Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 61 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 938 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

R

RotorMotor

In allen Räumen immer 22 Grad erscheint mir eher ungewöhnlich und da wären Stellantriebe auch besonders unnötig.

Wir haben in den Bädern zb 24 Grad, in den Schlafzimmern 20 Grad und in den anderen Räumen 22 Grad konfiguriert.
Über Glastaster lassen sich Änderungswünsche eingeben.

Das führt dazu, dass im Winter in den Bädern die Antriebe immer offen sind, in den Schlafzimmern geschlossen(es sei denn die Temperatur sinkt unter 20) und im Rest geregelt wird.

Im Sommer zum Kühlen ist es dann genau umgekehrt.

Aber ja, die mdt Aktoren lassen sich aus pwm konfigurieren.

Die Pumpe wird denke ich anhand von Gegendruck und Delta T gesteuert.
Der maximale Druck lässt sich auch konfigurieren.
 
tomtom79

tomtom79

Woher weiß die Pumpe für den Gebäudedurchfluss wie viel l/h benötigt werden? Momentan immer ca. 860l
Ich denke die wp hat einen Durchfluss messer, kenne deine wp aber nicht.

Aber wenn du deine Stellmotoren wieder aktivierst bringt der thermische Abgleich nichts.

Weil bei den einstellung sollte man den niedrigsten möglichen Durchfluss erreichen, bevor sie auf Störung geht, zusätzlich ergibt sich die Einstellung aus dem zusammen spiel der Spreizung vom vor und Rücklauf.

Was noch gegen die Stellmotoren sprich das thermische Kurzschlüsse damit begünstigt werden.

Denn du musst nicht nur messen was nach 1h an Temperaturen hast, sondern wann der rl der einzelnen Heitkreise reagiert.

Noch eine kleine Rechenaufgabe, Wieviel Strom ziehen deine Stellmotoren und die mdt Taster im Betrieb?

Ich rechne zwischen 50 und 100euro pro Jahr
 
A

ajokr2025

-Woher weiß die Pumpe für den Gebäudedurchfluss wie viel l/h benötigt werden? Momentan immer ca. 860l
Das ist die Vorgabe von Vaillant für dieses WP-Modell.
Wenn das nicht zu deinem Gebäude passt, kannst du es in der Fachhandwerkerebene über den Aktorentest T.0.01 ändern. Bei mir ist da aktuell 36% eingestellt. Bei WW-Speicherbeladung sind es auch mehr als die 860 l/h.

Die Pumpe wird denke ich anhand von Gegendruck und Delta T gesteuert.
Ich vermute eher, nur über die Pumpendrehzahl in % des Maximalwerts.
 
R

RotorMotor

Aber wenn du deine Stellmotoren wieder aktivierst bringt der thermische Abgleich nichts.

Weil bei den einstellung sollte man den niedrigsten möglichen Durchfluss erreichen, bevor sie auf Störung geht, zusätzlich ergibt sich die Einstellung aus dem zusammen spiel der Spreizung vom vor und Rücklauf.
Ich glaube du hast da ein Missverständnis.
Beim thermischen Abgleich werden vereinfacht alle Durchflüsse maximal geöffnet und anschließend die Räume etwas eingebremst, die zu warm werden.
Also höchster statt niedrigster Durchfluss.

Wenn zusätzlich die Stellantriebe die Räume etwas einbremsen die durch Solaregewinne oder interne Wärmeerzeuger (Geräte, Kochen, Menschen, etc.) etwas einbremsen ist das natürlich kein Problem.


Denn du musst nicht nur messen was nach 1h an Temperaturen hast, sondern wann der rl der einzelnen Heitkreise reagiert.
Während dem thermischen Abgleich sind die Stellantriebe, wie von ihm geschrieben, natürlich offen.

Noch eine kleine Rechenaufgabe, Wieviel Strom ziehen deine Stellmotoren und die mdt Taster im Betrieb?

Ich rechne zwischen 50 und 100euro pro Jahr
Mein komplettes KNX System braucht unter 9W. Also nicht nur für die Heizung, sondern ALLES: Lichtsteuerung, Lüftungsregelung, Beschattung, Präsenzmelder, Displays, usw.
Ein Stellantrieb braucht ca. 1W. Für die beiden Schlafzimmer sind das also 2W, die allerdings auch nur aktiv sind wenn die Heizung wirklich läuft.

Wenn man bedenkt dass die Wärmepumpe im Standby schon 10W braucht...

Sind aber jeweils unter einem € pro Monat bei uns.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6760 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stellmotore offen aber kein Durchfluss 13
2Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung - Seite 229

Oben