Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
L

Lupo007

Guten Morgen Zusammen,

möchte meine Anlage kurz vorstellen: Habe die 75/6er mit Unitower, Anlagenkonfig. 08 mit 100 l Rücklaufpuffer, Überströmventil, Fußbodenheizung mit ERR, Doppelhaushälfte mit ca. 170qm, BJ 2002, Gasverbrauch (Brennwert) zuletzt 18.000 kWh/a (im langjährigen Mittel 20.000 kWh/a).

Heizkurve auf 0,5, Fußpunkt bei 20,5 Grad, aktuelle heize ich durch. Bis etwa zum Gefrierpunkt habe ich keinen Grund zur Beanstandung, die Anlage tut so ziemlich, was sie soll. Ich bin ein wenig ein Daten-Junky, d.h. ich gucke sicher 10 Mal pro Tag in die My-Vaillant App, checke den Live Monitor im Unitower oder schaue mir auch mal die Daten in der FH-Ebene im Sensortest an.

Jetzt zu einem meiner Themen:

Ich bin mit der Heizleistung der 75er nicht zufrieden. Ich hatte erwartet, dass sie laut Leistungsdiagrammen so um die 10 kW Heizleistung bei 0 Grad bei 35 Grad Vorlauf schafft, im Flüsterbetrieb mit 40% Absenkung so um die 6 kW. Wenn ich nun in Live Monitor und App schaue, dann läuft sie bei dieser Temperatur über einen längeren Zeitraum der Solltemperatur hinterher (mit -180 Grad EI) und in der App werden mit in den Stundenscheiben eine erzeugte Wärme von knapp 7 kWh bzw. im Flüstermodus (-40%) von knapp 5 kWh angezeigt. M.a.W. sie schafft die Leistung aus dem Datenblatt (10 bzw. 6 kW) auf jeden Fall nicht kontinuierlich über einen Zeitraum von einer Stunde. Vermutete Ursache: die häufigen Abtauvorgänge. Dennoch, das ist doch ein Witz, dass ich nach Diagramm auslege aber in Wirklichkeit diese Leistung nicht über einen längeren Zeitraum konstant zur Verfügung steht?

Habe ich einen Denkfehler oder was meint Ihr?
 
C

CommanderROR

Guten Morgen Zusammen,

möchte meine Anlage kurz vorstellen: Habe die 75/6er mit Unitower, Anlagenkonfig. 08 mit 100 l Rücklaufpuffer, Überströmventil, Fußbodenheizung mit ERR, Doppelhaushälfte mit ca. 170qm, BJ 2002, Gasverbrauch (Brennwert) zuletzt 18.000 kWh/a (im langjährigen Mittel 20.000 kWh/a).

Heizkurve auf 0,5, Fußpunkt bei 20,5 Grad, aktuelle heize ich durch. Bis etwa zum Gefrierpunkt habe ich keinen Grund zur Beanstandung, die Anlage tut so ziemlich, was sie soll. Ich bin ein wenig ein Daten-Junky, d.h. ich gucke sicher 10 Mal pro Tag in die My-Vaillant App, checke den Live Monitor im Unitower oder schaue mir auch mal die Daten in der FH-Ebene im Sensortest an.

Jetzt zu einem meiner Themen:

Ich bin mit der Heizleistung der 75er nicht zufrieden. Ich hatte erwartet, dass sie laut Leistungsdiagrammen so um die 10 kW Heizleistung bei 0 Grad bei 35 Grad Vorlauf schafft, im Flüsterbetrieb mit 40% Absenkung so um die 6 kW. Wenn ich nun in Live Monitor und App schaue, dann läuft sie bei dieser Temperatur über einen längeren Zeitraum der Solltemperatur hinterher (mit -180 Grad EI) und in der App werden mit in den Stundenscheiben eine erzeugte Wärme von knapp 7 kWh bzw. im Flüstermodus (-40%) von knapp 5 kWh angezeigt. M.a.W. sie schafft die Leistung aus dem Datenblatt (10 bzw. 6 kW) auf jeden Fall nicht kontinuierlich über einen Zeitraum von einer Stunde. Vermutete Ursache: die häufigen Abtauvorgänge. Dennoch, das ist doch ein Witz, dass ich nach Diagramm auslege aber in Wirklichkeit diese Leistung nicht über einen längeren Zeitraum konstant zur Verfügung steht?

Habe ich einen Denkfehler oder was meint Ihr?
Ich habe ja eher das gegenteilige Problem, also mit der 55er zu viel Leistung im Bereich 0+, aber OK...zur Frage:

Beim Flüstermodus muss man bedenken, dass nicht nur der Kompressor gedeckelt ist (auf 60% im Flusterbetrieb 40 und auf 40% im Flusterbetrieb 60) sondern auch der Lüfter langsamer dreht. Dadurch wird die Leistung quasi doppelt gedrosselt. In den Betrieb verstehe ich also dass die Leistung u.U. nicht ausreicht. Im Normalbetrieb sollte die Leistung eigentlich erreicht werden, aber Abtauvorgänge sind nun mal im Bereich +-0 und hoher Luftfeuchtigkeit unumgänglich. Da setzt die Physik eben Grenzen.
 
R

RotorMotor

Ich bin mit der Heizleistung der 75er nicht zufrieden. I
Ist das ein theoretisches Problem, oder ein reales? Also wird es nicht warm genug?

Wenn es nur theoretisch ist, dreh doch einfach mal die Wunschtemperatur hoch und guck ob sie dann entsprechend abliefert.

Man muss auch berücksichtigen, dass die Diagramme nur die Temperatur berücksichtigen, aber nicht die Luftfeuchte. Die hat einen großen Einfluss auf die Abtauvorgänge.
 
Matz1969

Matz1969

Ist das ein theoretisches Problem, oder ein reales? Also wird es nicht warm genug?

Wenn es nur theoretisch ist, dreh doch einfach mal die Wunschtemperatur hoch und guck ob sie dann entsprechend abliefert.

Man muss auch berücksichtigen, dass die Diagramme nur die Temperatur berücksichtigen, aber nicht die Luftfeuchte. Die hat einen großen Einfluss auf die Abtauvorgänge.
Die Wärmepumpe hat doch nur 7KW und mit Heizstab 10, oder? Du hast ja auch wie wir gerade Plustemperaturen.
 
C

CommanderROR

Nachtabsenkung mache ich nicht, auch bei der Gasheizung habe ich sowas nicht gemacht.
Was ich gerade teste ist eine DIY Raumaufschaltung, die führt dazu, dass die Wärmepumpe sogar eher Nachts läuft, da Tagsüber der Wärmebedarf so gering ist dass die Wärmepumpe eh nur "stottert". Bei echten Minusgraden würde sie durchlaufen, da macht die Nachtabsenkung dann auch keinen Sinn.
Stromverbrauch Heizung und Warmwasser seit IBN im April 2023 inkl. aller Pumpen und Steuerung liegt bis jetzt bei 700kWh. Mal sehen wo ich am 27. April 2024 dann stehe wenn das erste volle Jahr rum ist.
Maximaler Verbrauch an einem Tag muss so um die 15kWh gelegen haben. Derzeit liegt der Verbrauch so um die 5-8kWh/Tag je nachdem wie viel Warmwasser nachgeladen werden muss.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
2Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
3Stromverbrauch einer Wärmepumpe 65
4Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast 18
5Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer - Seite 319
6Nachtabsenkung der Wärmepumpe sinnvoll? 13
7Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
8Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
9Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1399
10Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
11Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 4117
12Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
13Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 550
14Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 31311
15Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550
16NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 6132
17Stromverbrauch eurer Wärmepumpen - Vergleichswerte? 22
18Ist meine Wärmepumpe von alpha innotec gut? 10
19Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 428
20Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln - Seite 345

Oben