UPS, ok, Na klasse.Wodurch kommt das denn? Warum dieser Häufigkeit?4000 ist aber eher so das 10 Jahresziel, wobei es noch darauf ankommt ob es eine modulierende Pumpe ist oder nicht.
Erst mal vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort, das erklärt es mir ein bisschen besser. Bin leider absoluter Laie. Ich habe nun gewisse Einstellungen, wie du es vorgeschlagen hast, vorgenommen. Allerdings konnte ich hysterese ww nicht auf 6 ändern, ich habe keine Möglichkeit, steht weiter auf 2. Heizkurve ist jetzt 28-22-0 und Warmwasser 48 Grad.Die Energieeinsparverordnung fordert ERR für beheizte Räume. Da die Wärmepumpenhersteller davon ausgehen, dass sie auch benutzt werden (und somit mehrere Heizkreise geschlossen sind), die Wärmepumpe aber einen Mindestvolumenstrom braucht, sind in den Installationsschemata Maßnahmen wie Überströmventil und Pufferspeicher gefordert. Der Heizungsbauer hält sich an diese vom Hersteller freigegeben Hydraulikschemata um bei Problemen immer sagen zu können, gebaut wie vom Hersteller gefordert.
Was passiert: Durch die ERR werden Heizkreise geschlossen, der Mindestvolumenstrom wird unterschritten und der Druck steigt, das Überströmventil öffnet sich und warmer Vorlauf strömt direkt in den Puffer im Rücklauf. Der Puffer kann nur minimal Wärme speichern, also steigt innerhalb kurzer Zeit die Rücklauftemperatur an. Deine Wärmepumpe ist Rücklauf gesteuert. Nach kurzer Zeit ist die Sollrücklauftemperatur plus Hysterese erreicht und der Verdichter schaltet ab. Bei Dir im Mittel nach 14 Minuten. Der Verdichter steht, die Heizwasserumwälzpumpe läuft bestimmungsgemäß weiter , die Vorlauftemperatur fällt und damit auch die Rücklauftemperatur. Da der Estrich in den offenen Kreisen noch kalt (kühl) ist, unterschreitet die gemessene Rücklauftemperatur das untere Hystereseband nach kurzer Zeit und der Verdichter startet und das Spiel mit dem Kurzschluss über das Überströmventil geht von vorne los. Würde deine Wärmepumpe kein Warmwasser machen, wären die durchschnittlichen Verdichterlaufzeiten wahrscheinlich noch kürzer. Damit in der kurzen Laufzeit noch Wärme in den Räumen ankommt, wird die Heizkurve viel zu hoch eingestellt. Das verschärft das Problem aber nur.
Ich gehe davon aus, dass sich dein Heizungsbauer an die Installationsanweisung vom Hersteller hält und Montag eben nicht die ERR deinstalliert (oder auf Max stellt) und das Überströmventil komplett schließt. Du wirst Dich selber mit Deiner Heizung beschäftigen müssen
Du hast keine schlechte Wärmepumpe, sie wird nur falsch betrieben.
Wir wohnen seit August in unserem Haus und haben gerade 210 Verdichterstarts "geschafft". Auch eine Novelan Wärmepumpe...
Gruß, Daniel
Blöde Frage - wenn ich alle ERR auf Voll-Stoff stelle, wird es dann nicht überall ziemlich heiß? Vor allem im Schlafzimmer, da haben wir am liebsten ja gar keine Heizung anMoin,
Passwort um WW-Hysterese zu ändern ist 9445. Wenn es zu kalt ist, hebe die Heizkurve an auf 30/22/0.
Da Du schreibst das der ERR auf 22-23 Grad steht, gehe ich davon aus das nicht alle ERR auf maximal stehen. Welchen Gesamtdurchfluss zeigen deine Durchflussmesser an den Heizkreisverteiler an? Und die alles entscheidende Frage ist: Überströmventil komplett zu? Ich vermute nein.
Du solltest den heutigen Tag nutzen um die Bedienungsanleitung des Wärmepumoenreglers zu lesen, auch die für den Fachhandwerker ( findest Du auf der Homepage). Morgen lässt Du dir das Überströmventil zeigen, sowie erklären, wie Du die Topmeter in den Heizkreisverteiler bedienst (komplett öffnen, Frage nach zusätzlichen durchflussbegrenzer im Vor- und Rücklauf).
Welches Modell wurde verbaut?
Ja, die Steuerung ist kompliziert. Und die meisten bekommen die Probleme erst mit,wenn nach wenigen Jahren die Wärmepumpe kaputt ist. Der Handwerker handelt nach Vorgabe des Herstellers.
Du musst dich selber kümmern.
Wenn die Wärmepumpe nicht mehr taktet und die Heizkurve im groben stimmt, kommt der thermische Abgleich, aber nicht über die ERR sondern über die Topmeter. Wenn alles stimmt, wirst du die Heizung nicht mehr anfassen müssen.
Wichtig noch sind die Längen der einzelnen Heizkreise!
Gruß, Daniel
Ähnliche Themen | ||
15.11.2022 | Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen | Beiträge: 21 |
25.04.2022 | Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe EFH 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? - Seite 3 | Beiträge: 15 |
14.12.2020 | Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 8 | Beiträge: 78 |
18.04.2016 | Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei FBH/Wärmepumpe | Beiträge: 35 |
02.01.2022 | Hydraulischer Abgleich Luft-Wasser-Wärmepumpe+Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 9 | Beiträge: 109 |
16.01.2018 | Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen - Seite 3 | Beiträge: 15 |
05.03.2023 | Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 110 | Beiträge: 941 |
07.03.2023 | Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS - Seite 4 | Beiträge: 21 |
04.03.2022 | Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 17 | Beiträge: 117 |
25.03.2019 | Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe | Beiträge: 20 |