensatablaufschlauch.
Ich habe dann auch die Zähler resetted, aber leider ohne Wirkung auf den COP. Der ist bei 1,3 seit gestern (20h Betrieb).
Das komische ist, Heizstab ist es nicht, der hat 0 Betriebsstunden.
Vorlauf ist auch nicht irre hoch (24-25°C). Alles ist warm. Verluste im Haus kann es also eigentlich auch nicht große geben, da ja die produzierte Wärmemenge an sich schon gering ist. Also irgendwas läuft in der Wärmepumpe selbst schief. Wie geht man denn jetzt an das Thema ran? Was für Werte kann ich jetzt kontrollieren?
 
Tolentino

Tolentino

Hi, könntet ihr mir noch einen Gefallen tun:
Am Unitower, Fachhandwerkerbene>Testmenü>Sensoren/Aktoren>T0.55 Kompressorauslasstemperatur auslesen und bei welcher Vorlauftemperatur.
Ich habe nämlich bei nem Vorlauf von ca. 24°C, jetzt 32,8°C am Kompressorauslass (vorhin 33,4°C) wenn man fast 10°K zwischen Kompressor und Vorlauf verliert ist das vielleicht der Grund, dass mein COP so schlecht ist? Oder ist das normal?
 
R

RotorMotor

Interessant ist die BDA des Unitower. Dort findest du alle Beschreibungen der Parameter aus dem kleinen Display des Unitower. Ebenso die Statuscodes...
Ah, ich habe zwar keinen Unitower, sondern die Hydraulikstation+Speicher, aber die Bedinung ist ähnlich.
Allerdings findet man die Innentemperaturregelung am Sensocomfort unter Raumaufschaltung.
Dort war bei mir "Erweitert" eingestellt. Meiner Meinung nach eine wenig sinnvolle Einstellung.
Denn so schaltet die Heizung immer vollständig ab, sobald die Raumtemperatur am Sensocomfort erreicht ist.
Sobald sie dann unterschrittet wird, heizt die Wärmepumpe dann wieder mit voller Leistung hoch...

Der ist bei 1,3 seit gestern (20h Betrieb).
Oh, da ist ja noch viel Luft nach oben.

Wie geht man denn jetzt an das Thema ran? Was für Werte kann ich jetzt kontrollieren?
Was sind denn im Betrieb die Werte für Wärmeleistung (heißt glaube ich Kälteleistung) und Leistungsaufnahme?
Das lag bei mir heute im "normalen" Betrieb dann meist so bei 2.5kW Wärmeleistung und 0.7kW Leistungsaufnahme.
Und was sind in dem Moment Durchflüsse sowie Temperaturen?

Oder ist das normal?
Klingt erstmal normal.
 
Tolentino

Tolentino

Also jetzt in diesem Augenblick habe ich 0,8kw Kälteleistung und 0,4kw Leistungsaufnahme, bei ~900l/m Volumenstrom und 24,2°C Vorlauftemperatur. Innenraumtemp ist 20,5°C.
 
H

Hausbau 55

Also jetzt in diesem Augenblick habe ich 0,8kw Kälteleistung und 0,4kw Leistungsaufnahme, bei ~900l/m Volumenstrom und 24,2°C Vorlauftemperatur. Innenraumtemp ist 20,5°C.
Diese Werte sind nicht plausibel. Im Umkehrschluss würde das eine unteren Modulationsbereich bis 0,8 kW bedeuten. Das geht nicht. Bei meiner kleinen 35/6 hatte ich bisher als niedrigsten Modulationsbereich 1,8 kW thermische Leistung und 0,3 kW Strom. Schade, dass im Display nur die erste Nachkommastellen angezeigt wird.
In meiner SMA-App der Photovoltaik-Anlage ist die Arotherm Plus jetzt als "Verbraucher" aufgeführt. Dort kann ich drei bzw vierstellig die Leistung in W der Wärmepumpe ablesen.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP 32
2Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1399
3Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
4Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 4117
5Vorlauftemperatur von 40 Grad auf 35 Grad "aufmustern" oder nicht 31
6Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? - Seite 224
7Wärmepumpe und Haushaltsstrom alles über einen Zähler 25
8Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
9Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 436
10Nachtabsenkung der Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 213
11Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
12Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
13Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
14Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? 21
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 9311
16Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 13115
17NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 6132
18Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
19Handtuchheizkörper bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 222
2030000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe? 16

Oben