Hallo,
die 36° brauche ich wahrscheinlich nicht wirklich. Ohne min. Vorlauftemperatur würde die Vorlauftemperatur bei Abschaltgrenze 15° über die Heizkurve (0.6) ca. 28° haben.
(Wunschtemperatur 21°) Ich hatte schon mal mit min. Vorlauftemperatur 28° getestet. Dann lief die Wärmepumpe immer nur sehr kurz (Vorlauftemperatur 20-30Minuten) Gefühlt gaben die Heizkörper keine Wärme mehr ab. Mit der min. Temp. von 36° habe ich in der Übergangszeit gute Erfahrung. Im Haus wird es dann ca. 22-22.5° tagsüber (wenn es draußen wärmer als 10° ist) . Nachts bei 5-8° pendelt sich das wieder ein auf die gewünschten 21° bei dadurch längeren Laufzeiten, aber absolut geringeren Stromverbrauch nehme ich die angenehme Wärme gern in Kauf. (Vorgestern bei Durchschnittlich -0,7° AT 37kwh(davon 42%Photovoltaik-Strom), Cop 3.0, gestern Durchschn. 3.5°AT 26kwh(42% Photovoltaik) und Cop3,7 und heute mit bis jetzt (20:00Uhr) Durchschnittl. 8,6°, 15 kwh (50%Photovoltaik) und COP 4,6) Heute Nachmittag um 15Uhr bei 14° AT ging sie zum ersten mal aus seit 07.02.
Das ist der dritte Winter mit der Anlage, der Gesamt-Stromverbrauch (4500kwh fürs Heizen und WW -ca. 35% übers Jahr davon über Photovoltaik Strom) hat sich nicht merklich verändert, aber die Laufzeiten des Kompressors. Im ersten Jahr waren es im Schnitt übers ganze Jahr 0,83h/Start , zur Zeit ( Zähler zurückgestellt am 02.02.2023) sind es 2,45h/Start übers ganze Jahr. Gruß Hardy
Ich habe Grundlegende Änderungen vorgenommen die sich auch auf die Mindest Vorlauftemperatur und die Laufzeiten auswirken.
Diese betreffen alle Nutzer mit Pufferspeicher ( meist bei Systemen mit Heizkörpern) und Systemregler die älter als das VRC 720/3 sind.
Bei diesem kann man das "Vaillant Feature" (Höchstwert Vorlauf Temperatur Korrektur ) auf 0K setzen.
Bisher wurde die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe nach Neustart, Taktpause oder Enteisung wenn die Solltemp. nicht schnell genug erreicht war, nach und nach erhöht (. Die Wärmepumpe kam der Vorgabe dann noch weniger nach, modulierte auf max. Leistung und schaltete bei ca. 2-3° über der Heizkreis Solltemp. ab.
(Obwohl der EI noch weit im negativen Bereich war!, teils "klebte" er bei -180°min, gerade nach Enteisungen, und sie ging manchmal trotzdem aus)
(Merkte ich das, habe ich die Wärmepumpe nach setzten auf "Betriebsart AUS" kurz vom Strom genommen. was den EI und die Sollvorlauf Überhöhung zurückgesetzt hat.
Die Taktpausen war ebenfalls kurz (c. 25-30Minuten) , ich hatte den Start der Wärmepumpe bei -60°min, sonst wäre die Diskrepanz Soll Vorlauf zu Ist Vorlauf beim Start noch stärker.
Nach Recherche im Netz und Rücksprache mit dem Heizungsbauer habe ich folgende, nutzbringende Änderung vorgenommen:
Da bis einschließlich des VRC 720/2 keine Möglichkeit besteht die autom. Sollvorlauferhöhung abzuschalten oder zu Begrenzen habe ich beide Temperaturfühler vom Pufferspeicher am VR71 abgezogen und einen Werksreset meines VRC 700/6 gemacht (vorher die Einstellungen notiert und wieder eingegeben)
Jetzt wird die Wärmepumpe nur durch den internen Sensor als Vorlauf Soll gesteuert, startet nach Stillstand ohne übermäßiges Hochdrehen und läuft nach kleiner Spitze (beim Starten läuft sie immer für 2 Min. mit 41,6% an)zurzeit (7,5° AT) schnell wieder mit Mindestmodulation.
Nebeneffekt: Weniger Stromverbrauch (höhere Effizienz )und weniger Takte und das obwohl ich nun die Mindest-Vorlauf Temperatur auf 30° zurücknehmen konnte! Der COP hat sich zu vergleichbaren Tagen um 20% oder mehr verbessert! (Gestern bei bei Durchschnittlich 9°C COP 5.4 und11Takte, am 24.02 mit Durchschn 9.7°C , COP 4,7, 16 Takte)
Meine Daten:
Haus Bj 1996, nur rel. große Heizkörper (Radiatoren), Normheizlast 8,5kw bei -11°C.
Arotherm plus 75/6 mit 200Liter Vorlaufpuffer, Hydraulikstation, 300L WW Speicher,
Mischer deaktiviert, Heizkreispumpe und Wärmepumpe sind auf gleichen Durchfluss eingestellt (1100-1200Liter/h) bei 300mB.
Min. Vorlauft.: 30°C, AT Abschaltung 13°C, WT 20°, Raumtemperaturen ca. 21,5-22°, Start Wärmepumpe bei -90°min.
SMA Photovoltaik Anlage, Homemanager 2 und SMA Energy App auf der man sehr schön den flacheren Verlauf des Stromverbrauchs sehen kann.
Gruß und schöne Feiertage,
Hardy