Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

Martin62

Kann man so pauschal auch nicht sagen. Wenn ich mir die Nacht von den Temperaturen so anschaue, ging das relativ schnell runter. Hier müsste man eine kurze Reaktionszeit einplanen. Längere Zeit wäre dann wieder Sinnvoll, wenn die Temperatur bei 3°C verharren. Ich umgehe diese Funktion, da unter 5°C die Wärmepumpe gleich anspringt. Das hat sich bei unserem Haus bewährt.
 
L

Lupo007

Weil jetzt wieder das Thema Takten aufkommt, Leute, macht Euch nicht zu sehr verrückt. Die Dinger müssen Takten oder Ihr lasst sie nur kurz am Tag laufen und ladet Euer Haus auf.

Beispiel einer 75er: laut Messung zieht die mindestens so um die 550 Watt bei minimaler Kompressordrehzahl. Ziehen wir noch bissl was ab für die Umwälzpumpe bleiben ca. 0,5 kW für die Wärmeerzeugung, die sie mindestens in den Kreisprozess einbringt. Bei den aktuellen Übergangstemperaturen liegt die Arbeitszahl bei einer Heizkurve von 0,3 (FB) um die 6,0 laut App. M.a.W. unter 3 kW (0,5 kW * 6) kann die Wärmepumpe gar nicht abliefern, da muss sie ordentlich Takten, das braucht kein Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte aktuell.

Stellt sicher, dass Ihr

* den Kompressorstart Heizen auf -100 Gradminuten eingestellt habt,
* kein Uraltplatinen verbaut habt, die damit falsch rechnen,
* auch im Schwachlastbetrieb einen guten Durchfluss in der Anlage habt (thermisch gut abgeglichen, Thermostate deaktivieren oder nur für starke externe Wärmequellen als Abregler einsetzen),
* Heizkurve und Fußpunkt minimal zum Wohlfühlen eingestellt habt

Und viel mehr könnt Ihr nicht machen. Der überwiegende Rest wurde mit der Bemessung der Anlage determiniert. Faustregel: bis zu 10 Starts pro Tag im Jahresmittel sind noch ok. Kann jeder selbst aus den Daten der App ermitteln.
 
M

Martin62

Sehe ich ja auch so. Man kann es nur ein wenig optimieren, mehr ist nicht drin. Das mit den Heizpausen sehe ich auch etwas kritisch. Sollte dabei das Haus zu weit abkühlen, muss die Wärmepumpe mehr arbeiten, was dann wieder ungünstig für den Stromverbrauch ist und wie lange die Wärmepumpe halten, wird die Zeit zeigen. Ich gehe mal davon aus, dass die 30 Jahre meiner Gasheizung für die Wärmepumpe ein Traum bleiben wird.
 
M

meierchen006

Hallo @Lupo007

Stellt sicher, dass Ihr

* den Kompressorstart Heizen auf -100 Gradminuten eingestellt habt,
* kein Uraltplatinen verbaut habt, die damit falsch rechnen,
* auch im Schwachlastbetrieb einen guten Durchfluss in der Anlage habt (thermisch gut abgeglichen, Thermostate deaktivieren oder nur für starke externe Wärmequellen als Abregler einsetzen),
* Heizkurve und Fußpunkt minimal zum Wohlfühlen eingestellt habt
Wenn ich deine Punkte so Lese stelle ich fest das dies bei mir alles so passt. Mehr können wir nicht tun.
Heute Morgen habe ich das Video zu den Monatszahlen von gewaltig/nachhaltig angeschaut bei Youtube dessen Zahlen und Takte sind ähnlich.

Heizen ist rund um die Uhr eingeschaltet
WW von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
nur Heizkörper
Raumtemperatur >> 20°C eingestellt >> haben tun wir ca. 22°C
Heizkurve 0,4
Abschaltgrenze bei >> 14°C
Energieintegral >> -100 °min >> erst seit dieser Woche
Hysterese Heizen >> 10K
Max Restförderhöhe >> 900mbar
Mindest-Temperatur >> 28°C
Betriebsart WW >> Balance
Konfiguration Gebäudepumpe Heizen >> 80% zur Zeit ca. 1050L/h-1100L/h
Konfiguration Gebäudepumpe WW >> Auto
Flüsterbetrieb zur Zeit >> 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr | 60% Reduzierung eingestellt

Gruß
meierchen006
 
E

enjoylife85

Hallo zusammen,

bin auch gerade wieder am Thema Takt usw.
Kurze Frage, aktuell bei mir Kompressorstart bei -60. Kann man ungefähr sagen, wie viele Takte bei einer Änderung auf -100 "wegfallen"?

Heute lief sie bisher mit 3 Takten bei AT 5-9 Grad und einer Modulation von 25 % bei 0,4 kwh Leistungsaufahme. Habe zum Test den Flüstermodus mit 40 % eingeschaltet, aber an Modulation und Leistungsaufnahme hat sich nichts geändert. Heißt, der F-Modus würde erst wirken, wenn die Modulation bei 70 % liegen würde und diese dann auf 60 % begrenzen?
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
2Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen - Seite 215
3Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 550
4Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 64491
5Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
6Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer - Seite 319
7Richtige Temperatur Warmwasserspeicher 300 Liter? - Seite 217
8Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 1073
9Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
10Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 14690
11Kachelofen in Kombination mit Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 13
12Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
13Stromverbrauch einer Wärmepumpe - Seite 965
14Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 972
15Betriebskosten Luft-Wasser-Wärmepumpe, Verbrauch und Abtauen 16
16Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 17117
17Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung - Seite 323
18Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung - Seite 218
19Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
20Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 9109

Oben