Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD

4,80 Stern(e) 12 Votes
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD
>> Zum 1. Beitrag <<

C

chrizzz

Frage an die EBUSD-Nutzer mit VRC720-Regler und Internet-Gateway (VR921):

Seit einigen Tagen wird regelmäßig genau um 01:30 (nachts) die Soll-Vorlauf-Temperatur meiner Arotherm-Split einmal kurz auf 0°C gesetzt. Dabei kommt der entsprechende SetMode-Befehl nicht vom Regler (wie üblich) sondern vom Internet-Gateway (also den Vaillant-Servern nehme ich an). Hier der entsprechende Log-Ausschnitt (QQ=f1 bedeutet, daß es vom VR921 kommt):

2024-03-05 01:30:05.798 [update notice] received update-write hmu SetMode QQ=f1: 23;0.0;0.0;0;0;0;0;0;0;


Hier die Definition von SetMode aus der hcmode.inc:

Code:
*uw,,,,,,B510,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
uw,,SetMode,Operation Mode,,,,00,,,hcmode,,,,flowtempdesired,,temp1,,,,hwctempdesired,,temp1,,,,hwcflowtempdesired,,temp0,,,,,,IGN:1,,,,disablehc,,BI0,,,,disablehwctapping,,BI1,,,,disablehwcload,,BI2,,,,,,IGN:1,,,,remoteControlHcPump,,BI0,,,,releaseBackup,,BI1,,,,releaseCooling,,BI2,,,,
Was das über das Internetgateway kommt macht irgendwie keinen Sinn. Ist zwar kein großes Problem, weil ein paar Sekunden später der korrekte SetMode-Befehl vom Regler (QQ=10) kommt:

2024-03-05 01:30:11.338 [update notice] received update-write hmu SetMode QQ=10: auto;26.5;-;-;0;1;1;0;0;0

...lässt aber fragwürdig erscheinen, was Vaillant da über den Äther schickt.

Würde mich interessieren, ob es auch bei anderen System auftritt, müsste im Log zu finden sein und auch in der Datenhistorie des Soll-Vorlauf-Wertes.
 
M

meierchen006

Hallo,
@Martin62 @cyberthom @Tolentino und ebusd Betreiber

ich habe jetzt auch meinen ebusd in Betrieb genommen der auch funktioniert.
Jetzt fehlen mir nur die passenden .csv Dateien.

Hier nochmal meine Vaillant Geräte die am ebus hängen:
  • Vaillant sensoNet VR 921
  • Vaillant sensoComfort VRC 720/3
  • Vaillant HydraulikStation MEH 97/6
  • Vaillant aroTHERM plus 55/6
  • ebusd v5 john30
Bei der der Erstinbetriebnahme wurde ja ein SCAN gemacht und folgende Geräte gefunden:
  • scan08 == 08.hmu.csv
  • scan76 == 76.vwzio.csv
  • scan15 == 15.ctlv3.csv >>> es gibt auch die 15.ctlv2.csv >> die muss in 15.ctlv3.csv umbenannt werden!
  • scanf6 == ?
  • gefunden wird noch
  • global
  • broadcast
1730276445142.png


Ich habe die .csv Dateien von john30 jetzt in HA jedoch steht bei vielen Werten "Unbekannt".
Ich habe auch .csv Dateien von Cyberthom42 genommen auch dort habe ich viele mit unbekannt.

Jetzt die Frage hat von Euch jemand eine passende Konfiguration in Betrieb?
 
M

Martin62

Ich habe ja den Adapter im iobroker laufen und da muss man einige Daten bzw. Parameter aktiv abrufen. Ich gehe mal davon aus, dass es bei HA nicht anders aussieht.
Was mir immer noch nicht gelungen ist, dass beim Scan alle Geräte gefunden werden. So fehlt mir der Sensocomfort. So wie es aussieht, bekomme ich nur Parameter von der Wärmepumpe. Dafür habe ich ein CSV von einer Solaranlage die ich aber gar nicht habe.
 
M

meierchen006

Hallo @Martin62

beim Home Assistant werden die Daten über MQTT Explorer eingelesen und dann als MQTT Integrationseingänge weiter verarbeitet.

im MQTT Explorer sieht das so aus:

jetzt mal für 08.hmu.csv "hmu"
Code:
hmu
State = { "0": {"name": "energy", "value": 1}, "1": {"name": "energy", "value": 154}, "2": {"name": "onoff", "value": 129}, "3": {"name": "state", "value": 8}}
SetMode = { "hcmode": {"value": "auto"}, "flowtempdesired": {"value": 29.0}, "hwctempdesired": {"value": null}, "hwcflowtempdesired": {"value": null}, "disablehc": {"value": 0}, "disablehwctapping": {"value": 1}, "disablehwcload": {"value": 1}, "remoteControlHcPump": {"value": 0}, "releaseBackup": {"value": 0}, "releaseCooling": {"value": 0}}
Status01 = { "0": {"name": "temp1", "value": 29.5}, "1": {"name": "temp1", "value": 27.5}, "2": {"name": "temp2", "value": null}, "3": {"name": "temp1", "value": null}, "4": {"name": "temp1", "value": null}, "5": {"name": "pumpstate", "value": "on"}}
currenterror = { "0": {"name": "error", "value": null}, "1": {"name": "error", "value": null}, "2": {"name": "error", "value": null}, "3": {"name": "error", "value": null}, "4": {"name": "error", "value": null}}
StatusCirPump = { "0": {"name": "", "value": "off"}}
CurrentConsumedPower = { "0": {"name": "", "value": 0.4}}
CurrentYieldPower = { "0": {"name": "", "value": 2.5}}
EnergyCool = { "energy": {"value": 0}}
EnergyHc = { "energy": {"value": 153}}
EnergyIntegral = { "integral": {"value": -56}}
HKPumpeStarts = { "0": {"name": "", "value": 260}}
Hours = { "energy": {"value": 2637}}
HoursCool = { "energy": {"value": 0}}
HoursHc = { "energy": {"value": 398}}
KompressorStarts = { "0": {"name": "", "value": 359}}
als diese Integrationseingänge dann so:

1730284296719.png


und da steht jetzt halt bei vielen Unbekannt, somit denke ich muss ich für meine Vaillant Geräte eine passende .csv Datei haben.

Und viele die bei MQTT Explorer angezeigt werden fehlen unten im Screenshot!

Über die vielen Werte habe ich zwei schon Identifizieren können deshalb sind die in Deutsch
  • Vorlauf und Rücklauf in der aroTHERM 55/6.

Ich hätte natürlich gerne die vielen Werte mit denen man was anfangen kann

Kompressorstarts
Betriebsstunden
Energieintegral
Außentemperatur
Vorlauf/Rücklauf
Speichertemperatur
aktuelle Leistung
Stromverbrauch ges
Stromverbrauch WW
Stromverbrauch Heizen
Umweltertrag ges
Umweltertrag WW
Umweltertrag Heizen
Betriebsstunden Heizstab
usw.
 
M

Martin62

Dann müssen die HA oder eine Anbindung mit MQTT haben sich mal einmischen. Soweit wie ich das im Forum vom Ebusd rausgelesen habe, müssen einige Parameter aktiv abgefragt werden.
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5582
2Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
3Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 13141
4Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
5Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
6Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
7Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
8Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 12123
9Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
10Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
11Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
12Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
14Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
15Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
16Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
17Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
18Planung Heiz- und Lüftungstechnik KfW 40-Plus Einfamilienhaus - Seite 665
19Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? - Seite 325
20Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? - Seite 370

Oben