Die Frage hatte ich ja letztens auch schon gestellt. Hast du eine Ahnung, wie man den Heizbetrieb völlig ausstellen kann?
Bei Außentemperatur <10 Grad würde sie ja trotzdem jede Nacht heizen.
ich stelle einfach beide Temp. auf 15 Grad. Dann läuft die Luftwärmepumpe eigentlich nicht mehr an. Seih denn es wird nachts noch erheblich kälter.
Wenn das Haus gut gedämmt ist,sinkt eure Messtemp.ja auch nicht mehr soweit runter,dass die Luftwärmepumpe anläuft.
Heute Nacht war meine zum "Aus". Trotzdem ich immer noch 23 bzw.21 Grad in den Heizkreisen "aktiv" habe. Es wird ja hier noch teilweise bis Null grad Nachts kalt.
Ich bzw. der Vaillant-Techniker hatte den mit meinem Einverständnis vom ersten Tag an komplett deaktiviert und ich damit seiner Empfehlung gefolgt.
Er argumentierte dabei, dass es leicht passieren kann, dass man irgendeine Störung der Heizung womöglich übersehen und der Heizstab über Wochen oder Monate unbemerkt laufen und damit hohe Kosten erzeugen könnte.
Im Bedarfsfall des Heizstabs wird man das schnell merken und kann ihn manuell einschalten.
Die De-/Aktivierung ist irgendwo im Menü der Wärmepumpe möglich (Fachhandwerkerebene?). Bin leider nicht zu Hause und erinnere mich nicht direkt. Bin aber zuletzt noch irgendwo drüber gestolpert...
ich stelle einfach beide Temp. auf 15 Grad. Dann läuft die Luftwärmepumpe eigentlich nicht mehr an. Seih denn es wird nachts noch erheblich kälter.
Wenn das Haus gut gedämmt ist,sinkt eure Messtemp.ja auch nicht mehr soweit runter,dass die Luftwärmepumpe anläuft.
Heute Nacht war meine zum "Aus". Trotzdem ich immer noch 23 bzw.21 Grad in den Heizkreisen "aktiv" habe. Es wird ja hier noch teilweise bis Null grad Nachts kalt.