Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen?

4,50 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 28.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 12 der Diskussion zum Thema: Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen?
>> Zum 1. Beitrag <<

N

netuser

R

RotorMotor

Finde ich schon echt schwach von Vaillant.
Wenn mal eine Meldung kommt, dass Rauchgase in der Luft sind und man die Lüftung deaktivieren soll, muss ich erst hinter das Ding krabbeln und den Stecker ziehen anstatt es einfach über das Panel machen zu können.
 
OWLer

OWLer

Kann man es nicht auch im Senso dings ausstellen? Da gibt es mindestens Manuell, Auto und Zeitgesteuert?

Evtl ne Sicherung?
 
OWLer

OWLer

@Tolentino
Lüftung hängt bei mir wieder im Bus und die Bypassklappe FUNKTIONIERT. Es hängt anscheinend wirklich an der AT-Ausschalttemperatur der Wärmepumpe-Steuerung. Keller bleibt nun kalt, da ich sie auf 14°C runter gestellt habe, aber dafür läuft der Bypass nun.
Softwaretechnisch ist das mit Vaillant zum Verzweifeln.

Im Sommer hatte ich durch die zu hoch gestellte AT-Abschaltgrenze keine Bypass-Ansteuerung. DIe Heizung war einfach der Meinung, wenn die Heizung läuft, dann braucht er auch Wärmerückgewinnung. Es wurde also immer wärmer.

AT-Abschalttemperatur ist bei mir nun auf 12°C (Siehe Parallelthread zur AroTherm, Takten reduzieren) und das führt nun allerdings dazu, dass die Lüftung bei starken solaren Erträgen den Bypass auch einschaltet.

So wie ich das System durchschaut habe, ist die Soll-Temperatur am Systemregeler die Temperatur, auf die auch die Recovair versucht einzuregeln. Problem mit der Soll-Temperatur ist, dass sie bei meiner Konfiguration ja nur den Fußpunkt oder die Parallelverschiebung der Heizkurve darstellt.

Soll am Systemregeler steht auf 21°C. Wenn die Lüftung nun 22,5°C warme Luft absaugt, geht der Bypass auf, wenn es draußen kühler ist und ich ziehe mir die kalte Außenluft herein. Ich will doch die solaren Erträge nutzen und die nicht wieder rauslüften in der Übergangszeit. Die Lüftung versucht also aktiv das Haus zu kühlen.

Leider gibt es bei Einkopplung in den BUS meines Wissens keine Möglichkeit mehr, der Lüftung eine separate Solll-Temperatur vorzugeben.

Gelöst habe ich es nun für mich, dass ich die Wärmerückgewinnung auf AN geschaltet habe und nicht mehr auf AUTO durchlaufen lasse. Habe mir eine Erinnerung gestellt, dass ich im April wieder auf AUTO stelle. Ich möchte wirklich doch nur einmal alles einstellen und dann für immer durchlaufen lassen, aber Vaillant macht mir das echt schwer.
 
OWLer

OWLer

Konnte das Verhalten der Lüftungsanlage denn schon jemand bei seinem Gerät beobachten? Wenn ich nach der Arbeit mal Sachen bei mir im Dachboden gerödelt habe, dann habe ich die letzten Tage total häufig gesehen, dass die Wärmerückgewinnung aus war. Liegt das bei mir daran, dass die Raumaufschaltung des Systemreglers ausgeschaltet ist, weil er im Keller in einem unbeheizten Raum hängt?

So sieht man das an warmen Tagen dann auch am Stromverbrauch.

IMG_5255.jpeg


Ich habe nur noch ein paar Probleme, die Verhältnisse zu verstehen. Als ich das letzte Mal die Werte im Display kontrolliert habe, war die Ablufttemperatur 22,5°C und Zuluft auf 17°C bei offenem Bypass bzw. ausgeschalteter Wärmerückgewinnung.

Ich frage mich, warum die Klappe nicht viel früher aufgeht bzw. später schließt? In unseren Wohnräumen ist es eigentlich nie unter 22°C. Tmax am 27. soll lt. Wetterstration bei 21°C gelegen haben. Eigentlich müsste die Klappe auf daueroffen gestanden haben, bis auf die eingestellte maximale Temperaturdifferenz.

Nachher muss ich mir mal morgens angucken, was die Ablufttemperatur ist, wir ziehen ja auch aus 2 unbeheizten Kellerräumen ab.

Für mich steht auf jeden Fall fest, dass die "intelligente Kopplung" von Wärmepumpe und Lüftung für die Bafa totaler quatsch ist, jedenfalls so wie Vaillant das programmiert hat. Sinnvolle Parameter für die Wärmepumpe wie die niedrige Heizgrenztemperatur sorgen in kühlen Übergangszeiten dafür, dass ich mir kalte Luft ins Haus sauge, wenn ich das überhaupt nicht will. Auf der anderen Seite, wenn ich die Heizgrenztemperatur hochstelle, kann ich den Bypass unter Umständen in wärmeren Zeiten über die Regelparameter (+x Stunden nach letzter Wärmeanforderung) blockieren.

Wenn man die gegenseitigen Abhängigkeiten nicht immer betrachten muss, glaube ich in Summe beide Geräte einzeln viel effizienter betreiben zu können.
 
Zuletzt aktualisiert 28.09.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 37 Themen mit insgesamt 3555 Beiträgen

Ähnliche Themen
25.05.2023Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch Beiträge: 14
11.08.2023Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? Beiträge: 19
11.03.2022Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? Beiträge: 18
07.03.2023Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS Beiträge: 21
09.09.2023Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75 Beiträge: 3092
16.01.2018Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen Beiträge: 15
19.03.2021Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? Beiträge: 16
30.11.2022Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? Beiträge: 47
06.01.2014Luft-Wasser Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Beiträge: 10
16.03.2023Senkung der Vorlauftemperatur bei Fußbodenheizung komplexer als gedacht? Beiträge: 70

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben