Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 61 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 941 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Ich hatte letztens irgendeine allgemein auf Wärmepumpen abzielende Reportage gesehen (von öffentlich rechtlichen, auf YT verfügbar) die wo die vorgestellt wurde. Ich meine, dass der Heizi meinte, es würde sich nict lohnen eine alte arotherm gegen die neue auszutauschen, aber für Erstanschaffung wäre es schon eine tolle.
Leider erinnere ich mich nicht mehr genau was da konkret anders war. Ich dachte mir nur, ach nett, aber Sehnsucht hat das eben bei mir nicht erweckt...
Habe nochmal meinen Verlauf durchsucht. War doch nur ein Youtuber also nicht öffentlich rechtlich.
Ich darf hier ja nicht verlinken, aber Spiel und Zeug heißt der entsprechende Kanal und es geht um die Frage, ob eine Wärmepumpe auch im Altbau funktioniert. Das Video ist vom 06.09. Beim Zeitstempel ca 25:35 erzählt der Vaillant Mensch davon, dass der nötige Sicherheitssabstand zu Fenstern besonders gering sein darf.

Du meinst in meinem Fall mit Thermostat den SensoComfort von Vaillant? Dieser hängt bei mir im Hauswirtschaftsraum, allerdings ist die Option deaktiviert, das die Temperatur dieses Thermostat eine Rolle spielt. Die Heizung wird ausschließlich über die Außentemperatur gesteuert.

Das es für meine Idee sogar einen Namen gibt wusste ich nicht, aber wieder etwas gelernt und leuchtet mir auch ein.
Verschattung gibt es.

Deiner Meinung nach macht ein thermischer Abgleich mit anschließender wieder inbetriebnahme der Stellantriebe keinen Sinn?
Besser wie ohne thermischen Abgleich sollte es trotzdem sein oder liege ich falsch?
Genau. nur außentemperaturgesteuert ist m.W. auch die Standardeinstellung (auch bei mir). Thermischer abgleich ist auf jeden Fall sinnvoll, aber ich würde dann eben die Stellantriebe weglassen.
 
H

Hausbau55EE

Ich hatte letztens irgendeine allgemein auf Wärmepumpen abzielende Reportage gesehen (von öffentlich rechtlichen, auf YT verfügbar) die wo die vorgestellt wurde. Ich meine, dass der Heizi meinte, es würde sich nict lohnen eine alte arotherm gegen die neue auszutauschen, aber für Erstanschaffung wäre es schon eine tolle.
Leider erinnere ich mich nicht mehr genau was da konkret anders war. Ich dachte mir nur, ach nett, aber Sehnsucht hat das eben bei mir nicht erweckt...
Wer würde denn ernsthaft seine jetzige Arotherm-Plus gegen eine Neue tauschen? Die uns bekannte Arotherm-Plus ist erst 4 Jahre am Markt.
 
H

Hausbau55EE

Naja, eigentlich steht ja alles in der Werbung:

- die Einschränkungen beim Aufstellen (Fenster, Türen, Pliplaplo) sind geringer geworden - prinzipiell positiv...
- angeblich höhere Effizienz - aber ok, uns wird auch seit 25 Jahren verkauft, dass Automotoren immer sparsamer werden und die Menschheit glaubt es...
- jetzt anthrazit statt weiß - halte ich für ausgemachten Schwachsinn, wenn so ein Teil im Sommer in der Sonne steht und Warmwasser machen muss. Überhitzung vorprogrammiert.

Den Rest lasse ich mal weg - 5 Jahre Garantie hatte unsere auch schon, Geräusch hängt stark vom Können des Aufstellers ab und R290 hatte der Vorgänger auch schon.

Resümee: musste halt mal neu - kann man wieder was bewerben... für Bereits-Besitzer eh irrelevant...
Ich dachte schon, dass jemand etwas mehr weiß als uns die Werbung verspricht.
 
M

Martin62

Thema neue Vaillant: aber Schwarz ist schon sehr Gewöhnungsbedürftig. Schreckt mich persönlich ab, bei einer weißen Hausfassade.
 
A

ajokr2025

Ich dachte schon, dass jemand etwas mehr weiß als uns die Werbung verspricht.
Die Installationsanleitung ist auf den Seiten von Vaillant verfügbar. Die neuen Geräte sind mit einer "Flexible Space" Funktion ausgestattet. Bei Aktivierung gilt der kleinere Abstand, aber man darf die Kiste im Sommer nicht abschalten, und sie verbraucht dadurch mehr Strom im Standby. Ohne diese Funktion sind teilweise 1m Abstand Sperrzone statt 500mm mit Funktion und auch bisher, gültig bis 100mm über Unterkante Gerät (nicht Gummifuß) statt Oberkante Gerät bei der alten. Also nach wie vor nichts für Türen zum Garten.
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6784 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
2Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
3Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 12123
4Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
5Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
6Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD - Seite 4184
7Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
8Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
9Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
10Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
11Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
12Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
13Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
14Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
16Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
17Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? - Seite 325
18Planung Heiz- und Lüftungstechnik KfW 40-Plus Einfamilienhaus - Seite 665
19Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? - Seite 370
20Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12

Oben