Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 26 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.06.2023
Sie befinden sich auf der Seite 449 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

C

cyberthom

Was genau sagt denn der Wer Überhitzung aus. Ich komme hier z.T. auf über 5K, gerade bei niedriger Kompressor Drehzahl. Bei mir sieht das so aus:
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-623329-1.png
 
I

Ichbins01

Hier wurde schon Mal darauf eingegangen, ich traue mich das nicht erklären bzw. ist das zu hoch für mich, denke das hat was mit Abtauen bzw. kühlen des Gaskreislaufes zu tun

Ueberhitzung-bei-Wärmepumpen-bitte-um-Erklaerung-und-Einfluss-auf-COP
 
F

fred081273

Moin,

heute war Vaillant endlich da. Es wurden alle Fühler getauscht. Ergebnis: statt 0,8K zu hohem Rücklauf, nähert sich die Rücklauftemperatur bei abgeschalteten Kompressor fast genau der Vorlauftemperatur an, so wie es sein soll.
Ich habe dann Testweise die Heizung mit 35 Grad Vorlauf und 60% Kompressor gefahren, um die Werte mit dem Leistungsdiagramm vergleichen zu können. Der COP lag bei 13 Grad Außentemperatur bei 5,2!
Fazit: Meine Vermutung, dass die niedrigen AZ auf einen Fühler zurückzuführen sind, war wohl richtig. Leider werde ich das erst im nächsten Winter so richtig testen können. Momentan sieht es aber gut aus!
Der Vaillant Servicetechniker meinte übrigens, dass er im Sommer privat eine eigene Wärmepumpe installieren wird und dann zur Konfiguration auf mich zukommen wird......
Weiterhin würde das Isolierkit eingebaut. Ich wollte ein Bild machen, da war er aber schon fertig und das Gerät wieder zu. Letztlich hat er aber nur eine Dämmmatte hinter dem Kompressor um das Kältemitteldings (Namen vergessen) geklebt.
Das Problem mit der sporadischen Warmwasserbereitung außerhalb der eingestellten Zeiten würde leider nicht gelöst. Er konnte es nachvollziehen und hat dann mit Vaillant telefoniert. Die Nottemperatur kann am Regler auf minimal 20 Grad eingestellt werden. Fällt die Warmwassertemperatur darunter, schaltet die Warmwasserbereitung zu Denn Sinn haben wir beide nicht verstanden, da der Speicher ja meist in innerhalb der Gebäudehülle steht und somit hat nicht einfrieren kann.
Denn Wert kann man nicht tiefer einstellen, da das angeblich im Regler fest programmiert ist.
Die Frage wäre halt, ob man den Wert eventuell über den EBus auf 10 Grad verändern könnte.
Mit seiner Software kann man den Wert weder auslesen noch verändern.

LG Fred
 
OWLer

OWLer

Freut mich, dass die Anlage nun sinnvolle Werte ausgibt.

Der Vaillant Servicetechniker meinte übrigens, dass er im Sommer privat eine eigene Wärmepumpe installieren wird und dann zur Konfiguration auf mich zukommen wird......
Wat?

Das Problem mit der sporadischen Warmwasserbereitung außerhalb der eingestellten Zeiten würde leider nicht gelöst. Er konnte es nachvollziehen und hat dann mit Vaillant telefoniert. Die Nottemperatur kann am Regler auf minimal 20 Grad eingestellt werden. Fällt die Warmwassertemperatur darunter, schaltet die Warmwasserbereitung zu Denn Sinn haben wir beide nicht verstanden
Da gibt es m.E. keinen Sinn. Da hat wer beim Programmieren gepennt und aus Versehen den Code vom Heizbetrieb kopiert. Ein einziges Trauerspiel mit Vaillant und Software.

Weiterhin würde das Isolierkit eingebaut. Ich wollte ein Bild machen, da war er aber schon fertig und das Gerät wieder zu. Letztlich hat er aber nur eine Dämmmatte hinter dem Kompressor um das Kältemitteldings (Namen vergessen) geklebt.
Dann werde ich mir das auch mal Bestellen. Leiser im Winter ist immer besser!
 
T

topa-ka

Gestern war Vaillant bei mir, neuer Kompressor, neues Expansionsventil, neuer Temperaturfühler. Erste Stichproben (AZ 7,0!) sehen gut aus, aber ich will zumindest mal ein paar etwas kältere Tage abwarten bevor ich ein Fazit ziehe.
 
OWLer

OWLer

Welche Laufzeit und wie viele Kompressorstarts habt ihr eigentlich so auf eurer Wärmepumpe? Interessehalber wegen der Paralleldiskussion mit dem kaputten Kompressor.

Ich habe eben mal nachgeschaut und komme in 1,5 Jahren auf folgene Werte:
6735 Kompressor Stunden
6073 Kompressorstarts

Bin etwas irritiert bezüglich der Laufzeit. Ist der Statistikpunkt "Kompressor Std." wirklich Zeitstunden oder steht Std für etwas anderes? Dann wäre meine Wärmepumpe ja 280 Tage komplett durchgelaufen in grob Überschlagen 550 Tagen? Die 10 Starts am Tag glaube ich leider eher. Am Anfang hatte ich noch keine WW-Fenster eingestellt und da lief sie allein im Sommer ein paar Mal an nur für ein paar Grad wieder nachzuheizen.

Optimierung zur längeren Laufzeit erst letzten Herbst bezüglich AT-Abschaltgrenze und Nachtabschaltung. Müsste also tendenziell weniger werden.
 
Zuletzt aktualisiert 04.06.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 37 Themen mit insgesamt 3288 Beiträgen

Ähnliche Themen
07.03.2023Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS Beiträge: 21
16.01.2018Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen Beiträge: 15
11.03.2022Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? Beiträge: 18
29.03.2023Kompressor nach 6 Jahren kaputt (Ecoforest Erd-Wärmepumpe/Brunnenbau Heth) - Seite 2Beiträge: 40
02.01.2022Hydraulischer Abgleich Luft-Wasser-Wärmepumpe+Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 3Beiträge: 109
08.12.2022Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP Beiträge: 32
25.03.2022Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 6Beiträge: 31
04.01.2022Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 88Beiträge: 1439
23.05.2023Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 10Beiträge: 103
21.06.2016Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 5Beiträge: 52

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben