Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
W

Waldi_123

Hallo,

Hier wird immer von NYM und NYY geschrieben. Laut Anleitung sind die Geräte mit flexiblen Leitungen (H05 RN-F) anzuschließen.

Der ebus ist auch gleichzeitig die Spannungsversorgung z.B. für den Sensokomfort. Da die Daten über die Spannungsebene z.B. 5-12 Volt = 0 und 15-24 Volt = 1 übertragen wird, kann eventuell der Spannungsfall auf längeren Strecken ursächlich für die Vorgabe 2x0,75 mm□ sein.
Damals hatte schon der die serielle Schnittstelle RS232 eine Längenrestriktion.

Der Außenfühler hängt nicht am ebus und ist für sich zu betrachten. Auch hier kann der Leitungswiderstand den gemessen Wert beeinflussen.

Grüße
 
L

Lupo007

Laut Anleitung sind die Geräte mit flexiblen Leitungen (H05 RN-F) anzuschließen.
Danke. Genau so ist es bei mir umgesetzt worden. Der Elektriker berichtete mir auch davon, dass Busprobleme keine Seltenheit sind und er sich deswegen exakt an die Vorgabe hält. Daher auch meine Grundsatzfrage weiter oben.
 
M

meierchen006

Hallo
Immer noch mache ich mir Gedanken um eine Wärmepumpe (Angebot ist immer noch keines da)

Gestern sah ich mir wieder ein Youtube Video (Kanal Energie&Hobby) an, da geht es um:

Ist dein Heizkreis für eine Wärmepumpe geeignet?

Da wird auch über den Durchfluss durch den Heizkreis gesprochen und eine Formel angesprochen um den Durchfluss zu berechnen:

Heizleistung in Watt / (Spreizung in K * 1,16) = Durchfluss in Liter je Stunde
6000 Watt / (5 Kelvin * 1,16) = 6000 / 5,8 = ~1034 l/h

Wie ist der Durchfluss bei Euch, passt dass mit der Formel?

Nun habe ich wieder auf der Webseite von Vaillant geschaut nach dem Durchfluss der Wärmepumpe 55/6 und 75/6.
Dort steht: Pumpen Volumenstrom bei 5K (Restförderhöhe): 55/6 ==580 l/h (780mbar) und 75/6 == 790 l/h (640 mbar)
Jetzt ist natürlich daraus folgend die Frage: kann die 55/6 auch 1000l/h Volumenstrom?
Gewünschte Spreizung bei mir wäre ja 5 Kelvin also 1034 Liter wie im Beispiel mit Heizkörpern.

Mein jetziger Heizkreis (Gasheizung) hat 8k bis 9k Spreizung also (bei 8k == 647 l/h) oder (bei 9k == 574 l/h),
obwohl ich an der Pumpe bzw. Heizkreis nichts ändere? ändert sich der Volumenstrom?
Meine Gasheizung steht aktuell unterm Dach und hat einen Druck von ca. 1,2bar im Heizsystem.

Gruß
meierchen006
 
M

Martin62

Lass dich bloß nicht verrückt machen von den ganzen Beiträgen und Angaben. Der Volumenstrom hängt auch ganz entscheidend von deiner Verrohrung ab. Die 55 hat von Natur aus ein niedrigen Volumenstrom. Ich habe eine 75 und erreiche einen max Volumenstrom von ca. 1170 l/h und habe eine Spreizung von ca.2°K. Nichts vorher berechnet oder sonstige Klimmzüge gemacht. Wichtig ist halt, die Rohre nicht zu dünn zu wählen, abhängig von der Meterzahl. Das sollte dein Heizungsbauer aber alles wissen.
 
I

Ichbins01

Lass dich bloß nicht verrückt machen von den ganzen Beiträgen und Angaben. Der Volumenstrom hängt auch ganz entscheidend von deiner Verrohrung ab. Die 55 hat von Natur aus ein niedrigen Volumenstrom. Ich habe eine 75 und erreiche einen max Volumenstrom von ca. 1170 l/h und habe eine Spreizung von ca.2°K. Nichts vorher berechnet oder sonstige Klimmzüge gemacht. Wichtig ist halt, die Rohre nicht zu dünn zu wählen, abhängig von der Meterzahl. Das sollte dein Heizungsbauer aber alles wissen.
hast du durchgehend eine Spreizung von 2°?
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
2Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
3Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
4Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
5Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 642
6Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 10123
7Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
8Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 12109
9Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
10Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 277
11Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 27311
12Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
13Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 781439
14Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
15Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
16Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
17Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
19Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
20Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212

Oben