Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
R

RotorMotor

Habe ich auch und hier irgendwo schon öfters berichtet.
Ja, kann mich auch an so eine Grafik erinnern.
War mir aber nicht sicher, ob das noch vor dem "Tunen" war.

Ich glaube übrigens nicht, dass das enteisen ist. Als es draußen im Februar noch kalt war, hatte ich den enteisungsvorgang als Peak nach oben im Smartmeter in Erinnerung. Während des Enteisens fährt die Wärmepumpe nicht auf Haus-standbyverbrauch zurück.
Das müsste tatsächlich klassisches Takten sein, wo das Energieintegral aufgebaut wird.
Das ist natürlich übel.
Gestern hatten die "Takte" immer eine maximale Höhe von 500W. Heute wo es kälter war. eher so 800W.
Daher könnte die Wärmepumpe bei vernünftiger Regelung ja einfach permanent mit 500W laufen anstatt immer 800W, 0W, 800W, ...?
 
OWLer

OWLer

Das ist natürlich übel.

Daher könnte die Wärmepumpe bei vernünftiger Regelung ja einfach permanent mit 500W laufen anstatt immer 800W, 0W, 800W, ...?
Offensichtlich hatte Vaillant bei der Auslegung, Thermoelementauswahl, Programmierung andere Prioritäten. Ich hoffe bei mir dass das Takten sich noch reduziert wird, wenn das ÜSV nicht bei 300mbar öffnet.

Ist halt in der Übergangszeit so. Im Winter läuft sie wochenlang durch. Mit korrekter Auslegung hätte ich das ggf anders haben können, ging aber wegen BaFa Jahresarbeitszahl aber nicht.
 
H

Hausbau 55

Seit kurzem ist mein Smartmeter am Start.
Darin kann ich jetzt sehen, dass die Wärmepumpe eigentlich immer mazimal eine Stunde am Stück läuft.
Ist das bei euch auch?
Ist das Takten aufgrund falscher Einstellungen oder einfach Abtauen gegen das ich eh nichts machen kann?

Anhang anzeigen 70705
Sind die Anzahl dieser Takte des Smartmeter identisch mit der Anzahl der Takte auf dem Display der Wärmepumpe. Wieviel Takte je Tag hast du aktuell? Hast du auch die Anzahl deiner Takte je Woche oder länger?
Ich hatte in den letzten 10 Tagen (vom 22.03. bis heute) genau 20 Takte bei 62 Kompressorstunden
 
Zuletzt bearbeitet:
R

RotorMotor

Sind die Anzahl dieser Takte des Smartmeter identisch mit der Anzahl der Takte auf dem Display der Wärmepumpe. Wieviel Takte je Tag hast du aktuell? Hast du auch die Anzahl deiner Takte je Woche oder länger?
Ich hatte in den letzten 10 Tagen (vom 22.03. bis heute) genau 20 Takte bei 62 Kompressorstunden
Leider nicht genau aufgeschrieben.
Aber habe eher pro Tag so viele wie du pro 10 Tage. ;)

Jetzt wo es so kalt geworden ist läuft sie erstmal durch.

Insgesamt kann ich jetzt schon feststellen, dass die Regelung insgesamt echt schlecht gemacht ist.
Und das man inzwischen das Energieintegral nur noch bis -100 "hoch" setzen kann reicht einfach nicht.
 
OWLer

OWLer

Mal eine andere Frage: WIr sind zurzeit beim Carport beauftragen. Eine Haustürüberdachung (wow das sieht seltsam aus) soll mit Trespa-Verkleidung integriert werden. Ähnlich dem von Pinterest geklauten Bild unten. 1. Idee war, das kurz vor unserer Wärmepumpe auf Höhe der Außenbeleuchtung enden zu lassen und dann den Lampenstrom für die Carport-Bedachung zu nutzen. Problem ist der echt doofe Standort der Arotherm. Die Wärmepumpe steht dann verloren vor der Überdachung.

2. Idee wäre es, die Verkleidung bis zur Hausecke oder zumindest der Dehnungsfuge weiter raus zu ziehen. Vorteil wäre die Überdachung - die Wärmepumpe steht geschützt und ich muss weniger Angst haben, dass Gäste oder ich das Ding umfahren.

Nachteil in beiden Fällen aber ggf. der Schall und die Effizienz. Wie seht ihr das? Bei dem Abschluss auf Höhe der Lampe könnte die Wärmepumpe jedenfalls etwas "freier" Luft ziehen, was beim "Einhausen" nicht der Fall wäre.

1648756755701.jpeg


1648756471484.png
 
H

Hausbau 55

Leider nicht genau aufgeschrieben.
Aber habe eher pro Tag so viele wie du pro 10 Tage. ;)

Jetzt wo es so kalt geworden ist läuft sie erstmal durch.

Insgesamt kann ich jetzt schon feststellen, dass die Regelung insgesamt echt schlecht gemacht ist.
Und das man inzwischen das Energieintegral nur noch bis -100 "hoch" setzen kann reicht einfach nicht.
Ich muss mal meine Beiträge nochmal lesen. Dort sollte ich meine Einstellungen beschreiben haben. Es ging u.a. um die Aktivierung der Raumaufschaltung und der Einrichtung der Heizzeiten zwischen etwa 8 bis 16 Uhr. Nachts ist die Wärmepumpe nicht aktiv.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 21690
2Garagen-Carport Kombi als Holzkonstruktion mit Sandwichplatten 11
3Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 846
4Carport/Garage Breite - Reichen 2.50m oder ist das eher zu schmal - Seite 329
5Grundriss EFH 230qm mit Carport quadratisches Eckgrundstück 47
6Carport, Grundriss, Auslegung 2 Autos, Erfahrungen? 11
7Überbau Carport und zu lange Grenzbebauung - Seite 330
8KD-Überdachung Erfahrungen. Wer hat mit denen gearbeitet? - Seite 4766
9Doppelgarage massiv vs. Fertiggarage vs. Carport - Seite 346
10Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 211
11Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
12Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
13Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 323
14Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 2491
15Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
16Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? - Seite 218
17Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? - Seite 238
18Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom 20
19Aufstellort Wärmepumpe - im Süden? 13
20Wärmepumpe an Hausstrom oder separat? Wie berechnen? - Seite 224

Oben