Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
A

Apolyxo

Ich vermute, dass die Wärmepumpe bei unter 4 Grad alle 30 Minuten (?) die Vorlauftemperatur abgleicht mit einem anderen "Wert" (?).
Sie geht auf die Nachttemperatur - sie taktet also nicht solange der Vorlauf im Heizsystem dabei über der Temperatur liegt die für die Nachttemperatur erforderlich ist. Es wird aber Wasser "bewegt".
 
H

Hausbau55EE

Sie geht auf die Nachttemperatur - sie taktet also nicht solange der Vorlauf im Heizsystem dabei über der Temperatur liegt die für die Nachttemperatur erforderlich ist. Es wird aber Wasser "bewegt".
Das heißt konkret? Die Heizungspumpe bringt aus dem Haus die Temperatur des Fußboden vom Wohnzimmer (Referenzraum Regler) zum Vorlauftemperaturfühler. Diese Temperatur ist beispielsweise noch 22° (guter Neubau und abends 23,5°) und die Wunschtemperatur für die Nacht beträgt bspw 18°. Dann geht die Heizungspumpe wieder aus und nach 30 Minuten (?) wiederholt sich diese Messung? Somit wird die kalte Wärmepumpe (unter 4 Grad und tiefer) mittels des warmen Wasser der Fußbodenheizung durchströmt und somit etwas erwärmt?
Oder wird von der Wunschtemperatur 18° die Vorlaufsolltemperatur (bspw 21°) gebildet und mit der vor aktuellen Vorlauftemperatur (22°) abgeglichen? Letztendlich wird ja durch bestimmte Werte entschieden, ob nur Heizungspumpe oder vielleicht auch der Kompressor läuft. Takten ja oder nein .....
Hoffentlich mache ich die Sache nicht zu kompliziert...
 
OWLer

OWLer

Wofür ist die Kompressor Sperrzeit beim Warmwasser-bereiten eigentlich gut? Was spricht dagegen, die Wärmepumpe 2h durchlaufen zu lassen für meinen 300l Warmwasser Speicher?
 
H

Hausbau55EE

Wofür ist die Kompressor Sperrzeit beim Warmwasser-bereiten eigentlich gut? Was spricht dagegen, die Wärmepumpe 2h durchlaufen zu lassen für meinen 300l Warmwasser Speicher?
Kompressorsperrzeiten im Zusammenhang mit Warmwassererzeugung sagt mir jetzt nix. Aber welchen Temperaturhub willst du in 2 h und 300 Liter erreichen? Ich habe die kleinste Arotherm (aber identisch beim Warmwasser mit der 55/6) und selbst bei 32° auf 46° braucht die Wärmepumpe unter 1 Stunde.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
2Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
3Kompressor nach 6 Jahren kaputt (Ecoforest Erd-Wärmepumpe/Brunnenbau Heth) - Seite 741
4Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 1273
5Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
6Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 372
7Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 357
8Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
9Erfahrung mit Fujitsu - Zewotherm Duo - Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 314
10Kosten für Wärmepumpe, Wasser und Strom - Seite 220
11Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 452
12Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 245
13Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 328
14Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 974
15Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
16Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 14690
17Wärmepumpe - Warmwasserbereitung - Seite 314
18Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 738
19Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden 11
20Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12

Oben