Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
H

Hausbau55EE

Ich benötige etwas Unterstützung.
Zur ersten Wartung soll das Entlüftungsventil geschlossen werden. Wie erfolgt dieses Schließen? Drehen im Uhrzeigersinn - schließen?
Woran erkenne ich, ob es nun offen oder geschlossen ist?
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-611944-1.jpg

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-611944-2.jpg
 
Z

zool1077

Funktioniert bei euch die Funktion "Warmwasser schnell"? Eigentlich soll damit die Warmwasserladung begonnen werden. Bei mir tut sich da aber nichts. Im Display des SensoComfort bzw. der App steht zwar dann "Warmwasser schnell", aber in den Statistiken sehe ich, dass nichts passiert. Es wird erst Warmwasser geladen, wenn die Speichertemp < (Speicher Wunschtemp - Hysterese) ist. In diesem Fall ist die Funktion ja eigentlich nutzlos, da die Ladung ja sowieso beginnt, wenn die Hysterese unterschritten ist. Oder verstehe ich die Funktion noch falsch? Gleiches gilt dann übrigens auch für den Fall von Photovoltaik-Überschuss, da wird ja auch diese Funktion als erstes getriggert.
Die Funktion macht nur Sinn außerhalb des Zeitfensters für Warmwasser. Aber ich habe tatsächlich nur 1 x am Tag ein einstündiges Warmwasser-Zeitfenster (mittags, Photovoltaik) und nutze die Funktion daher schon regelmäßig, z.B. wenn abends nochmal jemand duschen möchte.
 
M

MarvinR

Ich benötige etwas Unterstützung.
Zur ersten Wartung soll das Entlüftungsventil geschlossen werden. Wie erfolgt dieses Schließen? Drehen im Uhrzeigersinn - schließen?
Woran erkenne ich, ob es nun offen oder geschlossen ist?
Ich würde auch meinen IM Uhrzeigersinn ist schließen.
Hast du eine Wartungsanleitung? Bzw. was machst du alles bei der Wartung?
 
H

Hausbau55EE

Ich würde auch meinen IM Uhrzeigersinn ist schließen.
Hast du eine Wartungsanleitung? Bzw. was machst du alles bei der Wartung?
Zur Wartung findest du in beiden Unterlagen entsprechende Informationen. Im Prinzip sind die Wärmepumpe und der Unitower durch einen Fachmann zu warten. Langsam glaube ich, dass der Heizungsbauer weniger Kenntnisse hat als ein interessierter Betreiber. Eigentlich kann man den überwiegenden Teil der Wartung auch selbst machen. Bei der notwendigen Dichtigkeitsprüfung fehlt aber das Gerät. Aller 2 Jahe soll ich die Magnesium Opferanade getauscht werden. Dazu muss das Speicherwasser raus. Wegen der Gewährleistung wird man aber um eine Wartung nicht verzichten können. Mich ärgern solche "Pflichtvorgaben". Diese Wartungen sind mittlerweile teuer als der Strom für Heizung und Warmwasser im ganzen Jahr.
Wie geht ihr mit dem Thema um? Was kosten eure Wartungen?
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-612069-1.jpg

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-612069-2.jpg
 
N

netuser

Mich ärgern solche "Pflichtvorgaben". Diese Wartungen sind mittlerweile teuer als der Strom für Heizung und Warmwasser im ganzen Jahr.
Wie geht ihr mit dem Thema um? Was kosten eure Wartungen?
Ärgern tun sie mich gewissermaßen auch, aber vermeiden kann man sie halt nicht bzw. bedingt.

Meine durch Vaillant ausgeführte Wartung vor paar Wochen hat 280 EUR gekostet.
 
F

fred081273

Moin,
könnte Ihr bitte mal schauen, was Ihr für einen Wasserdruck habt? Wir sind heute aus dem Urlaub gekommen, die Wärmepumpe hat nur noch 1,2 bar ich meine, dass das mal 1,4 bar waren.

LG Fred
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
2Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
3Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
4Erfahrung mit Fujitsu - Zewotherm Duo - Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 314
5Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 1273
6Kosten für Wärmepumpe, Wasser und Strom - Seite 220
7Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 452
8Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 245
9Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 328
10Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 974
11Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
12Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 14690
13Wärmepumpe - Warmwasserbereitung - Seite 314
14Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 738
15Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden 11
16Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
17Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
18Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
19Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 5144
20Wärmepumpe nicht lieferbar, Hausbau stockt 16

Oben