Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
OWLer

OWLer

Ne gemeint ist nur die Sensoren hängen verkehrt dran. Also Vorlauf Sensor am Rücklauf und umgekehrt. Glaube ich aber nicht.
Ich habe nur einen Sensor zum Warmwasser. Ich bin immer davon ausgegangen, dass Vorlauf/Rücklauf Sensoren im Monoblock stecken. Bei "normaler" R&D-Leistung sollte das aber über die Kabelbaum-Längen und Steckerpositionen nicht vorkommen bzw. in der Endprüfung sicher auffallen.

Ich glaube du musst an die Wärmepumpe inkl. Überstromventil und Hydraulik nochmal dran. Welche Durchflüsse hast du denn in den Kreisen, wenn du alle aufaddierst? Deckst sich das ungefähr mit den Angaben der Wärmepumpe?
 
Tolentino

Tolentino

Was ist das? 20 % Heizlast?
Keine Ahnung, wie rechnet man das? Habe Physik nach der 11. abgegeben.

Ich habe nur einen Sensor zum Warmwasser. Ich bin immer davon ausgegangen, dass Vorlauf/Rücklauf Sensoren im Monoblock stecken. Bei "normaler" R&D-Leistung sollte das aber über die Kabelbaum-Längen und Steckerpositionen nicht vorkommen bzw. in der Endprüfung sicher auffallen.

Ich glaube du musst an die Wärmepumpe inkl. Überstromventil und Hydraulik nochmal dran.
Ja oder im Unitower, deswegen glaube ich auch nicht, dass das bei mir das Problem ist.
Ja, Hydraulik schon eher. Der Heizi hat sich gemeldet und zumindest schonmal meine Anwesenheiten abgefragt. Evtl. will er jemand spontan vorbeischicken. Es muss sich ja auch mal auszahlen dass wir quasi Nachbarn sind (800m weg). das warte ich jetzt mal ab, bevor ich da am Tower rumschraube.

Welche Durchflüsse hast du denn in den Kreisen, wenn du alle aufaddierst? Deckst sich das ungefähr mit den Angaben der Wärmepumpe?
Muss ich dann mal gucken. Ich hatte nur am HKV mal geguckt ob überhaupt Durchfluss ist, aber nicht genau nachgelesen wieviel. Ist schwierig für mich zu lesen. so klein...
 
C

cyberthom

Also am Stromverbrauch der Pumpe zu sparen ist quatsch. Hier mal ein paar Messwerte der gesamten Anlage bei mir (Arotherm 55/6, Hydraulikstation, Frischwasserstation).
Standby-Verbrauch (Wärmepumpe aus, Pumpe aus): 13 Watt
Wärmepumpe aus, Pumpe auf 30%: 19 Watt
Wärmepumpe aus, Pumpe auf 60%: 38 Watt

Die Spreizung Vorlauf/Rücklauf liegt bei mir relativ konstant bei 2,7 (bei AT so um die 3-5 Grad). Was ich allerdings beobachte und das sollte man sich genauer anschauen:
Ich habe in allen Heizkreisen in Vorlauf und Rücklauf kalibrierte Sensoren. Die Rücklauftemperaturen der Heizkreise sind niedriger als die Rücklauftemperatur, die die arotherm angibt. Ich vermute, dass der Sensor hier nicht sehr genau ist. Evtl. könnte dies bei einigen (ungünstige Konstellation) zu schlechten Werten führen. Ich werde bei mir noch ein paar Sensoren direkt an der Hydraulikstation und an der arotherm verbauen und eine Weile beobachten.
Ich werde zudem mal ein paar Sensoren am Überströmventil verbauen.

Zudem macht es keinen Sinn zu versuchen den Durchfluss zu reduzieren. Bei Wärmepumpe gilt ja generell, diese mit möglichst viel Durchfluss zu betreiben. Die Steuerung der Vaillant Wärmepumpe ist auch so ausgelegt, dass immer der Normdurchfluss erreicht wird (bei der 55/6 sind das 860). Das kann ich in den Statistiken auch sehr gut beobachten. Ich habe 2 Räume mit ERR. Wenn hier ein Heizkreis zu geht, sehe ich sofort, wie die Pumpenleistung leicht ansteigt, der Durchfluss aber gleich bleibt. Das heißt die Wärmepumpe versucht immer den Durchfluss von 860 zu erreichen. Das müsste man dann eigentlich auch beim Hydraulischen Abgleich beachten, da sich der Durchfluss pro Kreis ja erhöht, sobald ein Kreis zu geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
R

RotorMotor

Der Eindruck drängt sich ja auf, allerdings ist es der Hydraulik doch relativ egal, wie rum das Wasser fließt?
Kommt drauf an wo gemessen wird. Wenn der Unitower misst, dann wäre es schon ein Problem, wenn die Wärmepumpe falsch dort rein pumpt?
Aber dann müsste es ja immer so sein.
Vielleicht war sie in dem Moment einfach am Abtauen?
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
2Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
3Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD - Seite 4178
4Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
5Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
6Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 811439
7Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
8Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
9Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 96942
10Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
11Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
12Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? - Seite 325
13Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 958
1430000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe? 16
15Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1399
16Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 4117
17Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
18Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
19Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
20Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35

Oben