[ bivalenzpunkt] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 620]
Und gucken ab welcher Temperatur der Heizstab übernimmt in den Einstellungen. Auf wieviel Grad steht der Bivalenzpunkt?

[Seite 783]
Ich habe nochmal die Einstellungen geprüft. Kein legionellenprogramm, Bivalenzpunkt bei -10, laut hydraulikstation heute 0,0 kWh bei WW aber den Monat 4 kWh. Warmwasser wurde erst Anfang der Woche eingeschaltet und hat einmal von 20 auf 53 grad und zweimal ab 40 bzw 45 aufgeheizt. Ich habe nun ...

[Seite 45]
So, hier mal die Einstellungen, die ich geändert habe: Warmwasser 48 Grad Bivalenzpunkt Heizen - 12 Grad Bivalenzpunkt Warmwasser - 12 Grad Temperatur Notbetrieb 20 Grad Hysterese Speicherladung 8 K Offset Speicherladung 5 K max. Speicherladezeit 0 Zusatzheizgerät aus Zirkulation ...

[Seite 457]
... dann aber auch für die Heizung, musst du halt nach Warmwasser wieder zurück stellen. Zu beachten ist auch, wenn der Heizstab einmal über den Bivalenzpunkt eingeschaltet wurde kann man dem mit dem Bivalenzpunkt nicht mehr im selben Ladevorgang abschalten, das geht nur in dem man die Leistung ...

[Seite 687]
Ja, der Warmwasser-Alternativpunkt wurde in der 720/2 vielleicht vergessen (ist aber ggf. vorgesehen, gibt ja auch den separaten Warmwasser-Bivalenzpunkt). Das erklärt auch die Beobachtungen von cyberthom42 zum Alternativpunkt für Warmwasser (Einstellung vom Hc-Alternativpunkt greift nicht ...

[Seite 412]
... debuggen. Ich werde einfach mal einen Stand auf github laden. Meine Beobachtungen bisher: Den Heizstab kann man nur über den Bivalenzpunkt einschalten bzw. Alternativpunkt (dann ist die Wärmepumpe dann aber aus). Leider scheint das nur bei Warmwasser zu kunktiinieren. Sobald ich hier den ...

[Seite 646]
Wenn ich mit Deinen Angaben den Bivalenzpunkt bestimme und das Leistungsdiagramm der 75er mit tv = 55 Grad (Vorlauf) zugrunde lege, kommt man auf einen Bivalenzpunkt von etwa minus 4,5-5 Grad (habe grad kein Lineal und Drucker, dann wird’s genauer). Das ist sehr knapp und wird höchstwahrscheinlich ...

[Seite 375]
Falls es jemand interessiert, hier der Durchlauf von gestern mit Heizstab. Wie gesagt, keine Ahnung warum der anging (Bivalenzpunkt Warmwasser ist -10, AT war -1). Hab wie gesagt eine Arotherm 55/6 77862

[Seite 629]
... der Werkskundendienst). Wenn das gelingt, wäre sie perfekt und gemäß meiner Auslegungsrechnung bei ca. -6/-7 Grad AT am Bivalenzpunkt. Zwischenzeitlich freue ich mich über die tollen Werte aus der Übergangszeit, wenigstens habe ich kein Problem mit unnötigem Takten

[Seite 895]
... Techniker hier und hat erstmal nichts gefunden, hat dann mein vom Heizungsbauer eingestelltes Überstromventil von 500 auf 250mbar gestellt und den Bivalenzpunkt auf 0 ° eingestellt. Den Bivalenzpunkt habe ich natürlich wieder geändert. Muss das ÜSV noch checken bei Abtauen ob das dann nicht ...

[Seite 924]
... soweit runter, dass die Vorlauf-Temperatur nicht mehr erreicht wird. Der Heizstab wird, nach meinen Tests, sofort dazugeschaltet, sobald der Bivalenzpunkt am Sensor Comfort geändert wird. Das Ebus-Interface habe ich ebenfalls laufen. Aber den Bivalenzpunkt kann ich über meine 15.ctlv2.csv ...


Oben