Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
Tolentino

Tolentino

Ich habe im Schnitt 1,5. Mal 1,4 mal 1,6 (sehr selten). Hatte nie die Muße, zu überprüfen womit das korrelliert.

Darf man da überhaupt normales Wasser einfüllen? Bei mir wurde speziell gereinigtes Wasser (deionisert?) benutzt, da standen in der Bauphase zig so blaue Kanister rum....

Edit: nochmal geguckt, enthärtetes Füllwasser gemäß VDI 2035. Ich vermute Wasser aus der normalen Entkalkungsanlage reicht da wohl aus?
 
F

Frido01

Ja, ich habe einen Wartungsvertrag bei dem die Mindestvertragslaufzeit 24 Monate beträgt.
Habe allerdings auch die 5-Jahres-Garantie abgeschlossen, so dass ich quasi entsprechende Zeit auch auf die Wartungen angewiesen sein werde.

Bei mir beträgt der Wasserdruck konstant 2.1 bar, habe wohl auch mal 2.0 gesehen. Nach einem Jahr Laufzeit ist glaube ich noch nichts nachgefüllt worden.
darf ich fragen, was dich dieser Wartungsvertrag kostet - pro Jahr?
 
H

Hausbau55EE

Gestern hatte ich im Regler 720f die MindestVLT auf 30° eingestellt um die Auswirkungen mal zu testen. Dabei habe ich festgestellt, dass die Wärmepumpe über die vorgegebene Heizzeit, in dem Fall 18 Uhr, einfach weiter läuft auf 31°. Ab 18 Uhr war meine neue "Heizzeit" mit 18° vorgegeben.
Ich war der Annahme, dass diese MindestVLT nur für die vom Nutzer definierten Heizzeiten betrifft. Oder wo habe ich den Fehler zu suchen?
 
A

Apolyxo

Ich war der Annahme, dass diese MindestVLT nur für die vom Nutzer definierten Heizzeiten betrifft. Oder wo habe ich den Fehler zu suchen?
Wieso sollte sie? Es macht Sinn, dass Mindest-Vorlauf und Max-Vorlauf für sämtliche Heizperioden gelten - ich sehe auch nirgendwo etwas, wo das Gegenteil behauptet wird?
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 1073
2Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 14690
3Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
4Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
5Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
6Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1274
7Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 322
8Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
9Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
10Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
11Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
12Wärmepumpe oder Solarthermie mit Heizkörpern - Seite 536
13Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP - Seite 425
14Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
15Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
16Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
17Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden 15
18Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung 23
19Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 965
20Luft-Wasser-Wärmepumpe im KFW55 Haus / Heizlast, Normen? - Seite 313

Oben