Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
C

cyberthom

Ich verstehe diese Diskussion um den Volumenstrom nicht. Meine Heizungspumpe steht auf Auto und bei dieser Einstellung benötigt sie 53% der Leistung. Dafür habe ich einmal den Abgleich geführt und später nur am Schlafzimmer die Drosselung der 2 HK umgesetzt. Auch da bleibt der Volumenstrom konstant (beim maximalen Durchfluss).
Genau so sollte es sein, habe meine auch auf auto
 
T

topa-ka

Ich habe ebenfalls keinen Sekundärkreis/Puffer, und hänge direkt an der Fußbodenheizung.

Ich kann es mir nicht anders erklären als das irgendwas verklemmt gewesen sein muss, oder ein Ventil nicht ganz offen oder zu.
Jedenfalls hatte ich wochenlang schlechte AZ Werte sowohl beim Heizen als auch Warmwasser erzeugen. Irgendwann hab ich aufgehört zu denken und einfach alle Stellschrauben mal verändert um zu sehen was passiert. Eine davon war der Volumenstrom. Ich hatte immer in Verdacht irgendwas könnte an meiner Haushydraulik ggf nicht stimmen oder ich hätte einen thermischen Kurschluss irgendwo. Was zwar die schlechte Warmwasser AZ auch nicht erklären könnte, aber wie gesagt, irgendwas probieren musste ich ja.

Und siehe da, gestern morgen habe ich mal versucht was passiert wenn ich den Volumenstrom runter drehe. Wusste zunächst nicht ganz wie und hab erst die Restförderhöhe runtergesetzt, dann aber auch die Pumpenleistung gefunden und die ebenfalls runtergesetzt. Plötzlich hat es in dem Monoblock außen ordentlich gerauscht und meine Werte (Umwelteintrag) sind sofort hoch gesprungen. Das scheint bisher auch stabil so zu sein. Auch bei der Warmwasser Bereitung obwohl ich da ja gar nicht dran geschraubt habe (Pumpenleistung hier immer noch 100%).

Tja, da werd mal einer schlau draus.
Ob sich irgendwas verklemmt hatte? 4-Wege Ventil? Ich habe keine Ahnung.

Werde das jetzt erstmal ein paar Tage beobachten bevor ich wieder was ändere, aber es scheint deutlich besser zu sein.
 
F

fred081273

Ich habe ebenfalls keinen Sekundärkreis/Puffer, und hänge direkt an der Fußbodenheizung.

Ich kann es mir nicht anders erklären als das irgendwas verklemmt gewesen sein muss, oder ein Ventil nicht ganz offen oder zu.
Jedenfalls hatte ich wochenlang schlechte AZ Werte sowohl beim Heizen als auch Warmwasser erzeugen. Irgendwann hab ich aufgehört zu denken und einfach alle Stellschrauben mal verändert um zu sehen was passiert. Eine davon war der Volumenstrom. Ich hatte immer in Verdacht irgendwas könnte an meiner Haushydraulik ggf nicht stimmen oder ich hätte einen thermischen Kurschluss irgendwo. Was zwar die schlechte Warmwasser AZ auch nicht erklären könnte, aber wie gesagt, irgendwas probieren musste ich ja.

Und siehe da, gestern morgen habe ich mal versucht was passiert wenn ich den Volumenstrom runter drehe. Wusste zunächst nicht ganz wie und hab erst die Restförderhöhe runtergesetzt, dann aber auch die Pumpenleistung gefunden und die ebenfalls runtergesetzt. Plötzlich hat es in dem Monoblock außen ordentlich gerauscht und meine Werte (Umwelteintrag) sind sofort hoch gesprungen. Das scheint bisher auch stabil so zu sein. Auch bei der Warmwasser Bereitung obwohl ich da ja gar nicht dran geschraubt habe (Pumpenleistung hier immer noch 100%).

Tja, da werd mal einer schlau draus.
Ob sich irgendwas verklemmt hatte? 4-Wege Ventil? Ich habe keine Ahnung.

Werde das jetzt erstmal ein paar Tage beobachten bevor ich wieder was ändere, aber es scheint deutlich besser zu sein.
Trotzdem wäre es super, wenn Du einfach mal für ein paar Stunden die Pumpe wieder auf Auto stellen würdest. Dann könntest Du direkt sehen, ob es wirklich daran lag.
 
OWLer

OWLer

Klingt so, als ob ggf. nicht richtig entlüftet wäre und sich ne Blase festgesetzt hat. Durch die anderen Volumenströmen anders durchströmt wird und die Bubble ausgespült ggf. wurde?

Warum soll sich sonst was hörbar im Monoblock tun?
 
C

cyberthom

Klingt so, als ob ggf. nicht richtig entlüftet wäre und sich ne Blase festgesetzt hat. Durch die anderen Volumenströmen anders durchströmt wird und die Bubble ausgespült ggf. wurde?

Warum soll sich sonst was hörbar im Monoblock tun?
Das ist noch ein guter Tipp. Bei mir war auch noch ohne Ende Luft drin. Bei mir hatte sich die Luft im Reihenrücklauf-Speicher gesammelt. Den kann man recht einfach entlüften. Bei mir kam da jede Menge Luft raus. Aber selbst da gingen meine AZ Werte nicht in den Keller, das OG wurde nur nicht mehr warm. 100% Pumpemleistung bei Warmwasser ist schon sehr brutal. Mich wundert, dass die Wärmepumpe hier nicht auf Dauer aussteigt.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 357
3Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? - Seite 323
4Gartendusche mit warmwasser oder ohne 12
5Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
6Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
7Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
8Photovoltaik für Warmwasser 26
9Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
10Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
11Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
12Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? 41
13In der Dusche kommt kein Warmwasser mehr an... 13
14Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
15Warmwasser nur mit Wärmepumpe? 10
16Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16
17Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 427

Oben