Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
M

Martin62

Was für eine Regelung hast du verbaut? Raumabhängig Regelung? Und generell, sag mal mehr zur Heizung. Wie Warmwasser z.B.
Gruß Martin
 
H

Hardy1962

Hallo, ich habe meine 75/6 seit dem 13.12.2023 im Betrieb. Und hoffe durch euch hier sie ein wenig zu optimieren. Ich bin kein Technikfreak, der jede Bewegung der Wärmepumpe überwacht. Würde ich gerne, aber mit fehlt das Wissen dazu.
Mein Haus ist Bj 1998,nach dem damaligen Vorgaben gedämmt und gebaut,ca 145 qm groß und nur durch HK und Rückläufen beheizt. Im Wohnzimmer steht noch ein schöner Ofen, aber der spielte bei der Berechnung keine Rolle.
Komme aus dem schönen Münsterland:)

ich habe bestimmt noch was vergessen.
Bei Fragen, gerne fragen.

Der Hydraulische Abgleich ist gemacht. Wie fange ich am besten an , sie einzustellen?
Ich habe ein Haus aus 1996 ( nach Wärmeshutz Verordnung v 1995 wie du mit 160qm, nur noch 2Personen von ehemals 5im Haus. Bisher Ca. 15000-18000kwh/Jahr mit Heizöl, Heizkörpern, ein Raum mit Fußbodenheizung. Arotherm 75/6, Hydraulikmodul, 200ltr. Pufferspeicher, 300 Liter Warmwasserspeicher. Die wichtigste Einstellung war die Deaktivierung des Heizkreismischers. ( Auf manuell und voll offen) Wunschtemperatur 21.5°C, Heizkurve 0.6. Temperaturüberhöhung 0Grad,( Also direkt mit der Temperatur der Wärmepumpe. in den Heizkkreis. Trotz Einstellung der Überhöhung au OK hat sie immer 1-2 Grad mehr Solltemperatur als der Heizkreis!?!)Kompressor Hysterese 7k.., Warmwasser Temperatur 48°C, Hysterese 10Grad. Über Null Grad Außentemperatur lasse ich die Anlage mit 40% Flüsterbetrieb (max. 60%Leistung) laufen. Ich habe noch die alte .…Software 06.07. Sonnst läuft sie schnell auf zu hoher Leistung und geht schnell oft in Standby. Unter 6-8Grad AT. tuckert sie durch.
Hardy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
W

Westfale0101

Vielen Dank für Eure Beiträge und Rückmeldung. Aus finanzieller Sicht macht ein Speicher wenig Sinn, ja. Aus anderen Gründen vermutlich schon. Das waren nun viele Informationen und ich muss diese erst einmal selbst als Laie verstehen und schauen, was Sinn macht.

Kurzum: Intelligente Steuer also ohne Speicher sinnvoller und mit Speicher fast egal.
 
W

Westfale0101

Ich habe ein Haus aus 1996 ( nach Wärmeshutz Verordnung v 1995 wie du mit 160qm, nur noch 2Personen von ehemals 5im Haus. Bisher Ca. 15000-18000kwh/Jahr mit Heizöl, Heizkörpern, ein Raum mit Fußbodenheizung. AROTHERM 75/6, Hydraulikmodul, 200ltr. Pufferspeicher, 300 Liter Warmwasserspeicher. Die wichtigste Einstellung war die Deaktivierung des Heizkreismischers. ( Auf manuell und voll offen) Wunschtemperatur 21.5°C, Heizkurve 0.6. Temperaturüberhöhung 0Grad,( Also direkt mit der Temperatur der Wärmepumpe. in den Heizkkreis. Trotz Einstellung der Überhöhung au OK hat sie immer 1-2 Grad mehr Solltemperatur als der Heizkreis!?!)Kompressor Hysterese 7k.., Warmwasser Temperatur 48°C, Hysterese 10Grad. Über Null Grad Außentemperatur lasse ich die Anlage mit 40% Flüsterbetrieb (max. 60%Leistung) laufen. Ich habe noch die alte .…Software 06.07. Sonnst läuft sie schnell auf zu hoher Leistung und geht schnell oft in Standby. Unter 6-8Grad AT. tuckert sie durch.
Hardy
Interessehalber: Weißt du ca. wie der Stromverbrauch bei dir bei den aktuellen Temperaturen ca. ist und wie der Verbrauch bei um 0 Grad ist?
 
Matz1969

Matz1969

Was für eine Regelung hast du verbaut? Raumabhängig Regelung? Und generell, sag mal mehr zur Heizung. Wie Warmwasser z.B.
Gruß Martin
Hallo,ich habe die SensoComfort im Wohnzimmer als Schaltzentrale. Warmwasser läuft auf 48 Grad. Vorlauf ist auf 37 mit Heizkurve 0,7. Der Volumenstrom bei 1265/ oder 67% Leistung der Pumpe. Heizstab ist aus. Bivalenzpunkt liegt erstmal bei -8 Grad. SensoAPP noch als Kontrolle.
Sonst erstmal noch was wichtig?
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 221
2Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? - Seite 212
3Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 641
4Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 738
5Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
6Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
7Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 478
8Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
9Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
10Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 14942
11Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 427
12Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 550
13Gartendusche mit warmwasser oder ohne 12
14Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
15Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
16Photovoltaik für Warmwasser 26
17Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
18In der Dusche kommt kein Warmwasser mehr an... 13
19Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
20Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16

Oben