Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
W

wppv2022

Das ist doch super. Ich würde eher nach dem Prinzip never Change a winning Team vorgehen und nur schauen, ob die Verbrauchswerte bei entsprechender AT weiterhin stimmen. Mehr als dein Ergebnis kann man mit Luftwärmepumpe nicht erwarten
 
F

fred081273

Zur zweiten Frage: Kann man berechnen. Durchfluss hast du ja, brauchst als nur Vorlauf und Rücklauf. Am besten zwei fühler und einen ESP, dann kannst du das auch direkt messen
Aber die Kälteleistung kann doch nicht nur von Vorlauf, Rücklauf und Volumenstrom abhängen.
Das ist doch die Energie, die die Wärmepumpe produziert. Die sollte doch unabhängig von der Hydraulik sein, oder? Ich stecke x kW bei ybGrad mit z% Kompressorleistung rein und bekomme dadurch die Kälteleistung.
 
C

cyberthom

Ich wende mich jetzt mal HILFESUCHEND an die Mitstreiter mit Trinkwasserstation. Ich hatte mein Problem ja schon mal erklärt. Kurzum: Man stellt die Warmwasser Wunschtemperatur ein. Der Speicher wird immer nur genau auf die Warmwasser Wunschtemperatur hochgeladen, egal ob Leistungsstufe 1 oder 3. Eigentlich müsste die Speicher Solltemp höher liegen, siehe hier:
1675072101106.png


Ich habe jetzt verschiedene Tests gemacht. Ich habe auch einen zusätzlichen Sensor an die Warmwasserleitung angebracht, die von der Station weg geht um die Zapftemperatur zu messen. Die passt ziemlich genau zu dem eingestellten Wert Warmwassersollwert. Wenn ich den Speicher höher auflade in dem ich zuerst den Warmwassersollwert hochsetze und nach Ladestop dann wieder runter setze passt die Zapftemperatur immer. Ich vermute, dass die Steuerung hier einen Fehler hat. Hier mal meine Statistik der letzten Tage:
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-616167-1.png

Ich würde mich freuen, wenn sich Mitstreiter mit Frischwasserstation hier melden und ihr Setup prüfen können.
 
A

Apolyxo

Aber die Kälteleistung kann doch nicht nur von Vorlauf, Rücklauf und Volumenstrom abhängen.
Das ist doch die Energie, die die Wärmepumpe produziert. Die sollte doch unabhängig von der Hydraulik sein, oder? Ich stecke x kW bei ybGrad mit z% Kompressorleistung rein und bekomme dadurch die Kälteleistung.
Doch klar.. Der Temperaturhub ist ja unter anderem entscheidend. Daher ist Warmwasser auch viel schlechter zu produzieren (von der Jahresarbeitszahl her). Ich habe mit 25 Vorlauf deutlich bessere AZ als bei 35 Vorlauf.. Selbe Außentemperatur, selbe Kompressorleistung.
 
S

SpectrumP

Ich wende mich jetzt mal HILFESUCHEND an die Mitstreiter mit Trinkwasserstation. Ich hatte mein Problem ja schon mal erklärt. Kurzum: Man stellt die Warmwasser Wunschtemperatur ein. Der Speicher wird immer nur genau auf die Warmwasser Wunschtemperatur hochgeladen, egal ob Leistungsstufe 1 oder 3. Eigentlich müsste die Speicher Solltemp höher liegen, siehe hier:


Ich habe jetzt verschiedene Tests gemacht. Ich habe auch einen zusätzlichen Sensor an die Warmwasserleitung angebracht, die von der Station weg geht um die Zapftemperatur zu messen. Die passt ziemlich genau zu dem eingestellten Wert Warmwassersollwert. Wenn ich den Speicher höher auflade in dem ich zuerst den Warmwassersollwert hochsetze und nach Ladestop dann wieder runter setze passt die Zapftemperatur immer. Ich vermute, dass die Steuerung hier einen Fehler hat. Ich würde mich freuen, wenn sich Mitstreiter mit Frischwasserstation hier melden und ihr Setup prüfen können.
Meine Anlage läuft jetzt erst seit Freitag. Ich habe erst gestern geschafft, die Speicher dann auf 48 Grad zu laden (vorher war max. 60 Min im Eco Modus und sie hat es in der Zeit nicht geschafft (war nur 42 Grad)) . Die Zapftemperatur an der Frischwasser Statio steht auf 46 Grad. Bei mir war ja die Frage, ob der Ebus and die Frischwasser angeschlossen werden soll. Das wurde jetzt erstmal nicht gemacht - der Heizungsbauer meinte, wenn die Frischwasser Statio am Ebus hängt gebe es da Probleme, vielleicht meint er dieses Verhalten. Also soweit ich bisher sehen kann, klappt das bei mir wohl. Ich schaue heute abend mal, wie es heute gelaufen ist.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Frischwasser mit teilw. sehr hohen und niedr. Puffer-Temperaturen betreiben 17
2Wie entstehen Temperaturschwankungen an einer Frischwasser - Seite 221
3Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 738
4Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
5Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
6Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
7Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? - Seite 212
8Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 478
9Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
10Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 641
11Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
12Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
13Warmwassertemperatur im Einfamilienhaus senken - Seite 212
14Gartendusche mit warmwasser oder ohne 12
15Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
16Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
17Photovoltaik für Warmwasser 26
18Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
19In der Dusche kommt kein Warmwasser mehr an... 13
20Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52

Oben