Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ bivalenzpunkt] in Foren - Beiträgen
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 620]
Und gucken ab welcher Temperatur der Heizstab übernimmt in den Einstellungen. Auf wieviel Grad steht der
Bivalenzpunkt
?
[Seite 783]
Ich habe nochmal die Einstellungen geprüft. Kein legionellenprogramm,
Bivalenzpunkt
bei -10, laut hydraulikstation heute 0,0 kWh bei WW aber den Monat 4 kWh. Warmwasser wurde erst Anfang der Woche eingeschaltet und hat einmal von 20 auf 53 grad und zweimal ab 40 bzw 45 aufgeheizt. Ich habe nun ...
[Seite 45]
So, hier mal die Einstellungen, die ich geändert habe: Warmwasser 48 Grad
Bivalenzpunkt
Heizen - 12 Grad
Bivalenzpunkt
Warmwasser - 12 Grad Temperatur Notbetrieb 20 Grad Hysterese Speicherladung 8 K Offset Speicherladung 5 K max. Speicherladezeit 0 Zusatzheizgerät aus Zirkulation ...
[Seite 457]
... dann aber auch für die Heizung, musst du halt nach Warmwasser wieder zurück stellen. Zu beachten ist auch, wenn der Heizstab einmal über den
Bivalenzpunkt
eingeschaltet wurde kann man dem mit dem
Bivalenzpunkt
nicht mehr im selben Ladevorgang abschalten, das geht nur in dem man die Leistung ...
[Seite 687]
Ja, der Warmwasser-Alternativpunkt wurde in der 720/2 vielleicht vergessen (ist aber ggf. vorgesehen, gibt ja auch den separaten Warmwasser-
Bivalenzpunkt
). Das erklärt auch die Beobachtungen von cyberthom42 zum Alternativpunkt für Warmwasser (Einstellung vom Hc-Alternativpunkt greift nicht ...
[Seite 412]
... debuggen. Ich werde einfach mal einen Stand auf github laden. Meine Beobachtungen bisher: Den Heizstab kann man nur über den
Bivalenzpunkt
einschalten bzw. Alternativpunkt (dann ist die Wärmepumpe dann aber aus). Leider scheint das nur bei Warmwasser zu kunktiinieren. Sobald ich hier den ...
[Seite 646]
Wenn ich mit Deinen Angaben den
Bivalenzpunkt
bestimme und das Leistungsdiagramm der 75er mit tv = 55 Grad (Vorlauf) zugrunde lege, kommt man auf einen
Bivalenzpunkt
von etwa minus 4,5-5 Grad (habe grad kein Lineal und Drucker, dann wird’s genauer). Das ist sehr knapp und wird höchstwahrscheinlich ...
[Seite 375]
Falls es jemand interessiert, hier der Durchlauf von gestern mit Heizstab. Wie gesagt, keine Ahnung warum der anging (
Bivalenzpunkt
Warmwasser ist -10, AT war -1). Hab wie gesagt eine Arotherm 55/6 77862
[Seite 629]
... der Werkskundendienst). Wenn das gelingt, wäre sie perfekt und gemäß meiner Auslegungsrechnung bei ca. -6/-7 Grad AT am
Bivalenzpunkt
. Zwischenzeitlich freue ich mich über die tollen Werte aus der Übergangszeit, wenigstens habe ich kein Problem mit unnötigem Takten
[Seite 895]
... Techniker hier und hat erstmal nichts gefunden, hat dann mein vom Heizungsbauer eingestelltes Überstromventil von 500 auf 250mbar gestellt und den
Bivalenzpunkt
auf 0 ° eingestellt. Den
Bivalenzpunkt
habe ich natürlich wieder geändert. Muss das ÜSV noch checken bei Abtauen ob das dann nicht ...
[Seite 924]
... soweit runter, dass die Vorlauf-Temperatur nicht mehr erreicht wird. Der Heizstab wird, nach meinen Tests, sofort dazugeschaltet, sobald der
Bivalenzpunkt
am Sensor Comfort geändert wird. Das Ebus-Interface habe ich ebenfalls laufen. Aber den
Bivalenzpunkt
kann ich über meine 15.ctlv2.csv ...
Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis
[Seite 5]
26214 man sollte eine Heizlast kennen, und diese dann in das Leistungsdiagramm der Heizung einzeichnen. Damit kann man dann den
Bivalenzpunkt
ausrechnen. Das ist meine Heizung, die rosa Linie ist Heizlast von 9,3kW incl. Warmwasser (bei -16°). Mit der "2er" Wärmepumpe ergibt sich ein Bivalnzpunkt ...
[Seite 6]
... ich hab ja auch 230m² zu heizen. Die Aussage des Diagramms ist für die Berechnung der Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 entscheidenend, denn der
Bivalenzpunkt
ist wichtig. Alleine DAS wollte ich zeigen - wie ermittelt man den Bivalentpunkt. Nach Norm (und nur darum geht es bei der Förderung ...
luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald?
[Seite 3]
... wird daher auch nicht nach dem Normauslegungspunkt (z. B. bei einer maximalen Außentemperatur von -16 °C), sondern nach dem
Bivalenzpunkt
(z. B. - 5 °C) ausgelegt. Dies reduziert die benötigte Heizleistung der Luft/Wasser-Wärmepumpe, steigert jedoch auch den Stromverbrauch der ...
Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe
[Seite 8]
Ja die Min-Temperaturen sind wohl echt stark vom Breitengrad in Deutschland abhängig. Im Süden wird man wohl eine LW-Wärmepumpe mit niedrigeren
Bivalenzpunkt
wählen müssen. **Edit: gibts eigentlich LW-Wärmepumpe welche bei Erreichen des
Bivalenzpunkt
s eine kleine Gastherme einschaltet? Statt eine ...
Welche Vorlauftemperaturen fahrt Ihr aktuell?
[Seite 27]
... gemessen (Apple behauptet -6) und es gehen 30°C in den Vorlauf. Schön eisig zugefroren der Kasten. Ich frage mich, auf welche Temperatur ich den
Bivalenzpunkt
stelle. Standard war irgendwas komisches, wie -7 oder so. Habe das mal auf NAT gestellt
Wärmepumpe Knv oder IDM Luftwärmepumpe
[Seite 2]
Wie kann ich diese Bivalenztemperatur verbessern bzw den
Bivalenzpunkt
?
Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen?
[Seite 12]
... UG, EG, DG) mittlere Raumhöhe 2,50m 4 Personen Gebäudeheizlast 3,5KW Normaußentemepratur -14° Heizgrenztemperatur 10° (ist das der
Bivalenzpunkt
?) Vorlauftemperatur 35° Deckungsgrad 98% LWZ304 Monoenergetisch
Bivalenzpunkt
-5° Fußbodenheizung Trinkwasser normaler Bedarf Kosten LWZ inkl ...
Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm
[Seite 17]
Der eingestellte
Bivalenzpunkt
müsste in den Einstellungen ersichtlich sein. Die Spilt-Wärmepumpe können nicht so weit in die tiefen Temperaturen gehen. Die Grenztemparatur der Wärmepumpe müsste aber ebenso angegeben sein. Beide Werte werden für die Berechnung benötigt. Auch wenn nicht mit den ...
Daikin Alterna 3 H HT ECH20 16 KW - Suche nach Datenblättern
... ca. 170 m² Wir heizen mit Heizkörpern 5 Personen Haushalt Verbrauch aktuell ca. 16.000 KWh Nun bin ich auf der suche nach Datenblättern um den
Bivalenzpunkt
zu ermitteln. Also ein Diargramm Lufteintrittstemperatur - Heizleistung. Vergleichbares habe ich von anderen Anlagenbauern gefunden ...
Upgrade: Proxon Luft-Luft Wärmepumpe
... 2006 ein Fertighaus der Fa. Weberhaus errichten lassen. Als Heizungssystem wurde damals eine Proxon Luft-Luft Wärmepumpe verbaut. Leider liegt der
Bivalenzpunkt
der Anlage (bei 160m Wohnfläche) bei etwa 7-9 Grad - was mich veranlasst, sehr oft den Kamin anzuheizen. Denn wenn bereits bei 7 Grad ...
Buderus WPL 8 AR Bafa Innovationsförderung
... auf einen Jahresarbeitszahl von >4,5 kommt. Wenn ich die Jahresarbeitszahl Berechnung für die Buderus durchführe, komme ich bei einem
Bivalenzpunkt
von -10 auf eine rechnerische Jahresarbeitszahl von 4,7. Unser Heizungsmann sagte uns jetzt im Gespräch, dass wir auch mit dieser Luft-Wasser ...
Gaspedal und Handbremse der Heizung: Erklärung korrekt?
[Seite 3]
Ich habe mal ein paar Daten entnommen: Wasserdruck: 1,5 bar Adaptive Heizkurve: deaktiviert Hybridmanager: Bivalenzp.
Bivalenzpunkt
heizen: 0°C
Bivalenzpunkt
Warmwasser: -7°C Temp. Notbetrieb: 25°C EVU: Wärmepumpe aus Zusatzheizgerät: Warmwasser + Heizen aktuelle Vorlauftemperatur: 38°C AT ...