Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

Martin62

Der Durchfluss ist natürlich abhängig von der Stellung der Ventile. Hat man einen Raum im Durchfluss gedrosselt, bekommt dieser nicht mehr nur weil ich einen zweiten auch drossel. Dann würde der hydraulische Abgleich ja keinen Sinn machen. Wenn ich aber alles zu 100% offen habe, sieht das anders aus. Hier sollte man aber auch unterscheiden ob Heizkörper oder Fußbodenheizung.
 
I

Ichbins01

Ab 7-8 Grad über 0? Dann hast du entweder einen krassen Wärmeverlust oder deine Pumpe kann sehr niedrig modulieren. Die Temp ist bei den meisten Takt Party.
Beeindruckend
ja +7 °, hab auch Minimal Temperatur auf +27 ° gelegt, habe die 75/6. Wärmeverlust? ist ein Eckreihenhaus von 1993, also Luftaustausch und das ohne Zwangsbelüftung....
 
B

BoPaDi24

Der Durchfluss ist natürlich abhängig von der Stellung der Ventile. Hat man einen Raum im Durchfluss gedrosselt, bekommt dieser nicht mehr nur weil ich einen zweiten auch drossel. Dann würde der hydraulische Abgleich ja keinen Sinn machen. Wenn ich aber alles zu 100% offen habe, sieht das anders aus. Hier sollte man aber auch unterscheiden ob Heizkörper oder Fußbodenheizung.
Ich hätte dazu sagen sollen, dass alle Ventile 100% offen sind und wir Fußbodenheizung haben.
 
B

BoPaDi24

Genau - ich habe alle Ventile ganz aufgedreht und ERR entfernt, um den thermischen Abgleich durch zu führen.
Die Räume werden unterschiedlich warm. Die Durchflüsse pro Raum sind auch etwas unterschiedlich. Im groben zwischen 0,8 und 1,1 l/min.
Ich habe jetzt ein paar Räume, die zu warm sind. Die werde ich im nächsten Schritt etwas drosseln.
Ich hatte versucht die Raumsolltemperatur von 21 auf 20 Grad zu senken aber dadurch kam die Wärmepumpe ins Takten bei AT um die 4-5 Grad.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vitodens 200-W ausreichend für Fußbodenheizung? 17
2Fußbodenheizung am Regler anstellen 21
3Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 865
4Danfoss Fußbodenheizung zu warm 15
5Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung 91
6zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 376
7Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
8Fußbodenheizung im OG - Ein Raum bleibt immer zu kalt 20
9Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme - Seite 440
10Fußbodenheizung wird nicht warm - 20.000 Kwh Verbrauch 11
11Hydraulischer Abgleich Fußbodenheizung 19
12Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? - Seite 248
13Einstellung der Fußbodenheizung - Wunschtemperatur erwünscht - Seite 263
14Stellmotore offen aber kein Durchfluss 13
15Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung - Seite 229
16Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
17Fußbodenheizung und Teppichboden 12
18Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 971
19Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
20Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18

Oben