Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
H

hausbauer2023

Ist das wirklich abhängig vom Flüsterbetrieb oder wird damit nur die Leistung so weit gedrosselt, daß er die gewünschte Vorlauftemperatur nicht mehr erreicht und dann der Heizstab dazugeschaltet wird? Wie schnell wird der Heizstab hinzugeschaltet? Sofort (bei Hochsetzen des Bivalenzpunkts) oder erst verzögert? Im Warmwasserbetrieb (eigener Bivalenzpunkt) müsste das ja noch deutlicher zu sehen sein, weil höhere Solltemperaturen angefordert werden.

Mit Ebus-Interface kann man übrigens per Hausautomation die Bivalenz-/Alternativpunkt-Einstellungen im Regler überschreiben und damit in Abhängigkeit vom Photovoltaik-Überschuss aktivieren/deaktivieren. Allerdings sollte man sich dabei eine sinnvolle Logik zum Schalten überlegen, um übermässiges Takten der Wärmepumpe zu vermeiden. Daher der Vorschlag mit dem Alternativpunkt, mit dem man nur den Heizstab zuschaltet.
Genau. Der Flüsterbetrieb (muss entsprechend hoch gewählt werden) drosselt den Kompressor soweit runter, dass die Vorlauf-Temperatur nicht mehr erreicht wird. Der Heizstab wird, nach meinen Tests, sofort dazugeschaltet, sobald der Bivalenzpunkt am Sensor Comfort geändert wird.

Das Ebus-Interface habe ich ebenfalls laufen. Aber den Bivalenzpunkt kann ich über meine 15.ctlv2.csv nicht setzen/ist nicht vorhanden. Wie hast du das realisiert? Und hast du eine Möglichkeit gefunden den Flüsterbetrieb über ebus zu setzen?

Die Prozent-Angabe des Flüsterbetriebes in der Hydraulikstation würde ich gerne auch über ebus schreiben können, aber bisher erfolglos.
 
C

chrizzz

Das Ebus-Interface habe ich ebenfalls laufen. Aber den Bivalenzpunkt kann ich über meine 15.ctlv2.csv nicht setzen/ist nicht vorhanden. Wie hast du das realisiert? Und hast du eine Möglichkeit gefunden den Flüsterbetrieb über ebus zu setzen?

Die Prozent-Angabe des Flüsterbetriebes in der Hydraulikstation würde ich gerne auch über ebus schreiben können, aber bisher erfolglos.
Ja, geht alles. Ich schlage vor, dafür weichen wir auf das EBUSD-Unterforum hier aus?
 
A

Apolyxo

Genau. Der Flüsterbetrieb (muss entsprechend hoch gewählt werden) drosselt den Kompressor soweit runter, dass die Vorlauf-Temperatur nicht mehr erreicht wird. Der Heizstab wird, nach meinen Tests, sofort dazugeschaltet, sobald der Bivalenzpunkt am Sensor Comfort geändert wird.

Das Ebus-Interface habe ich ebenfalls laufen. Aber den Bivalenzpunkt kann ich über meine 15.ctlv2.csv nicht setzen/ist nicht vorhanden. Wie hast du das realisiert? Und hast du eine Möglichkeit gefunden den Flüsterbetrieb über ebus zu setzen?

Die Prozent-Angabe des Flüsterbetriebes in der Hydraulikstation würde ich gerne auch über ebus schreiben können, aber bisher erfolglos.
Deshalb schaltet man den Heizstab natürlich auch komplett aus. Wenn der benötigt wird, dann merkt man das schon ziemlich fix.
 
I

Ichbins01

also mir hat der Kältetechniker der letztens da war versprochen, wenn er wieder kommen muss macht er den Kältekreis auf, dauert dann so 5-6h, das bei diesem Wetter gerade, das so niemand gerne macht in 3-4 Wochen schaut es anders aus.
also
Das glaube ich sofort, dass die Anlage dann nicht mehr startet, denn bei jedem Zeitstempel eines F.733-Fehlereintrags, sehe ich parallel in meiner SMA-App einen kurzen Peak des Heizstabs.

Mit dem Bestehen auf eine Kältemittelprüfung ist das gar nicht so einfach. Mein letzter WKD-Techniker war dermaßen darauf geimpft, exakt seinen Stiefel durchzuziehen, da war nix zu machen. Ich habe schon sehr diplomatisch "gefragt" aber die werden offensichtlich gegen uns Foren-User geschult. Auch wenn ich mit keinem Wort erwähnt habe, dass ich irgendein Wissen aus dem Internat habe, war das nicht zu übersehen: "F.733 kann alles sein"; "es gibt keine Regeln für das Abtauen, das kann 5x pro Stunde passieren"; "einen Meter weiter kann die Situation komplett anders sein, selbst Anlagen, die eng beieinander stehen, können völlig unterschiedliches Verhalten zeigen"; "das Vereisungsmuster am Verdampfer sagt gar nix"; "alle Werte in der App sind nur Schätzungen und ungenau, es gibt Kunden, die wollen deswegen Sensoren getauscht bekommen".

Und da schaut er in seine Telemetrie-Werte und sagt Dir "läuft alles einwandfrei, ganz klar kein Kältemittelmangel". Jetzt habe ich in 4 Wochen den dritten Einsatz deswegen.
also mein 733er wurde vermutlich behoben.
Ein Kältetechniker von Vaillant war nun hier und hat den Kreis geöffnet und eine Verschmutzung im EEV festgestellt (vermutlich Lötreste). Nach einem Jahr Lauf ohne Probleme schon seltsam, kann mir nur erklären das die Vibrationen bzw. das Vereisen des Kältemittelsammlers (war eigentlich schon gedämmt) und den Schluss auf das Gehäuse ein paar Tage vorher die Ursache war das sich evtl. bei einer Lötstelle was gelöst hat. Durch den Schluss des Kältemittelsammlers aufs Gehäuse vibrierte das ganze Gerät mit der Frequenz des Kompressors und hat ganz schon radau gemacht. Der Kältesammler wurde dann bei mir nochmal nachgedämmt.
 
W

WillWPhaben

Lötreste könnten lt. WKD auch bei mir eine Ursache für die schlechten Leistungsdaten und Abtauorgien sein. Das scheint bei Vaillant ein größeres Thema zu sein.
 
M

Mosel-2024-7

Ich habe ja bekanntermaßen das gleiche Problem mit der sehr ungleichmäßig Vereisung.

Meine Interpretation: Durch den nicht vollständig durchströmten Verdampfer hat die Wärmepumpe einen höheren Leistungsbedarf und vereist infolgedessen häufiger. Im Ergebnis natürlich auch eine geringere Effizienz.

Hier sitze ich nun und harre der Mitteilung von Vaillant ob Wechsel des Verdampfers oder Tausch der kompletten Außeneinheit ...
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 123
2Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
3Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
4Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
5Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
6Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
8Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
9Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
10Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
11Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
12Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 242
13Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
14Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
15Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
16Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2201439
17Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 17109
18Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 6300
19Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 9141
20Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD - Seite 12178

Oben