Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
R

RotorMotor

Ist schon jemand dazu gekommen auszuprobieren ob die eingestellte Wunschtemperatur von der Anlage beim Kühlen berücksichtigt oder wie bei mir komplett ignoriert wird?
 
M

MarvinR

Es gibt ja auch den Innenbereich des Systems - Ventile prüfen etc.
Naja, das was in der Anleitung steht schafft man als halbwegs Techniker selbst, vor allem wenn man die Anlage selbst montiert hat.
Und auf Undichtheit prüfen... wenn Kältemittel fehlt, geht das Gerät lt. Vaillant Techniker sofort auf Störung, da wenig vorhanden ist.

Ist schon jemand dazu gekommen auszuprobieren ob die eingestellte Wunschtemperatur von der Anlage beim Kühlen berücksichtigt oder wie bei mir komplett ignoriert wird?
Ich habe einfach Wunsch auf 20°C eingestellt, wenn es draußen um die 30°C hat, schafft sie das bei mir normal sowieso nicht.
Und bei mir kann sie kühlen, bis ich es einfach deaktiviere, durch meine Enorme Speichermasse (50er Liapor Ziegel) ist meine Raumtemperatur sowieso extrem träge... Und wenns zu kalt wird, starte ich den Kaminofen
Fußboden temp habe ich in den Schlafzimmer 19,5-20°C und im Wohnrraum 20-20,5°C.
Der Vorlauf geht vor dem Zwischenwärmetauscher auf bis zu 15°C, was schon am Taupunkt kratzt...
An den Verteilern bleiben 16,5°C über.
Hab die Taupunkt überwachung aktiviert, aber ich werde das einfach beobachten...
Eingestellt habe ich 17°C als min.

Welche Vorlauf Temps habt ihr als minimum gemessen?
 
R

RotorMotor

Ich habe einfach Wunsch auf 20°C eingestellt, wenn es draußen um die 30°C hat, schafft sie das bei mir normal sowieso nicht.
Stell doch mal bitte statt 20, 30 oder sowas ein und guck ob sich das Verhalten der Anlage ändert.

Eingestellt habe ich 17°C als min.
Das ist der Wert, der meiner Meinung nach als Sollwert herangezogen wird.
17 ist da schon wirklich sehr niedrig. Da würde bei mir die Anlage durchlaufen.
Ist mir aber zu nah am Taupunkt.
 
Mahri23

Mahri23

Guten Morgen,

nochmals eine Frage zum Regler: dort kann man doch Heizen und Kühlen,separat nach Tag & Nacht einstellen.
Nun habe ich die Kühltemp.auf 20 Grad eingestellt. Die Luftwärmepumpe arbeitet auch und macht eine Vorlauftemperatur.von 17,5 Grad.
Müsste mir der Regler nicht die "Flocke" anzeigen ? Die jetztige Anzeige steht aber so wie normal in HZ Stellung.

Leider konnte ich meine Luftwärmepumpe nur im "manuellen" Einstellen dazu bewegen,zu kühlen. Die Automatik springt irgendwie nicht an... :oops:
 

Anhänge

R

RotorMotor

Nun habe ich die Kühltemp.auf 20 Grad eingestellt. Die Luftwärmepumpe arbeitet auch und macht eine Vorlauftemperatur.von 17,5 Grad.
Ich schreibe mir hier zwar langsam die Hände fuselig, aber ich bin mir recht sicher, dass die "Kühltemp" für die "Regelung" ignoriert wird.
BIsher hat es zwar noch keiner bestätigt, aber stellt doch einfach mal hohe oder niedrige Werte ein um es auszuprobieren.

Müsste mir der Regler nicht die "Flocke" anzeigen ? Die jetztige Anzeige steht aber so wie normal in HZ Stellung.
Ja, bei mir wird eine Flocke angezeigt.
Um was für ein Gerät handelt es sich bei dem Foto denn überhaupt?

Leider konnte ich meine Luftwärmepumpe nur im "manuellen" Einstellen dazu bewegen,zu kühlen. Die Automatik springt irgendwie nicht an... :oops:
Auch das ist bei mir genauso.
Kühlt nur mit manuell Kühlen für Tage.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6730 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung? 12
2Probleme mit Proxon Luftwärmepumpe von Zimmermann - Erfahrungen? - Seite 540
3Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 220
4Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung - Seite 426
5Pflichterfüllung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz durch wasserführenden Kaminofen 11
6Verbrennungsluftzufuhr/Kaminofen - Thermoluftzug oder Bodenplatte 17
7Auswahl Kaminofen Erfahrungen? 11
8Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt? - Seite 338
9Kaminofen "Iron Dog I" .... kennt den wer? - Seite 537
10Wasserführender Kaminofen im Neubau - ja oder nein? 16
11Ist ein Kaminofen bei Fußbodenheizung nur Spielerei? 19
12Pellet Kaminofen vs. Holzkaminofen 10
13Fußbodenheizung plus Kaminofen sinnvoll? 11
14Kaminofen, raumluftunabhängig 22
15Kaminofen Außenluft Zufuhr - Wie sieht die beste Technik dafür aus? - Seite 422
16Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 228
17Verfärbung Heizungswasser (nur der Vorlauf) 20
18Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 - Seite 211
19Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 16300
20Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322

Oben