Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

Martin62

Beim "Anheizen" natürlich nicht. Sonst schwankt die Spreizung zwischen 3 und 1°K wenn die Wärmepumpe durchläuft.
 
H

Herdeler

Hallo,

Hier wird immer von NYM und NYY geschrieben. Laut Anleitung sind die Geräte mit flexiblen Leitungen (H05 RN-F) anzuschließen.

Der ebus ist auch gleichzeitig die Spannungsversorgung z.B. für den Sensokomfort. Da die Daten über die Spannungsebene z.B. 5-12 Volt = 0 und 15-24 Volt = 1 übertragen wird, kann eventuell der Spannungsfall auf längeren Strecken ursächlich für die Vorgabe 2x0,75 mm□ sein.
Damals hatte schon der die serielle Schnittstelle RS232 eine Längenrestriktion.

Der Außenfühler hängt nicht am ebus und ist für sich zu betrachten. Auch hier kann der Leitungswiderstand den gemessen Wert beeinflussen.

Grüße

Ja, das mag stimmen. Das Innengerät wird auch zunächst flexibel angeschlossen - zumindest bis zur Aufputzverteilerdose wo dann die NYM-Zuleitung zur Verteilung angeschlossen wird. Zum Außengerät lege ich aber eine feste Zuleitung, im Normalfall sollte das Außengerät nicht ortsveränderlich sein ( :D ) und kann ruhigen Gewissens mit starrer Ader angeschlossen werden. Vor allem ist NYY aber dauerhaft UV-beständig, was bei H05 RN-F nicht unbedingt gegeben ist.

Für den Außenfühler werde ich das CAT7 zunächst testen. Zur Not kann ich hier ja auch zwei Adernpaare parallel nutzen und so den effektiven Querschnitt verdoppeln.
 
H

Hausbau55EE

Lass dich bloß nicht verrückt machen von den ganzen Beiträgen und Angaben. Der Volumenstrom hängt auch ganz entscheidend von deiner Verrohrung ab. Die 55 hat von Natur aus ein niedrigen Volumenstrom. Ich habe eine 75 und erreiche einen max Volumenstrom von ca. 1170 l/h und habe eine Spreizung von ca.2°K. Nichts vorher berechnet oder sonstige Klimmzüge gemacht. Wichtig ist halt, die Rohre nicht zu dünn zu wählen, abhängig von der Meterzahl. Das sollte dein Heizungsbauer aber alles wissen.
Meine 35/6 ist baugleich der 55/6. Wir haben 13 Heizkreise an einem HKV und etwa 950 m Rohrlänge 16 mm. Der Vor und Rücklauf zum HKV ist 28 mm. Die Heizungspumpe läuft auf "Auto" und bringt bei uns damit 860 l/h Umlauf. Auto heißt dann 54% Pumpenleistung. Unser Delta T Vorlauf zu Rücklauf etwa 2° bei AT 0°. Keine Stellventile im Einsatz, außer Schlafzimmer 50% Drosselung.
Ich habe hier gelernt, dass die Arotherm 55/6 bis zu 1400 l/h bringen kann, wahrscheinlich läuft die Heizkreispumpe dann auf 100 %.
 
M

Martin62

Dann schaut euch mal die Installationsvideos auf YouTube von Vaillant an, eindeutig NYM. Würde sogar, rein optisch natürlich, behaupten 1.5mm². Aber... ich habe auch eine Flex Leitung genommen.
 
M

Martin62

Ich habe hier gelernt, dass die Arotherm 55/6 bis zu 1400 l/h bringen kann, wahrscheinlich läuft die Heizkreispumpe dann auf 100 %.
Das habe ich bis heute noch nicht ganz verstanden. Max Volumenstrom 860l/h, wie kommt man auf 1400l/h?
Bei mir kommt das hin. Volumenstrom max 1205l/h und schaffen tut sie 1170l/h bei Auto ebenso wie bei 100%.
 
M

meierchen006

Hallo @Martin62,

wir Reden über ein Haus im Bestand, da sind die Rohre schon installiert also nicht mehr änderbar.

Lediglich von der Wärmepumpe außen zur Hydraulikstation und von dort zu meinem Heizkreis wird ja erneuert, alles andere an den Rohren ist nicht mehr veränderbar. 2K Spreizung empfinde ich auch als sehr gering, wenn es bei dir funktioniert, dann Top.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? 21
2Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
3Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 191439
4Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
5Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 12109
6Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
7Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
8Dimplex SI8TU Sole-Wärmepumpe - Komisches Verhalten 15
9Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 17144
10Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 226
11Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 848
12Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
13Wärmepumpe dröhnt im Haus Erfahrungen 13
14Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 865
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 14311
16Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 217
17Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole - Seite 213
18NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 8132
19Empfehlung digitales Raumthermostat für Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 316
20Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 1378

Oben