Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 26 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.06.2023
Sie befinden sich auf der Seite 380 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

C

cyberthom

Er schafft ja immer die Wunschtemperatur. Wie gestern geschrieben, zieht er aber die Vorlaufsolltemperatur immer mit 4K über der Speichertemperatur hoch. Gestern hatte er für 50 Grad am Ende kurz eine Vorlauftemperatur von 52 Grad.
Meine Verbräuche sind im gleichen Bereich wie Deine. Meine Hütte ist sogar größer.
Langsam habe ich die Vermutung, dass es dich nicht am Kompressor liegt. Anscheinend wird die Kälteleistung und damit auch der Ertrag falsch ermittelt bzw. gemessen.
Hat jemand eine Idee, wie man das prüfen könnte?
Achso, dann hatte ich das falsch verstanden. Wie VL Solltemp bei WW-Aufladung wird bein einem Offset von 5K bei mir auch nie erreicht. Die SPeicherladung stoppt halt, sobald die Speichertemp erreicht ist. Das ist aber ok. Wenn ich 50 Grad Wunsch habe, dann ist bei 5K Offset die VL-Soll bei 55. Bei 53 Grad hat der SPeicher aber 50 Grad Soll erreicht.

Zur zweiten Frage: Kann man berechnen. Durchfluss hast du ja, brauchst als nur VL und RL. Am besten zwei fühler und einen ESP, dann kannst du das auch direkt messen
 
F

fred081273

Also wenn mit einem Haus mit deiner Beschreibung mit 2700 kwh Strom (WW und Heizen) hinkommst, dann ist das für meine Begriffe ein Top-Wert. Ich würde selbst im Neubau mit 170 qm keinen geringeren Wert erwarten, wenn nicht Besonderheiten da sind (extrem geringe Raumtemperatur, Kaminofen, kein WW-Verbrauch weil alle auf der Arbeit duschen usw.). Ich gehe natürlich davon aus, dass im Stromverbrauch alles drin ist (also Heizung und WW, Photovoltaik-Eigenverbrauch nicht eingerechnet).
Wenn Du vorher eine Gasheizung hattest, wäre interessant, wie hoch der Verbrauch da war.
Selbst Cyberthorm, der anhand der Messwerte gute AZ hat, hat bei einem vllt. ähnlichen, aber kleineren Haus ähnliche, bzw. sogar leicht höhere Verbrauchswerte...

Auch bei den anderen mit den schlechten Werten würde mich der (prognostizierte) Jahresstromverbrauch anbieten. Den kann man - wenn die Anlage weniger als ein Jahr läuft - leicht anhand der Gradtagstabelle errechnen.

Wenn die Leute mit "Bestandsgebäuden" dann den vorherigen Jahresgasverbrauch dazunehmen, dann könnte man von einer anderen Betrachtungsweise (die die Messung in Frage stellt), ein gutes Bild erhalten.
Genauso sehe ich das auch.
Mein Gasverbrauch lag im Schnitt inkl. Warmwasser bei 15.000kWh.
 
W

wppv2022

Das ist doch super. Ich würde eher nach dem Prinzip never Change a winning Team vorgehen und nur schauen, ob die Verbrauchswerte bei entsprechender AT weiterhin stimmen. Mehr als dein Ergebnis kann man mit Luftwärmepumpe nicht erwarten
 
F

fred081273

Zur zweiten Frage: Kann man berechnen. Durchfluss hast du ja, brauchst als nur VL und RL. Am besten zwei fühler und einen ESP, dann kannst du das auch direkt messen
Aber die Kälteleistung kann doch nicht nur von VL, RL und Volumenstrom abhängen.
Das ist doch die Energie, die die Wärmepumpe produziert. Die sollte doch unabhängig von der Hydraulik sein, oder? Ich stecke x kW bei ybGrad mit z% Kompressorleistung rein und bekomme dadurch die Kälteleistung.
 
C

cyberthom

Ich wende mich jetzt mal HILFESUCHEND an die Mitstreiter mit Trinkwasserstation. Ich hatte mein Problem ja schon mal erklärt. Kurzum: Man stellt die Warmwasser Wunschtemperatur ein. Der Speicher wird immer nur genau auf die Warmwasser Wunschtemperatur hochgeladen, egal ob Leistungsstufe 1 oder 3. Eigentlich müsste die Speicher Solltemp höher liegen, siehe hier:
1675072101106.png


Ich habe jetzt verschiedene Tests gemacht. Ich habe auch einen zusätzlichen Sensor an die Warmwasserleitung angebracht, die von der Station weg geht um die Zapftemperatur zu messen. Die passt ziemlich genau zu dem eingestellten Wert Warmwassersollwert. Wenn ich den Speicher höher auflade in dem ich zuerst den Warmwassersollwert hochsetze und nach Ladestop dann wieder runter setze passt die Zapftemperatur immer. Ich vermute, dass die Steuerung hier einen Fehler hat. Hier mal meine Statistik der letzten Tage:
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-616167-1.png

Ich würde mich freuen, wenn sich Mitstreiter mit Frischwasserstation hier melden und ihr Setup prüfen können.
 
Zuletzt aktualisiert 01.06.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 37 Themen mit insgesamt 3267 Beiträgen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben