Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

Martin62

Brauchst du unbedingt exakte Werte? Die Steuerung gibt erzeugte Wärmeleistung und Stromverbrauch aus. Die sind aber umstritten. Ich finde in groben Zügen kommt das aber ganz gut hin. Selbst der Stromverbrauch kommt inzwischen halbwegs hin. Habe für Heizung einen extra Stromzähler.
 
H

Hardy1962

Hallo zusammen,

in 3 Wochen wird bei uns die Arotherm Plus 55/6 inkl. Kühlfunktion installiert.
Ich würde gerne später den Stromverbrauch und die Wärmemenge messen können.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Arotherm einen Stromverbrauchszähler und Wärmemengenzähler integriert hat.
Nun habe ich jedoch gelesen, dass jemand von seinem Heizungsbauer zusätzlich zur Arotherm explizit der Einbau eines Wärmemengenzählers (COMFORT Kompaktwärmezähler Typ Integral PRO Qp2,5) empfohlen wird und bin verunsichert.
Muss/Sollte ich Wärmemengen- und Stromzähler extern vorsehen oder bekomme ich diese Informationen zuverlässig von der Wärmepumpe?
Bei mir in der Multimatic App werden der Stromverbrauch und der Umweltverträgliche angezeigt.
( Mit einigen Stunden Verzögerung, als einigermaßen übersichtliches Diagramm)
Am Display der Hydraulikstation werden schnell zu finden nur Numerische Werte angezeigt, (die weichen ca. 10% von denen in der App ab.)
Meiner Kenntnis nach reicht das aber für die Beweisführung gegenüber den Behörden (Bafa usw.)
HARDY
 
H

Hardy1962

Bei mir in der Multimatic App werden der Stromverbrauch und der Umweltverträgliche angezeigt.
( Mit einigen Stunden Verzögerung, als einigermaßen übersichtliches Diagramm)
Am Display der Hydraulikstation werden schnell zu finden nur Numerische Werte angezeigt, (die weichen ca. 10% von denen in der App ab.)
Meiner Kenntnis nach reicht das aber für die Beweisführung gegenüber den Behörden (Bafa usw.)
HARDY
Anbei ein Screenshot für dich.
Gruß Hardy
 

Anhänge

L

Lupo007

Die Wärmeleistung wird nach der Formel Durchfluss x Delta t Vorlauf/Rücklauf x spez. Wärmeenergie Wasser berechnet. Habe das mit den angezeigten Werten mehrmals nachgerechnet und es stimmt exakt. Wärmeenergie dann Leistung x Zeit. Sollte aber einer der Sensoren für Temperatur oder Durchfluss ungenau sein, dann passt es halt ned. Extra Strom- oder Energiemesser halte ich für übertrieben. 99% aller Optimierungen kann man mit Bordmitteln validieren. Ob der COP oder sonst was jetzt paar Prozent daneben liegt, ist mir eigentlich egal, solange ich relativ vergleichen kann.
 
S

SandyBlack

Danke euch für die Rückmeldung.
Das Online-Modul bekommen wir auch. Soweit ich verstehe ist das Pflicht in Verbindung mit der Kühlfunktion wegen des Messung des Taupunkts im Wohnbereich.
Mir kommt es auch nicht auf 100% exakte Werte an. Gut wäre eben, wenn der interne Zähler in etwa immer gleich "weit" daneben liegt und nicht komplett aus dem Rahmen fällt. Ich muss den Behörden nichts nachweisen aber würde das gerne zur Optimierung der Wärmepumpe nutzen.
@Hardy1962 Würdest du sagen, dass die Werte in der App genauer sind? Weißt du, ob man diese über eine API oder ebusd abgreifen kann?

Nutzt denn jemand von euch die Kühlfunktion der Wärmepumpe in Verbindung mit Parkett?
 
I

icebear

Hallo zusammen,

in 3 Wochen wird bei uns die Arotherm Plus 55/6 inkl. Kühlfunktion installiert.
Ich würde gerne später den Stromverbrauch und die Wärmemenge messen können.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Arotherm einen Stromverbrauchszähler und Wärmemengenzähler integriert hat.
Nun habe ich jedoch gelesen, dass jemand von seinem Heizungsbauer zusätzlich zur Arotherm explizit der Einbau eines Wärmemengenzählers (COMFORT Kompaktwärmezähler Typ Integral PRO Qp2,5) empfohlen wird und bin verunsichert.
Muss/Sollte ich Wärmemengen- und Stromzähler extern vorsehen oder bekomme ich diese Informationen zuverlässig von der Wärmepumpe?
Also ich hab bei mir einen EASTRON SDM 630 Modbus V3 vorgeschaltet der den Stromverbrauch der Heizungsanlage misst. Also Arotherm, UniTower, Pumpen usw.
Ist allerdings der Tatsache geschuldet, das ich das ganze mit ioBroker auswerten möchte und ich mich nicht auf den Vaillant Adapter im ioBroker bzw. ebusD verlassen wollte. (Es hat sich gezeigt das das eine gute Entscheidung war da die Verbrauchswerte bei mir über ebusD nicht funktionieren, und der Vaillant Adapter auch nur so semi gut funktioniert)

Einen Wärmemengenzähler hab ich nicht genommen, da mir dafür die Kosten einfach zu hoch waren, im Verhältnis zum Nutzen, da vertrau ich ich Vaillant:
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
2Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
3Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
4Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
5Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 10123
6Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 642
7Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
8Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
9Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
10Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
12Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
13Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
14Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
15Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
16Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
17Stromverbrauch einer Wärmepumpe 65
18Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
19Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 348
20Aufpreis Kühlfunktion Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 222

Oben