Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 658 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

M

Martin62

Wenn ich heute nochmal die Möglichkeit hätte, dann würde ich, wie ich das auch eigentlich vor hatte, Heizung und Warmwasser trennen. Also die 55 nur für Heizung und für Warmwasser eine extra Wärmepumpe. Es gibt Speicher, die die Wärmepumpe schon integriert haben. Die nehmen dann die Luft aus dem Raum, können aber auch von draußen die Luft ansaugen je nach Auslegung. Von den Kosten nimmt sich das nicht viel. Ideal für so eine Spielerei, ist die Altherma 3M von Daikin. Die hat als Monoblock alles an Bord und dazu eine Brauchwasser Wärmepumpe nach deiner Wahl. Nur mal so als Idee.
 
I

Ichbins01

Warmwasser... Was mir an nicht so naheliegenden Themen einfällt:

* Modus: Eco, Balanced, Normal (Default = Eco). Einzustellen im Unitower. Bei Eco regelt der Kompressor auf max. 50% Leistung, bei Normal auf 100%. Bei Auswahl Eco-Modus wird ein entsprechendes Symbol im Display angezeigt. Besonderheit: Unter bestimmten Bedingungen wird trotz Einstellung Eco auf 100% Leistung geregelt. Ich habe das zufällig unter -5 Grad beobachten können und fand es klasse, da die Heizunterbrechung dadurch viel kürzer ausfiel. Dauerhaft wäre mir volle Leistung zu laut aber in diesem Fall sehr gut!
....
Danke für die Ausführung, Klasse! Bei mir ist die Kiste bei 100% fast schon Flüsterleise (summt), außen wie Innen. Dafür habe ich das Problem bei 60-70% Belastung mit Brummen innen und außen ist es auch lauter.
Einhausen wird ja auch nichts bringen, den Körperschall kann man nicht dämpfen?
 
I

Ichbins01

Sorry, falsch gekuckt - das war frühs um 10. Mittags hatten wir im schönen Nordbayern Anfang letzter Woche nur -6°C. Reisst es für mich aber jetzt nicht raus.

Ansonsten: bei uns fährt er bei ECO auch weiter hoch als 50% - lässt sich auch schön an der Stromverbrauchskurve erkennen. Die Vorlauftemperatur wird quasi konstant 5K über Warmwasser-Temperatur geregelt, so dass wir am Ende (Ziel 50°C) bei ca. 55°C ankommen - und die kann er aus meiner Sicht mit 50% gar nicht erreichen.

Funfact: ich konnte bisher bei unserer Stromkurve keine Abtauvorgänge während der Warmwasser-Bereitung erkennen - einzig direkt nach der Warmwasser-Bereitung.
am Mittag/Nachmittag ist die Luftfeuchte am Niedrigsten, ist hier auch so das ab 11 - 15 Uhr weniger Abtauvorgänge sind. Die Steuerung kompensiert bei viele Abtauvorgänge nicht die Vorlauftemperatur. indem diese evtl. erhöht wird?
Hab hier das "Problem" da wo es so kalt war und weniger Luftfeuchte herrschte, meine Bude zu warm wurde, wenn ich jetzt an der Kurve was ändere fehlt es mir ja jetzt bei dem dem Abtauwetter.
 
M

Martin62

Ist bei mir auch so. Ich verändere die Kurve. Bei AT >3°C auf 0.5 und AT <3°C auf 0.45 und wenn ich gut drauf bin sogar auf 0.4. ;) (Nur Heizkörper)
 
M

Martin62

Danke für die Ausführung, Klasse! Bei mir ist die Kiste bei 100% fast schon Flüsterleise (summt), außen wie Innen. Dafür habe ich das Problem bei 60-70% Belastung mit Brummen innen und außen ist es auch lauter.
Einhausen wird ja auch nichts bringen, den Körperschall kann man nicht dämpfen?
Es gibt Schallschutzgehäuse für Wärmepumpe, nur, die möchte man nicht bezahlen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
2Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
3Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
4Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
5Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
6Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
7Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
8Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
9Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 328
10Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser - Seite 316
11Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
12Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
13Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
14Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 550
15Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe - Seite 22134
16Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 424
17Wärmepumpe Nibe 735G Viebrockhaus Stromverbrauch zu Hoch 11
18Ist meine Wärmepumpe von alpha innotec gut? 10
19Stromverbrauch einer Wärmepumpe 65
20Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1331439

Oben