Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder!

5,00 Stern(e) 306 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 919 der Diskussion zum Thema: Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder!
>> Zum 1. Beitrag <<

T

Traumfaenger

lso, hier war das in 68ern bei einigen Architekten Mode
Waren damals auch die Notüberläufe schon verpflichtend? Denn die sind dafür da, das Wasser abzuleiten wenn das Fallrohr verstopft wäre. Kommt jemals ein Rinnsal aus einem Notüberlauf (in der Nähe von jedem Fallrohr), dann müssen alle Alarmglocken schrillen.

Allerdings sind solche, rein ästhetisch motivierten Ausführungen auch immer mit Wartung verbunden. Das gilt für viele Extras wie z.B. auch elektrische Rückstauklappe oder passive Wohnraumlüftung. Nur mal so zur Info: Ein Freund ist Installateur. Er hat ganz viele Wohnraumlüftungen schon verbaut, aber nahezu keine Wartungsverträge. Die Frage ist jetzt, ob eine Rückstauklappe, ein innenliegendes Fallrohr versagt oder eine Wohnraumlüftung verschmutzt weil es ein Mangel in der Konstruktion ist oder weil der Eigentümer nicht in die obligatorische Wartung investiert?

Ich würde innenliegende Fallrohre nicht bei einem Schwedenhaus oder klassischen Einfamilienhaus nehmen, bei einem Bauhaus ist das reine Ästhetik. Nur muss man dann auch die Folgekosten tragen. Aber bei jährlichen Kontrollen sollte da nichts anbrennen, ähnlich wie bei vielen anderen Dingen des Lebens (Inspektion beim Auto, Vorsorge beim Arzt usw.).
 
S

Snowy36

Waren damals auch die Notüberläufe schon verpflichtend? Denn die sind dafür da, das Wasser abzuleiten wenn das Fallrohr verstopft wäre. Kommt jemals ein Rinnsal aus einem Notüberlauf (in der Nähe von jedem Fallrohr), dann müssen alle Alarmglocken schrillen.

Allerdings sind solche, rein ästhetisch motivierten Ausführungen auch immer mit Wartung verbunden. Das gilt für viele Extras wie z.B. auch elektrische Rückstauklappe oder passive Wohnraumlüftung. Nur mal so zur Info: Ein Freund ist Installateur. Er hat ganz viele Wohnraumlüftungen schon verbaut, aber nahezu keine Wartungsverträge. Die Frage ist jetzt, ob eine Rückstauklappe, ein innenliegendes Fallrohr versagt oder eine Wohnraumlüftung verschmutzt weil es ein Mangel in der Konstruktion ist oder weil der Eigentümer nicht in die obligatorische Wartung investiert?

Ich würde innenliegende Fallrohre nicht bei einem Schwedenhaus oder klassischen Einfamilienhaus nehmen, bei einem Bauhaus ist das reine Ästhetik. Nur muss man dann auch die Folgekosten tragen. Aber bei jährlichen Kontrollen sollte da nichts anbrennen, ähnlich wie bei vielen anderen Dingen des Lebens (Inspektion beim Auto, Vorsorge beim Arzt usw.).
Dass er keine Wartung verkauft wird daran liegen dass man die mittlerweile selber warten kann ... was soll er denn warten an so einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung?
 
T

Traumfaenger

Dass er keine Wartung verkauft wird daran liegen dass man die mittlerweile selber warten kann ... was soll er denn warten an so einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung?
Wenn Ihr Ansaugstelle, Außenluftleitungen, Wärmetauscher, Ventilator, Filterkammer, Verteilerkasten, Luftleitungen für Abluft und Zuluft sowie sämtliche Ventile selbst prüft, reinigt und desinfiziert, ist das doch o.k. Je nach Bauteil ist das nicht jährlich sondern in längeren Intervallen fällig. Ich kann ebenso gut das elektrische Rückstauventil selbst warten wenn ich Zeit und Lust habe nach unten hinabzusteigen. Aber das mag ich nicht ))
 
S

Snowy36

Erkläre mir mal bitte genau was der Sanitär am Ventilator der Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder am
Wärmetauscher wartet ? Was macht er am Verteilerkasten genau ?

Zuleitungen u Abluft säubern kann man bei uns selber machen ( Erlus) und das einzige was der Sanitär machen würde wäre die Filter am Gerät selbst u an den auslässen etc zu wechseln laut eigener Aussage ... u das kann icb selbst ...
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
2Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
3offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft 60
5Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? - Seite 318
6Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
7Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
8Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
9Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? 38
10Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
11Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 530
12Wartung - Seite 317
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
14Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? - Seite 216
15Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? 18
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Tellerventil - Passivhaus 21
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung Trockene Luft - Luftbefeuchter die richtige Lösung? - Seite 531
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten? - Seite 430
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung Einfamilienhaus - Planung und Auslegung Helios Easyplan 34

Oben