Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 185 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Apolyxo

Schau mal zurück in der Diskussion. Das Thema der COP als Momentaufnahme ist ausgiebig besprochen. Nur die Berechnung der TAZ, MAZ und Jahresarbeitszahl wird unterschiedlich gemacht.
Ja genau. Im Grunde wäre noch zu klären wie Vaillant den Umweltertrag denn nun errechnet. Enthält dieser die elektrische Leistung bereits? Oder eben nicht? Weiter wäre zu klären, wie Vaillant die Jahresarbeitszahl selber berechnet.

Berechnung der Kälte/Wärmeleistung
Die abgegebene Wärmeleistung im Moment entspricht immer recht genau Kälteleistung + elektrischer Leistung. Das gilt als geklärt. Sprich: Die Kälteleistung im Live-Monitor ist nicht das was die Wärmepumpe an Wärme "produziert", sondern dazu kommt immer auch ein mindestens großer Teil der angegebenen elektrischen Leistung.
 
C

cyberthom

Ich hab hier mal noch eine Stelle mit hoher AT rausgesucht. Hier hebe ich schrittweise den Vorlauf per Script an bzw. senke ich wieder um das Takten zu vermeiden.
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-608297-1.png
 
A

Apolyxo

Ich hab hier mal noch eine Stelle mit hoher AT rausgesucht. Hier hebe ich schrittweise den Vorlauf per Script an bzw. senke ich wieder um das Takten zu vermeiden.
Mir fällt noch eine weitere Auswertung ein: Du könntest die durchschnittliche Abweichung Strom_real zu Strom_messung mal auswerten. Dann eventuell noch für gewisse Lastbereiche. Also 300-500 W: 15 %. 500-700 Watt: 10 % etc.
 
F

fred081273

Die abgegebene Wärmeleistung im Moment entspricht immer recht genau Kälteleistung + elektrischer Leistung. Das gilt als geklärt. Sprich: Die Kälteleistung im Live-Monitor ist nicht das was die Wärmepumpe an Wärme "produziert", sondern dazu kommt immer auch ein mindestens großer Teil der angegebenen elektrischen Leistung.
Das ist mir klar, also COP=(Kälteleistung+Leistungsaufnahme)/Leistungsaufnahme.
 
A

Apolyxo

Je kälter es wird, desto öfter gibt es Enteisungsvorgänge. Während des Enteisungsvorganges steigt die Differenz, da das 4-Wege Ventil umgedreht ist, rechnet Vaillant hier wahrscheinlich einfach die Wärmeenergie weiter, das sehe ich zumindest in den Statistiken. Meine aktuelle Vermutung ist, dass die Energie die während der Enteisung verloren geht hier als positive Wärmeenergie weiter hinzu addiert wird.
Ich habe (das aber noch unfundiert) beobachtet, dass die Jahresarbeitszahl geringer ist, als (Umweltenergie + elektrische Energie) / elektrische Energie. Wenn dem so wäre, dann wird hier möglicherweise wieder etwas abgezogen.

Wir bräuchten die folgenden Auswertungen:

Vom Monatsanfang an also Start bei 0 - Y Achse kWh, X-Achse Tage

- Akkumulierte reale Leistungsabgabe (Vorlauf-Rücklauf*1,16*Durchfluss)
- Akkumulierte reale Leistungsabgabe (Vorlauf-Rücklauf*1,16*Durchfluss) aber mit Beachtung der "verlorenen Energie" beim Abtauen - also für die Dauer der Kreislaufumkehr wird die abgegebene Leistung subtrahiert
- Umweltertrag (Heizen + Warmwasser) akkumuliert (ausgelesen vom System)
- Jahresarbeitszahl Monat (täglich, ausgelesen vom System)
- Akkumulierte Stromaufnahme (System)
- Akkumulierte Stromaufnahme (real)
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
2Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD - Seite 4178
3Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
4Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
5Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
6Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
7Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
8Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 12123
9Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
10Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
11Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
12Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
14Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
15Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
16Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 25311
17Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? - Seite 370
18Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
19Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
20Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20

Oben