Guten Abend,
da es langsam kühler wird und die erste Heizperiode mit meiner
Arotherm 55 ansteht habe ich eine Frage die in die Richtung thermischer Abgleich geht. Es gibt genug Beiträge dazu im Internet zu finden, allerdings habe ich speziell zu meiner Frage nichts gefunden.
Ausgangslage:
-Neubau EE40
-Fußbodenheizung
-Arotherm 55 mit Pufferspeicher im Rücklauf
-MDT Heizungsaktoren
-Möhlenhoff Stellantriebe
Meine Idee war alle Stellantriebe auf Zwangsstellung 100% zu parametrieren, die Heizkurve möglichst niedrig einzustellen und dann zu schauen wie sich alle Räume verhalten. Im Idealfall haben alle Räume 22°C, ansonsten muss ich über Durchfluss und Heizkurve nachjustieten.
Anschließend möchte ich die die Stellantriebe wieder nutzen, dafür würde ich die Zwangsstellung von 100% entfernen und wieder über die Zieltemperatur von 22°C steuern. Wie kann ich aber sicherstellen das die Stellantriebe dann auch zu 100% offen sind, außer es gibt Wärmeeintrag von außen?
-Stellt das der Heizungsaktor über das PWM Signal zur Verfügung?
-Woher weiß die Pumpe für den Gebäudedurchfluss wie viel l/h benötigt werden? Momentan immer ca. 860l
Über Sinn und Unsinn der Stellantriebe möchte ich nicht diskutieren, eventuell entscheide ich mich noch die abzubauen. Würde es aber gerne mit Stellantrieben wie oben geschrieben umsetzen.
Danke!