Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ volumenstrom] in Foren - Beiträgen
Welche Vorlauftemperaturen fahrt Ihr aktuell?
[Seite 3]
Ich stelle die Liter-Zahlen vom Heizkreisverteiler heute Abend nochmal ein. Der mindest
Volumenstrom
der Wärmepumpe ist übrigens 310 Liter und der Nennvolumstrom 540 Liter. Pumpenleistung gucke ich heute Abend dann auch nochmal nach, wenn ich wieder an die Anlage komme. Demnach wäre ja wenn ich ...
[Seite 5]
Du hast das System Fußbodenheizung (noch) nicht verstanden. Gib der „Kiste“ endlich
Volumenstrom
.
... es auch direkt übers Display, welche Vorlauf-Temp. bei welcher AT geliefert wird. Damit die Wärmepumpe effizient läuft, ist der geforderte
Volumenstrom
zu erreichen. Zeig mal den HKV mit den Durchflüssen. Wie sind die berechneten Durchflüsse. Sind ERR jetzt lahmgelegt? Liefere bitte mehr ...
[Seite 4]
Hallo Lesmue, Laut deiner Tabelle wurde ein
Volumenstrom
von 14,3 l/min = 858 l/h berechnet. Liegst du damit noch unter dem max. möglichen
Volumenstrom
der Wärmepumpe? Nach deiner Drosselung bist du bei unter 500 l/h. Das ist eine echt krasse Reduzierung des
Volumenstrom
? Kannst du dazu etwas ...
Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe
[Seite 9]
... von 0,25 auf 0,20 gesenkt. Was mir ehrlich gesagt immer noch zu schaffen macht ist wie die Maschine regelt und sie Umwälzpumpe mit Ihrem variablen
Volumenstrom
. Normal sollte sich der
Volumenstrom
beim drosseln einzelner Heizkreise doch auf die übrigen offenen Heizkreise verteilen oder nicht ...
[Seite 15]
Vaillant hat sich dann auch geäußert: vielen Dank für Ihre Anfrage. Sobald die Elektronik erkennt, dass nicht ausreichend
Volumenstrom
im System vorhanden ist, wird keine Heizungs- bzw. Warmwasserfunktion ausgeführt. Ob der erreichte
Volumenstrom
von einem oder vom gesamten Heizkreis zustande ...
... Guides, Anleitungen,Foren Beiträgen wird dazu geraten die Umwälzpumpe für die Fußbodenheizung auf einen Konstanten
Volumenstrom
einzustellen. Fazit meine Umwälzpumpe ist eine Hocheffiziente-Pumpe die mit variablen Volumenströme arbeitet, somit kann ich am Verteiler L/Min. (Auf Basis der ...
Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen
[Seite 47]
... und hydraulischen Abgleich verstanden habe: ja. Allerdings kann es sein, dass die Widerstände der Heizkreise zu hoch sind und einfach nicht mehr
Volumenstrom
durchgeht
[Seite 95]
... Betrachten wir kurz was passiert, wenn das nicht so ist. a. Wenn TWR höher als THR ist, ist der
Volumenstrom
(Wärmepumpe-Vorlauf -- Weiche -- Wärmepumpe-Rücklauf) größer als der
Volumenstrom
(Heizkreis-Vorlauf -- Heizkreise -- Heizkreis-Rücklauf). In diesem Fall pumpt die UWP mehr aufgeheiztes ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
[Seite 219]
... kann man bis 600 zudrehen. Heimeier Hydrolux DN 20. Sieht nicht so aus. Die Wärmepumpe kann ja auch mit der Nachjustierung den geforderten
Volumenstrom
liefern
[Seite 220]
Höchster Druckverlust ist berechnet mit 5043 Pa=50mbar. Berechneter
Volumenstrom
ist 1065l/h. Die Pumpe regelt den
Volumenstrom
aber dynamisch nach mir unbekannten Parametern. An der Pumpe werden mir 800-1400l angezeigt. Ich habe noch kein Menü bei Vaillant gefunden, dass ich die Pumpe konstant ...
[Seite 31]
... 27 Grad. Schon komisch, dass wir für die gleichem Raumtemps einen 3 Grad höheren RT Soll fahren müssen. Ich kann mir das nur an den geringen
Volumenstrom
erklären. Kannst du bitte noch aus der Effizienzpumpe ablesen welchen
Volumenstrom
die Anlage fährt? Unsere zeigt dort immer ca. 800 l pro ...
[Seite 78]
Du solltest die Volumenströme untereinander abgleichen und gleichen
Volumenstrom
in beiden Kreisen haben. Nur so kannst Du eine Verwirbelung im Puffer verhindern. Die kostet nämlich Effizienz und somit wird eine höhere Heizkurve benötigt. Allerdings kenne ich deinen Puffer nicht und kann nicht ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau
[Seite 14]
... bzw spielen oder die Vorlauftemperaturen wirklich um 1-2°C anheben. Wichtig ist in dem Zusammenhang halt auch das Du einen entsprechenden
Volumenstrom
für die Wärmepumpe hast, der sich je nach Rohrquerschnitt und Verlegelängen ergeben sollte. Und wenn Dir dein Heizungsbauer zb dann nur 25er ...
[Seite 26]
... Ich wäre sehr grenzwertig an allen Ecken und Enden. Hätte große Unterdeckungen in den Bädern/Keller und bräuchte dann noch >1300l/h
Volumenstrom
der Heizkreispumpe. Mit dem Schuh-Argument komme ich übrigens definitiv nicht weiter. Dann dreht sich die Diskussion gleich in die Richtung, dass sie ...
[Seite 24]
... VWL 75/6 A: 790 l/h (640 mbar) Heizlastberechnung hat ergeben: Druckverlust ungünstigster Kreis : 7879 Pa Förderhöhe Pumpe : 0,79 m
Volumenstrom
gesamt : 22,2 l/min
Volumenstrom
gesamt: 1331,3 l/h Ich als Laie schließe daraus, dass die Heizleistung der kleinen Wärmepumpe zwar locker ...
[Seite 25]
... Aussage somit offiziell zurück Aber jetzt habe ich wenigstens ein Datenblatt. Danke für den Hinweis. Da finde ich auch den von dir gefunden max.
Volumenstrom
. Hilft mir halt leider nicht so richtig weiter. 5,4kW min klingt schon richtig viel, wenn ich eigentlich max nur 6 brauche... Muss ...
[Seite 27]
Moinsen, habe jetzt auch die Berechnung bekommen und auch etwas zu viel
Volumenstrom
für die Pumpe (1421 vs 1205). Jetzt ist mir aber auch aufgefallen, dass der TGA-Ing. mit 16x2 Rohren geplant hat statt 17x2? ändert die Rohrdimension auch was am benötigten
Volumenstrom
? Sorry für die vielleicht ...
[Seite 38]
... das alles schon ausdiskutiert. Mir geht es darum, wie weit man die geänderten Heizkreise eindrosseln kann und wie das mit der Förderhöhe bzw. dem
Volumenstrom
in Bedrängnis komme. Die kleinere 55er Arotherm hätte den benötigten
Volumenstrom
z.B für unser Haus nicht geschafft
Hydraulischer Abgleich, Einzelraumregelung deaktivieren?
[Seite 7]
Der von mir immer wieder geforderte hohe
Volumenstrom
bei Anlagen mit Wärmepumpen kannst du nicht auf deine Anlage mit einer Gasheizung übertragen. Deswegen, wird es warm, ist alles gut und du brauchst nicht mehr ...
[Seite 8]
Bei ner Pumpe mit PWM nützt die Automatik- Einstellung auf 100% meines Wissens nach nix. Wenn dann musst Du die Pumpe auf nen konstanten
Volumenstrom
einstellen. Meiner Umwälzpumpe stehen aufm Papier (Heizungsregler) auch auf 100% Leistung zur Verfügung sie regelt sich aber selbstständig anhand ...
[Seite 9]
... du sie vor diesem Einstellen dann auch auf 100% stellen oder nicht? Das blöde ist, dass im Datenblatt meiner Wärmepumpe bei "Heizkreis,
Volumenstrom
(Rohrdimensionierung)" ein Strich steht und kein Wert. Also den maximal einstellbaren Durchfluss im Menü einstellen (vorausgesetzt die HUP ...
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 140]
Die
Volumenstrom
für die Fußbodenheizung beträgt bei mir laut Berechnung 720l/h. Das Schlafzimmer habe ich etwa 50% gedrosselt, alle anderen Heizkreise sind vollständig offen. Die Heizungspumpe ist auf Auto gestellt und am Display zeigt die Heizungspumpe 53% an. Durchfluss beträgt 860 l/h (maximal ...
[Seite 148]
... erzeugen. Irgendwann hab ich aufgehört zu denken und einfach alle Stellschrauben mal verändert um zu sehen was passiert. Eine davon war der
Volumenstrom
. Ich hatte immer in Verdacht irgendwas könnte an meiner Haushydraulik ggf nicht stimmen oder ich hätte einen thermischen Kurschluss irgendwo ...
[Seite 648]
Sie kann sogar 65 Grad erreichen aber Du musst das von der anderen Seite betrachten. Es kommt kalter Rücklauf mit einem
Volumenstrom
in die Wärmepumpe rein und muss erhitzt werden. Die Wärmepumpe schafft eine bestimmte Spreizung, z.B. bei 8 kW Leistung und 1.200 l/h
Volumenstrom
: 8.000 / 1.200 / 1 ...
[Seite 383]
Da würde gerade Warmwasser gemacht! Aktuell habe ich folgende Zahlen: AT: 6,6 Grad Vorlauf: 28 Grad Rücklauf: 26,2 Grad
Volumenstrom
: 1200l Leistungsaufnahme: 0,7kW Kälteleistung: 1,8 kW 30 Minuten später: Vorlauf: 28 Grad Rücklauf: 26,4 Grad
Volumenstrom
: 1200l Leistungsaufnahme: 0,6kW ...
[Seite 385]
Also, wenn Du den
Volumenstrom
erhöhst (Pumpenleistung hoch), wird die Spreizung kleiner. Wenn Du die Spreizung vergrößern willst, musst Du also die Pumpenleistung reduzieren. Das geht bei der 75/6 bei mir bis ca. 890 l/h bei 50% Pumpenleistung. Dann musst Du aber die Vorlaufsolltemperatur ...
[Seite 620]
Danke, Euch für die Hinweise! Entlüften des Puffers nehme ich mir vor, ÜSV öffnet unter 900 l/h
Volumenstrom
, Bivalenzpunkt berechnet -7 Grad, eingestellt -3, weil wie ganz zu Beginn beschrieben vorher die Puste ausgeht. Hatte gerade ein sehr gutes Gespräch mit einem Experten meines ...
[Seite 332]
... erhöht dort damit das Volumen, dass die Pumpe umwälzen muss. Du brauchst es eventuell wenn Einzelraumregler zu machen und somit nicht genug
Volumenstrom
zirkuliert. Die 76/5 braucht z.B. 1200l/h fürs abtauen. Wenn sie das nicht zur Verfügung hat, geht sie auf Hochdruckstörung. Mit dem Ventil ...
[Seite 143]
Die Wärmepumpen sind auf 5K Spreizung optimiert, steht auch so in den Planungsunterlagen. Mir geht es in erster Linie nicht darum, den
Volumenstrom
zu senken, sondern darum, Pumpenstrom zu sparen. Im Live Monitor sehe ich direkt wie sich die Leistungsaufnahme verändert. Wenn ich also weniger Strom ...
1
2
3
4