Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein?

4,50 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein?
>> Zum 1. Beitrag <<

R

RotorMotor

Wie du die 1,5 kWh selbst mit dem größeren Speicher schaffst, muss ich noch verstehen :)
Warum sollte in deiner Vorstellung denn ein großer Speicher mehr Verbrauch verursachen?
Er kann mit geringerer Temperatur betrieben werden und muss weniger häufig gefüllt werden.

Aber nur nochmal zur Klarstellung, dass wir vom "Hydraulik-Speicher" zum Warmwasserspeicher abgedriftet sind. ;)
 
B

Benutzer200

Wie du die 1,5 kWh selbst mit dem größeren Speicher schaffst, muss ich noch verstehen :)
Da musst Du meine Jeisha fragen. Zur Warmwasserbereitung zieht die knapp über 1kW (1,0-1,3). 20-30 Minuten zur Temperaturerhaltung je 1,5 Tage, mehr, wenn Warmwasser verbraucht wird.

Aber nur nochmal zur Klarstellung, dass wir vom "Hydraulik-Speicher" zum Warmwasserspeicher abgedriftet sind. ;)
Jep, lasst uns zur Ausgangsfrage zurückkehren.
==> Pufferspeicher unnötig, wenn nur Wärmepumpe (und Photovoltaik) vorhanden ist
 
E

Evolith

Da wir auch gerade bezüglich Photovoltaik an dem Thema dran sind.
Wir haben einen 300l Pufferspeicher. Mit 2 kleinen Kindern, Mama die alle 2 Tage gerne ihren Hintern in kochendes Wasser hängt und Papa, der täglich manchmal 2x duscht ... ja 300l sind schnell weg :p
Wenn du mehr Liter nimmst, kannst du die Temperatur auch etwas runter regeln, weil du länger vom warmen Wasser zerren kannst.
Ansonsten ist der Trick bei der Photovoltaik-Anlage, dass du die Wärmepumpe smart genug machst, dass die rafft, dass gerade die Sonne scheint und die Temperatur hochregelt. Abends wird dann nicht mehr geheizt. Du zerrst also vom tagsüber heiß gemachten Wasser, dass jetzt langsam auf die übliche Temperatur abkühlt. So holst du möglichst viel aus der Photovoltaik-Anlage bei gutem Wetter raus. Diesen Vorteil kannst du aber nur nutzen, wenn du einen Pufferspeicher hast. Ohne bringt es dir tatsächlich kaum was.
 
B

Benutzer200

Diesen Vorteil kannst du aber nur nutzen, wenn du einen Pufferspeicher hast. Ohne bringt es dir tatsächlich kaum was.
Deshalb habe ich auch einen Mega-Pufferspeicher einbauen lassen. Ist ein Geheimtipp und heißt Estrich. 7 Tonnen ungefähr. Da kannst Du wahnsinnig viel Energie reinpacken und brauchst dann keinen Mini-Wasser-Pufferspeicher.
 
H

Hausbau 55

Deshalb habe ich auch einen Mega-Pufferspeicher einbauen lassen. Ist ein Geheimtipp und heißt Estrich. 7 Tonnen ungefähr. Da kannst Du wahnsinnig viel Energie reinpacken und brauchst dann keinen Mini-Wasser-Pufferspeicher.
@Benutzer200, vielleicht ist es besser, wenn du einfach mal bei Argumenten andere User schweigst? Du hast scheinbar auf allen Gebieten deine Kernkompetenzen...weniger ist manchmal mehr.
 
B

Benutzer200

@Benutzer200, vielleicht ist es besser, wenn du einfach mal bei Argumenten andere User schweigst? Du hast scheinbar auf allen Gebieten deine Kernkompetenzen...weniger ist manchmal mehr.
Vielleicht besser nicht, denn schlechte Argumente sollten sich hier nicht verbreiten.

Und das Argument, einen kleinen Pufferspeicher mit der Photovoltaik Anlage aufzuheizen (über welche Temperatur reden wir bei einem Pufferspeicher? Max. 60 Grad? Und welche Größe ==> um 50 Liter Speicher je kW Heizungsleistung ist so eine Richtung, also 200 Liter fürs Einfamilienhaus), damit man nachts nicht mehr heizen musst, ist einfach ein ganz schwaches. Denn Du kannst besser den Estrich etwas mehr aufheizen, damit diese riesige Masse Ihre Temperatur in Ruhe nachts abgeben kann - im Vergleich zum kleinen Pufferspeicher.

Pufferspeicher, nicht Warmwasser-Speicher.

Ach ja, @Hausbau 55: Jetzt möchte ich gerne Argumente von Dir hören.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? 72
2Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? - Seite 424
3Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 657
4Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
5Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 452
6Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 738
7Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
8Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
9Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
10Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
11Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
12Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
13Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220
14Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS - Seite 321
15Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
16Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 67491
17Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
18Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
19Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 741
20Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33

Oben