Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
B

BoPaDi24

Ach so, ich habe nen GEG2020 Bau, was hast du für einen Wärmestandard? Ich hoffe EH40.
denn sonst kann ich mir den viel geringeren Verbrauch bei dir nicht erklären (habe eben gesehen, dass du auch 22°C WT hattest).
Wir haben KfW40. Legionellenprogramm nutzen wir bisher ehrlich gesagt gar nicht. Selbst die beiden Servicetechniker von Vaillant die wir bisher da hatten meinten das wäre für ein Einfamilienhaus unnötig.
Mein Plan war das nur dann laufen zu lassen wenn ohnehin massig Photovoltaik Überschuss vorhanden ist.
Der Stromverbrauch müsste aber auch eher zu Warmwasser gerechnet werden oder?
Laut der Vaillant App war die durchschnittliche AT bei uns 6,1 im November. Im November hatte ich noch WT 22 Grad.
Auf jeden Fall beruhigend, dass unser Stromverbrauch nicht so schlecht ist. Arbeitszahl laut App lag bei 3,6.
Oktober weiß ich leider nicht, da ich die App erst Ende Oktober installiert habe.
 
N

nordanney

Mal Vergleichswerte (von Panasonic) für sanierten 60er Jahre Bau. Ich habe 120qm (Fußbodenheizung) bei Normaußentemp. knapp unter -10 Grad.
Im November bei 21-22 Grad Innentemperatur 147kWh Heizung und 41kWh WW Stromverbrauch.
Formal KfW 55, aber tatsächlich von der Außendämmung eher Richtung KfW 40.
 
M

Martin62

@BoPaDi24 , das Legionellenprogramm lasse ich auch nur mit Photovoltaik laufen und Sonne ist zurzeit Mangelware, jedenfalls bei uns.
Ich finde deine Arbeitszahl bei deinen Stromverbrauch zu niedrig. Rechne das mal selber aus so über den Daumen.
(Stromverbrauch + Energieertrag) / Stromverbrauch.
Mit der Rechnung komme ich der Arbeitszahl von Vaillant am nächsten.
 
H

hugi-01

Ich würde sagen, wenn Du die Bude mit 200kWh im November warm hast, ist das bei der Hausgröße super. Wenn die Anlage, die Strommenge richtig zählt ist das schon mal gut. Anders rum würde ich mir viel mehr sorgen machen.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
2Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 123
3Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
4Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
5Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
6Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
7Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
9Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
10Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
11Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
12Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 242
13Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
14Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
15Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? - Seite 210
16Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus - Seite 212
17Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
18Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus - Seite 315
19Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen - Seite 427
20Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen - Seite 235

Oben