Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Vergleichsrechner
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ arotherm] in Foren - Beiträgen
Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 76]
Ich weiß jetzt die Parameter von deinem Haus nicht. Ich vermute Neubau? Dazu hast du offensichtlich eine
aroTherm
Plus 75/6. Von meinem Gefühl her sollte ein Neubau mit einer 55/6 ausreichend dimensioniert sein. Vielleicht liegt hier schon dein Problem? Jeder kann mal seine Berechnung vom Statiker ...
[Seite 59]
... gerechnet habe, aber ich bin nicht der Experte und vertraue einfach mal auf den Heizungsbauer. Obwohl ich sagen muss, dass er zuerst mit einer
aroTherm
Split geplant hat. Erst als ich ihn auf die
aroTherm
Plus angesprochen habe und ihm aufgezeigt habe, dass alle Mindestabstände eingehalten ...
[Seite 62]
... Heizungsbauer nicht so richtig wissen was sie tun. Aber bitte macht für solche Planungen einen eigenen Thread auf. Das hat alles nichts mit der
aroTherm
Plus zu tun und macht den Thread hier nur immer unleserlicher
[Seite 119]
Hast du den Text von einer BDA der
aroTherm
? Klingt nicht so, denn in deinem Text steht "ist der Brenner nur bei Bedarf aktiv"? Brenner in einer Wärmepumpe? Grundsätzlich könnte vieles identisch sein bei der BDA der
aroTherm
, aber im Detail ...
[Seite 11]
Da die
aroTherm
Plus auch eine Kühlfunktion hat, ist die Wunschtemperatur stark runter drehen, denke ich, nicht die richtige Lösung. Ich denke, man muss die Sommer/Winterschwelle korrekt einstellen. Kann da schon einer mit mehr Erfahrung etwas zu ...
[Seite 145]
Also am Stromverbrauch der Pumpe zu sparen ist quatsch. Hier mal ein paar Messwerte der gesamten Anlage bei mir (
aroTherm
55/6, Hydraulikstation, Frischwasserstation). Standby-Verbrauch (Wärmepumpe aus, Pumpe aus): 13 Watt Wärmepumpe aus, Pumpe auf 30%: 19 Watt Wärmepumpe aus, Pumpe auf 60%: 38 ...
[Seite 305]
... den Werten bin ich mir nicht mehr so sicher, ob es da nicht doch Unterschiede zwischen Hydraulikstation und Tower gibt und zwischen den Modellen der
aroTherm
. Die 35 und 55/6 sollten identisch sein, da die 35 ja nur per Software limitiert ist. Bei der 75 bin ich mir nicht sicher. Prinzipiell ...
[Seite 135]
Na nicht sofort, aber wird dort mit eingebaut. Aus den Technischen Daten des Puffers: Vaillant Puffermodul für uniTOWER mit
aroTherm
plus und
aroTherm
Split Reihenpufferspeicher integrierbar in uniTOWER VWL 58/5 IS, VWL 78/5 IS für
aroTherm
Split uniTOWER VIH QW 190/6 mit
aroTherm
plus VWL 35/6 ...
[Seite 34]
Hast du die
aroTherm
Plus oder das Vorgängermodell? Bei uns steht auf der Front auch "
aroTherm
Plus". Die Markteinführung der Plus war erst im Laufe des Jahres ...
[Seite 54]
Kann jetzt nur von der
aroTherm
-Split sprechen die dürfte aber ähnlich sein. Evtl. dann mal das Temperaturdifferenz ab wann der Speicher geladen wird höher stellen, dann nimmt er auch mehr Energie auf und der Intervall zwischen den Ladegängen erhöht sich. Evtl. ist die Anlage auch zu groß ...
[Seite 83]
Hallo, unsere
aroTherm
75/6 läßt noch auf sich warten, Lieferung war für September geplant. , Deine Auswertungen der Daten sind sehr schick. Was verwendest Du genau, um die zu bekommen ? Ich plane eigentlich mir über einen Raspberry Pi die einzelnen Raumdaten auszuwerten und auch ein Grafana ...
... 125 oder aber Kurzanleitungen, aber eben nicht die vollständige Anleitung. So, und dann lad ich mal die ein, die meines Wissens eine
aroTherm
plus haben. Wenn euch noch jemand einfällt auch gerne einladen und wenn jemand gar keine hat, den ich eingeladen habe, gerne wieder gehen oder bleiben ...
[Seite 155]
Da wir hier im
aroTherm
Plus Thread sind: Monoblock. Zeig doch mal ein Bild der Leitungen. Die Dämmung darf keinesfalls durchtränkt sein. Außerdem 200 % Dicke!
[Seite 185]
Die sind von der
aroTherm
Plus. Einfach mal suchen nach "Leistungsdiagramm
aroTherm
pdf"
[Seite 156]
... bringen. Gemäß Vaillant bzw. der Beschreibung ist hier die Heizwärme eben die von genannte (Umweltertrag+Stromverbrauch)!? Ob es nun bei der
aroTherm
Plus außerhalb des Gebäudes sinnvoll bzw. richtig ist, steht dann auf einem anderen Blatt
[Seite 69]
Kann denn dein Kostal-WR mit deiner Wärmepumpe kommunizieren? Bei der Vaillant
aroTherm
Plus geht des mit dem SMA-WR sehr gut über EEBUS. In der SensoApp und im Sunnyportal (Webansicht) kann ich die Wärmepumpe als "nicht steuerbaren" Verbraucher sehen. Dann gibt es die "steuerbaren" Verbraucher ...
[Seite 180]
Friert eure
aroTherm
eigentlich auch so ungleichmäßig zu? Ich konnte jetzt schon mehrfach beobachten wie sie kurz vor dem Abtauen nur in der oberen Hälfte und unten ein ganz kleiner Streifen vereist war. Nutzt sie den Wärmetauscher gar nicht vollständig ...
[Seite 165]
... durch einen Schlauch getauscht um besser zu entkoppeln, hat aber kaum Änderung gebracht. Das ist natürlich erstaunlich, da im Tower bei der
aroTherm
Plus ja gar kein Kompressor verbaut ist. Vielleicht überträgt es sich vom Außengerät auf den Tower
[Seite 63]
Kann mir bitte jemand den Hersteller (Wilo oder wer?) und den Typ der Heizungspumpe in der Vaillant
aroTherm
Plus 35/6 bzw 55/6 nennen? Danke!
[Seite 102]
Ich hatte heute auch wieder ein "interessantes" Phänomen bei meiner
aroTherm
. Als ich draußen am Werkeln war, habe ich mich gewundert warum, trotz der warmen Temperaturen, der Ventilator der
aroTherm
lief. Ein Blick in das Log hat dann folgendes gezeigt: 75882 Zwischen 9:40 und 11:30 lief die ...
[Seite 313]
Auch wenn es nicht ganz spezifisch für die
aroTherm
Plus ist, würde mich interessieren, wie ihr es so mit dem thermischen Abgleich schafft das Bad schön warm zu bekommen. Trotz Wandheizung komme ich im Bad kaum über 21 Grad, bei Hausdurchschnittstemperatur von 20,5 Grad. Habe da ca. 1.5l/min (voll ...
[Seite 103]
... der Woche von 7:00 h bis 16:00 h aus dem Haus 8,5 kWP Photovoltaik-Anlage ohne Speicher Süde-West Ausrichtung 25° Dachneigung Null-Verschattung
aroTherm
-(Split) 3,5 kW mit Unitower 190 Liter Aktuell Fahre ich mit 48°C WW-Speicher Soll, Hysterese 8K und ne Überhöhung zum Aufheizen von 2K Als ...
[Seite 60]
Hallo ihr Experten, könnt ihr mir zufällig sagen, wo die Unterschiede zwischen split und plus liegen? Wir haben die
aroTherm
Split VWL 125/5 AS (Altbau, inkl. Fußbodenheizung) bestellt und da gibt es auch kein zurück mehr. Viele Grüße!
[Seite 443]
... Systems" in Aussicht geben wird. Dort werden hoffentlich viele Fehler beseitigt. U.a. kommt es zZ. zu einem Darstellungsproblem im Sunnyportal. Die
aroTherm
wird noch Kopplung über EEBUS als "Verbraucher" dargestellt. Damit kann man sehr gut den Stromverbrauch der
aroTherm
sehen und ...
[Seite 502]
... für einige Tage" aktiviere. Komisch finde ich auch, dass ich in der Vaillant App nichts zum kühlen sehe. Ich habe die neue SW auf der
aroTherm
, evtl. gibt es ja hier unterschiede. Übrigens, es ist wirklich schön zu sehen, dass das Energieintegral bei der neuen SW-Version viel besser ...
[Seite 386]
Ich stimme RotorMotor zu. Der Durchfluss wird bei der
aroTherm
fest geregelt. Macht auch Sinn. Die Effektivität einer Wärmepumpe steigt mit dem Durchfluss. Daher versucht die
aroTherm
auch immer die Pumpe am Idealpunkt zu betreiben (75: 1200, 55: 860). Ich würde die Pumpe immer auf Auto lassen ...
[Seite 507]
... die Umwelterträge, der COP, der Heizstab verbrauch, Durchfluss etc. war bzw. ist bisher. Dann können wir Einschätzen ob das "normal" für eine
aroTherm
Plus ist. Der Verbrauch sollte aber auch nur die ersten Tage so hoch sein. Wenn erstmal alles die Temperatur erreicht hat, fällt der Verbrauch ...
[Seite 344]
... alle Werte zur Verfügung. Neben den normalen Verbrauch und den Ertrag gibt es die Möglichkeit einzelne Verbraucher direkt auszuwerten. So zB die
aroTherm
. Zusätzlich habe ich weitere Verbraucher mittels FritzDect in die Auswertung integriert. Als Beispiel unseren Hybrid, Waschmaschine, Trockner ...
[Seite 324]
... in der App sind, dann solltest du auch die Tages, Monatsdaten auch finden. Hast du den Stromverbrauch evtl durch Photovoltaik-App einsehbar? Meine
aroTherm
ist in der SMA-App mit den Verbrauchswerten sichtbar. Wird dein 100 Liter Pufferspeicher nicht genutzt? Bleibt er kalt
[Seite 474]
... in den
aroTherm
s zu ermöglichen: Beeinflußt die bloße Präsenz des Kühlsteckers das Verhalten (Leistung) der Heizungspumpe (Umwälzpumpe) der
aroTherm
wenn die Kühlfunktion möglich, aber nicht aktiviert ist? Habe in meiner
aroTherm
Split 105 auch den Kühlstecker (im Außengerät), da Kühlung ...
1
2
Oben