Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 61 Votes
H

Häuschenbauer4

Was erhoffst du dir eigtl durch die Nutzung der Stellmotoren @Häuschenbauer4 ?
Das z.B. Wärmeeinträge durch die Sonne ausgeglichen werden können. Ich weiß das die Fußbodenheizung träge ist, aber würde es dennoch gerne so umsetzen.
Ansonsten wären die zwei Heizungsaktoren und die ganzen Stellantriebe auch völlig umsonst angeschafft worden :/
Daher war mein Gedanke alles so optimal wie möglich mit mit Stellantrieben einzustellen.

@Martin62
Die Außentemperatur bestimmt die Vorlauftemperatur über die gewählten Heizkurve. Aber die Stellantriebe öffnen und schließen doch nur anhand der gewählten Soll-Temperatur im Vergleich zur Ist-Temperatur.
 
Tolentino

Tolentino

Das z.B. Wärmeeinträge durch die Sonne ausgeglichen werden können. Ich weiß das die Fußbodenheizung träge ist, aber würde es dennoch gerne so umsetzen.
Das wird vermutlich nicht so gut funktionieren. Trägheit ist das eine, das andere ist, dass ja die Heizung, je nachdem wo das Thermostat hängt, ja eh schon entsprechend steuert. Also wenn es in einem sonnenbeschienen Raum hängt, dann gibt es sowieso keine Heizanforderung, wenn es in einem schattigen Raum hängt, geht sie ja trotzdem in Betrieb und arbeitet ineffizient weil die Wärme dann im Heizkreis nicht abgenommen wird. Wenn dein Ziel lediglich keine Überhitzung der sonnigen Räume ist (Komfort), würde ich die Zeit und Energie eher in eine Automation der Verschattung stecken. Damit schaffst du eher, dass diese Räume nicht überhitzen.
Wenn dein Ziel ein möglichst effizienter Betrieb ist, machst du das Thermostat eher in die "Problemräume".

Ansonsten wären die zwei Heizungsaktoren und die ganzen Stellantriebe auch völlig umsonst angeschafft worden :/
Daher war mein Gedanke alles so optimal wie möglich mit mit Stellantrieben einzustellen.
Die Idee geht schon sehr nah an das was man in der Wirtschaft die "Sunk Cost Fallacy" ("versunkene"/irreversible Kosten) nennt. Der Begriff beinhaltet im wesentlichen dass man Kosten, die man nicht zurückgewinnen kann und bedeutet, dass man diese wiederum nicht für zukünftige Entscheidungen einbeziehen sollte.
In deinem Fall kannst du aber zumindest einen Teil zurückgewinnen, indem du die Komponenten verkaufst.
Ein berechtigter Einwand wäre, die wirtschaftliche Betrachtung ginge allerdings nur auf die Effizienz. Aber selbst mit Komfort als Priorität wäre automatisierte Verschattung sinnvoller und dann eben als netter Nebeneffekt auch günstiger, gesetzt den fall, du hast überhaupt schon Verschattung.
 
Tolentino

Tolentino

Ich hatte letztens irgendeine allgemein auf Wärmepumpen abzielende Reportage gesehen (von öffentlich rechtlichen, auf YT verfügbar) die wo die vorgestellt wurde. Ich meine, dass der Heizi meinte, es würde sich nict lohnen eine alte arotherm gegen die neue auszutauschen, aber für Erstanschaffung wäre es schon eine tolle.
Leider erinnere ich mich nicht mehr genau was da konkret anders war. Ich dachte mir nur, ach nett, aber Sehnsucht hat das eben bei mir nicht erweckt...
 
J

Jesse Custer

Naja, eigentlich steht ja alles in der Werbung:

- die Einschränkungen beim Aufstellen (Fenster, Türen, Pliplaplo) sind geringer geworden - prinzipiell positiv...
- angeblich höhere Effizienz - aber ok, uns wird auch seit 25 Jahren verkauft, dass Automotoren immer sparsamer werden und die Menschheit glaubt es...
- jetzt anthrazit statt weiß - halte ich für ausgemachten Schwachsinn, wenn so ein Teil im Sommer in der Sonne steht und Warmwasser machen muss. Überhitzung vorprogrammiert.

Den Rest lasse ich mal weg - 5 Jahre Garantie hatte unsere auch schon, Geräusch hängt stark vom Können des Aufstellers ab und R290 hatte der Vorgänger auch schon.

Resümee: musste halt mal neu - kann man wieder was bewerben... für Bereits-Besitzer eh irrelevant...
 
H

Häuschenbauer4

Das wird vermutlich nicht so gut funktionieren. Trägheit ist das eine, das andere ist, dass ja die Heizung, je nachdem wo das Thermostat hängt, ja eh schon entsprechend steuert. Also wenn es in einem sonnenbeschienen Raum hängt, dann gibt es sowieso keine Heizanforderung, wenn es in einem schattigen Raum hängt, geht sie ja trotzdem in Betrieb und arbeitet ineffizient weil die Wärme dann im Heizkreis nicht abgenommen wird.
Du meinst in meinem Fall mit Thermostat den SensoComfort von Vaillant? Dieser hängt bei mir im Hauswirtschaftsraum, allerdings ist die Option deaktiviert, das die Temperatur dieses Thermostat eine Rolle spielt. Die Heizung wird ausschließlich über die Außentemperatur gesteuert.

Das es für meine Idee sogar einen Namen gibt wusste ich nicht, aber wieder etwas gelernt und leuchtet mir auch ein.
Verschattung gibt es.

Deiner Meinung nach macht ein thermischer Abgleich mit anschließender wieder inbetriebnahme der Stellantriebe keinen Sinn?
Besser wie ohne thermischen Abgleich sollte es trotzdem sein oder liege ich falsch?
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6788 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 12123
2Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
3Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
4Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
5Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
6Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD - Seite 4184
7Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
8Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
9Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
10Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
11Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
12Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
13Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
14Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
16Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? - Seite 370
17Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
18Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 277
19Kinderzimmer ist zu warm im Neubau - Seite 472
20Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? - Seite 325

Oben