Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
S

Schultes

Hallo zusammen, ich habe hier schon das Problem gelesen, dass nach dem Warmwasser Bereiten der Kompressor aus geht anstatt direkt wieder in den Heizmodus zu kommen. Habe gefunden woran es liegt :)
In der Fachhandwerkerebene am Regler gibt es die Möglichkeit die Nachlaufzeit der Warmwasser Speicherpumpe einzustellen. Bei mir stand die auf 5‘. Der Kompressor hat also immer diese 5‘ gewartet und dann wieder neu eingesetzt. Das EI war da nie auf Null. Hab jetzt die Nachlaufzeit auf zero gesetzt und nun gehts von Heizen/Warmwasser/Heizen ohne Komp.-Stopp.
 
H

Hardy1962

Hallo zusammen, ich habe hier schon das Problem gelesen, dass nach dem Warmwasser Bereiten der Kompressor aus geht anstatt direkt wieder in den Heizmodus zu kommen. Habe gefunden woran es liegt :)
In der Fachhandwerkerebene am Regler gibt es die Möglichkeit die Nachlaufzeit der Warmwasser Speicherpumpe einzustellen. Bei mir stand die auf 5‘. Der Kompressor hat also immer diese 5‘ gewartet und dann wieder neu eingesetzt. Das EI war da nie auf Null. Hab jetzt die Nachlaufzeit auf zero gesetzt und nun gehts von Heizen/Warmwasser/Heizen ohne Komp.-Stopp.
Hallo Schultes, interessante These.
Ich habe bei mir 5minuten Nachlaufzeit drin und parallel Heizen.
Solange Warmwasser erzeugt wird läuft der HK weiter und kühlt in der Stunde ab. ( 3-4GRAD bei meiner Heizung/ Heizkörper und 200 Liter Puffer)
Wenn die Warmwasser Erzeugung beendet ist geht es bei mir relativ schnell mit den Temperaturen abwärts ( Vorlauf von der Wärmepumpe zur Hydraulik Station und folgend der Puffer)
In der Nachlaufzeit wird anscheinend nur die überschüssige Energie ins Wasser gedrückt.
Wenn das Ventil der Hydraulik Station zurück auf Heizung schaltet ist der Wärmepumpe Vorlauf fast schon auf Heiztemperatur ( zur Zeit 35Grad/ Warmwasser war ca. 54Grad kurz vor der Nachlaufzeit)
Die Wärmepumpe läuft bei mir durch wenn das EI klein genug ist ( ca. -20-30°min). Ist der EI näher an Null kann es Überschwingen wenn der Wärmepumpe Kreis vielleicht noch 40°C hat.

Hardy
 
S

Schultes

Ich habe nur einen Reihenrücklaufspeicher im Heizkreis und das 3-Wegeventil. D.h. Ich kann gar nicht Warmwasser bereiten und parallel den HK versorgen. wenn er von Warmwasser auf Heizen schaltet geht er mit ca. 53 Grad VLT in den Heizkreis. Der wird aber bei 1200L/h rasend schnell runtergebracht. Sind ja nur ein paar Meter Rohr von der Hydraulikstation zum Außengerät mit wenigen Litern Inhalt.
 
H

heislplaner

Das sieht super aus. Kannst du ein paar Details nennen. Hast du hier Matten oder Rohrisolierung verwendet?
Die Leitungen wurden original mit 22er Rohrisolierung gedämmt. Nachgedämmt habe ich dann mit selbstklebenden 19er Matten welche ich jeweils passgenau hergeschnitten habe. Umwickelt habe ich das ganze noch mit 3mm starkem Armaflex Klebeband.
 

Anhänge

J

Jesse Custer

Was mich ärgert: Weder auf der 720 noch auf der Hydraulikstation habe ich hier eine Fehlermeldung gesehen. Ich habe es gesehen, da ich den Statuscode mit ebusd auslese.
Naja - woher soll der auch kommen? Das ist eine Status- und keine Fehlermeldung. Dass die Wärmepumpe in die Einsatzgrenze läuft, kann vorkommen. Was mich allerdings stutzig macht, ist, dass es jetzt passiert - ich gehe mal davon aus, dass Du in D wohnst und die Außentemperaturen daher nicht komplett anders sind als z.B. hier. Normal sollte so ein Status bei Extremtemperaturen kommen, welche die Einsatzgrenzen der Wärmepumpe triggern.

Wenn es das nächste Mal passiert, würde ich an Deiner Stelle die komplette Sensorik mal durchprüfen und kucken, wo da was aus dem Ruder läuft.

Ich vermute, da bringt irgendein Temperatursensor unrealistische Werte...

Hallo zusammen, ich habe hier schon das Problem gelesen, dass nach dem Warmwasser Bereiten der Kompressor aus geht anstatt direkt wieder in den Heizmodus zu kommen.
Äh... hilf mir mal: warum soll das ein "Problem" sein? Bitte nicht falsch verstehen: wenn Du das so haben willst, ist alles vollkommen ok - aber was ist daran ein Problem?
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kompressor nach 6 Jahren kaputt (Ecoforest Erd-Wärmepumpe/Brunnenbau Heth) - Seite 241
2Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 322
3Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
4Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 46491
5Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
6Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
7Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 878
8Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
9Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
10Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
11Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
12Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
13Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
14Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
15Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
16Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 1273
17Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 328
18Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser - Seite 316
19Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 14690
20Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20

Oben