[ volumenstrom] in Foren - Beiträgen

Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau

[Seite 14]
... bzw spielen oder die Vorlauftemperaturen wirklich um 1-2°C anheben. Wichtig ist in dem Zusammenhang halt auch das Du einen entsprechenden Volumenstrom für die Wärmepumpe hast, der sich je nach Rohrquerschnitt und Verlegelängen ergeben sollte. Und wenn Dir dein Heizungsbauer zb dann nur 25er ...

[Seite 26]
... Ich wäre sehr grenzwertig an allen Ecken und Enden. Hätte große Unterdeckungen in den Bädern/Keller und bräuchte dann noch >1300l/h Volumenstrom der Heizkreispumpe. Mit dem Schuh-Argument komme ich übrigens definitiv nicht weiter. Dann dreht sich die Diskussion gleich in die Richtung, dass sie ...

[Seite 24]
... VWL 75/6 A: 790 l/h (640 mbar) Heizlastberechnung hat ergeben: Druckverlust ungünstigster Kreis : 7879 Pa Förderhöhe Pumpe : 0,79 m Volumenstrom gesamt : 22,2 l/min Volumenstrom gesamt: 1331,3 l/h Ich als Laie schließe daraus, dass die Heizleistung der kleinen Wärmepumpe zwar locker ...

[Seite 25]
... Aussage somit offiziell zurück Aber jetzt habe ich wenigstens ein Datenblatt. Danke für den Hinweis. Da finde ich auch den von dir gefunden max. Volumenstrom. Hilft mir halt leider nicht so richtig weiter. 5,4kW min klingt schon richtig viel, wenn ich eigentlich max nur 6 brauche... Muss ...

[Seite 27]
Moinsen, habe jetzt auch die Berechnung bekommen und auch etwas zu viel Volumenstrom für die Pumpe (1421 vs 1205). Jetzt ist mir aber auch aufgefallen, dass der TGA-Ing. mit 16x2 Rohren geplant hat statt 17x2? ändert die Rohrdimension auch was am benötigten Volumenstrom? Sorry für die vielleicht ...

[Seite 38]
... das alles schon ausdiskutiert. Mir geht es darum, wie weit man die geänderten Heizkreise eindrosseln kann und wie das mit der Förderhöhe bzw. dem Volumenstrom in Bedrängnis komme. Die kleinere 55er Arotherm hätte den benötigten Volumenstrom z.B für unser Haus nicht geschafft


Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 140]
Die Volumenstrom für die Fußbodenheizung beträgt bei mir laut Berechnung 720l/h. Das Schlafzimmer habe ich etwa 50% gedrosselt, alle anderen Heizkreise sind vollständig offen. Die Heizungspumpe ist auf Auto gestellt und am Display zeigt die Heizungspumpe 53% an. Durchfluss beträgt 860 l/h (maximal ...

[Seite 148]
... erzeugen. Irgendwann hab ich aufgehört zu denken und einfach alle Stellschrauben mal verändert um zu sehen was passiert. Eine davon war der Volumenstrom. Ich hatte immer in Verdacht irgendwas könnte an meiner Haushydraulik ggf nicht stimmen oder ich hätte einen thermischen Kurschluss irgendwo ...

[Seite 648]
Sie kann sogar 65 Grad erreichen aber Du musst das von der anderen Seite betrachten. Es kommt kalter Rücklauf mit einem Volumenstrom in die Wärmepumpe rein und muss erhitzt werden. Die Wärmepumpe schafft eine bestimmte Spreizung, z.B. bei 8 kW Leistung und 1.200 l/h Volumenstrom: 8.000 / 1.200 / 1 ...

[Seite 383]
Da würde gerade Warmwasser gemacht! Aktuell habe ich folgende Zahlen: AT: 6,6 Grad Vorlauf: 28 Grad Rücklauf: 26,2 Grad Volumenstrom: 1200l Leistungsaufnahme: 0,7kW Kälteleistung: 1,8 kW 30 Minuten später: Vorlauf: 28 Grad Rücklauf: 26,4 Grad Volumenstrom: 1200l Leistungsaufnahme: 0,6kW ...

[Seite 385]
Also, wenn Du den Volumenstrom erhöhst (Pumpenleistung hoch), wird die Spreizung kleiner. Wenn Du die Spreizung vergrößern willst, musst Du also die Pumpenleistung reduzieren. Das geht bei der 75/6 bei mir bis ca. 890 l/h bei 50% Pumpenleistung. Dann musst Du aber die Vorlaufsolltemperatur ...

[Seite 620]
Danke, Euch für die Hinweise! Entlüften des Puffers nehme ich mir vor, ÜSV öffnet unter 900 l/h Volumenstrom, Bivalenzpunkt berechnet -7 Grad, eingestellt -3, weil wie ganz zu Beginn beschrieben vorher die Puste ausgeht. Hatte gerade ein sehr gutes Gespräch mit einem Experten meines ...

[Seite 332]
... erhöht dort damit das Volumen, dass die Pumpe umwälzen muss. Du brauchst es eventuell wenn Einzelraumregler zu machen und somit nicht genug Volumenstrom zirkuliert. Die 76/5 braucht z.B. 1200l/h fürs abtauen. Wenn sie das nicht zur Verfügung hat, geht sie auf Hochdruckstörung. Mit dem Ventil ...

[Seite 143]
Die Wärmepumpen sind auf 5K Spreizung optimiert, steht auch so in den Planungsunterlagen. Mir geht es in erster Linie nicht darum, den Volumenstrom zu senken, sondern darum, Pumpenstrom zu sparen. Im Live Monitor sehe ich direkt wie sich die Leistungsaufnahme verändert. Wenn ich also weniger Strom ...



Oben