Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
M

Martin62

Bei Warmwasser wirst du nicht mehr viel rausholen können. Klar, wenn du mit der Temperatur runter gehst wird sich die Arbeitszahl verbessern. Aber bedenke, dass sich Bakterien und anderes Gedöns bei den Temperaturen sehr wohl fühlen und du nach ein paar Jahren eine böse Überraschung im Wassertank erleben dürftest. Darum würde ich empfehlen, die Temperatur im Sommer ruhig höher zu nehmen. Ich bin zurzeit auf 55°C und habe bisher 2 mal das Desinfektionsprogramm durchlaufen lassen. Werde ich vor dem Winter auch noch 2 mal machen. Im Winter bin ich da etwas geiziger.
 
H

Hausbau55EE

Bin jetzt am feinjustieren und habe mal eine Frage zum Warmwasser: ich lasse es derzeit auf 42Grad erhitzen mit offset von 10Grad. Jahresarbeitszahl liegt da bei rund 3,7-3,8.
Wenn ich jetzt die offset-Temperatur auf 5Grad reduziere (also die Vorlauftemperatur fürs WW von 52 auf 47Grad reduziere), müsste meine WW-Jahresarbeitszahl doch potenziell steigen, oder?
Ich kann meine AZ für Warmwasser (Unitower) leider erst ab April in der App ablesen. Jeden Monat haben wir durchweg immer 4,6. Zieltemperatur 45°.
In welchen Zeitraum hast du deine Werte mit 3,7-3,8 ermittelt (auch über App?)
 
W

WillWPhaben

Im Juli, auch über die App. Ich mache nur einmal täglich, immer um 15:00 Uhr WW, da es dann am wärmsten ist.
Wie schaffst du es, trotz 3° höherer Zieltemperatur so eine AZ zu erreichen? Welche offset-Temperatur hast du fürs WW?
 
W

WillWPhaben

Bei Warmwasser wirst du nicht mehr viel rausholen können. Klar, wenn du mit der Temperatur runter gehst wird sich die Arbeitszahl verbessern. Aber bedenke, dass sich Bakterien und anderes Gedöns bei den Temperaturen sehr wohl fühlen und du nach ein paar Jahren eine böse Überraschung im Wassertank erleben dürftest. Darum würde ich empfehlen, die Temperatur im Sommer ruhig höher zu nehmen. Ich bin zurzeit auf 55°C und habe bisher 2 mal das Desinfektionsprogramm durchlaufen lassen. Werde ich vor dem Winter auch noch 2 mal machen. Im Winter bin ich da etwas geiziger.
Wir haben einen hohen WW-Durchsatz, deswegen mache ich mir nicht so viel Gedanken über die Bakterien/Legios.
Welche WW-Arbeitszahl erreichst du denn so bei 55° WW-Temp?
 
N

nordanney

Aber bedenke, dass sich Bakterien und anderes Gedöns bei den Temperaturen sehr wohl fühlen und du nach ein paar Jahren eine böse Überraschung im Wassertank erleben dürftest. Darum würde ich empfehlen, die Temperatur im Sommer ruhig höher zu nehmen. Ich bin zurzeit auf 55°C und habe bisher 2 mal das Desinfektionsprogramm durchlaufen lassen. Werde ich vor dem Winter auch noch 2 mal machen. Im Winter bin ich da etwas geiziger.
Nur mal so zur Info. 55 Grad helfen gegen Legionellen nicht! Legionellenprogramm hilft auch nicht wirklich (sollte übrigens wöchentlich gemacht werden).
Verbraucherzentrale: "Um einer Vermehrung von Legionellen vorzubeugen, sollte eine Temperatur von 60°C in Warmwasserspeichern und eine Temperatur von 55°C an den Entnahmestellen für Trinkwasser nicht unterschritten werden. Eine sogenannte „Legionellen-Schaltung“, die das Wasser kurzzeitig auf 70°C erhöht, aber danach unter 60°C absenkt, kann die Vermehrung von Legionellen nicht aufhalten."
Umweltbundesamt: "Die größte Bedeutung für die Trinkwasserhygiene in Gebäuden haben Legionellen. Sie unterscheiden sich von den meisten anderen pathogenen Bakterien dadurch, dass sie sich nicht im menschlichen Körper vermehren, sondern in Biofilmen, insbesondere im Temperaturbereich von 20 °C bis ca. 55 °C."

Tatsächlich sind Legionellen im Einfamilienhaus-Bereich zu vernachlässigen (es gibt zumindest m.W. keine Statistik, die Krankheiten aus Einfamilienhaus überhaupt aufweist). Ab 50 Grad findet eine Vermehrung kaum noch statt. Und wer regelmäßig Wasser zapft, hat auch keine Probleme.

du nach ein paar Jahren eine böse Überraschung im Wassertank erleben dürftest.
Nein, entweder nach ein paar Tagen oder gar nicht (s.o.). Da siedelt sich zum Glück nicht irgend ein Zeugs über Jahre hinweg an. Das geht bei 30-45 Grad im besten Fall exponentiell alle drei Stunden. Also aus 100 Legionellen werden im schlimmsten Fall 25.000 in 24 Stunden. Aber wie gesagt, bei ausreichend Wasserdurchfluss ist das Risiko absolut vernachlässigbar.

Ach ja, warum im Sommer die Temperatur höher wählen? Verstehe ich nicht. Die Außentemperatur ist den Legionellen im Speicher egal.
 
Tolentino

Tolentino

Vermutlich weil der Temperaturhub nicht so hoch ist und die Pumpe effizienter so hohe Temperaturen erreicht.
Im Winter will man dann Strom sparen.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
2Warmwassertemperatur im Einfamilienhaus senken 12
3Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr - Seite 212
4Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 29
5Exorbitanter Stromverbrauch Hausbau Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 968
6Gartendusche mit warmwasser oder ohne 12
7Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
8Photovoltaik für Warmwasser 26
9Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
10Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
11Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
12Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? 41
13In der Dusche kommt kein Warmwasser mehr an... 13
14Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
15Warmwasser nur mit Wärmepumpe? 10
16Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16
17Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 427
18Tiefgarage Mehrfamilienhaus unter freistehenden Einfamilienhaus 13
19Bau eines Einfamilienhauses (Einfamilienhaus) - Seite 641
20Kann sich eine Durchschnittsfamilie überhaupt ein Einfamilienhaus leisten? - Seite 4140

Oben