Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 61 Votes
Matz1969

Matz1969

Der Anbau liegt eigentlich nahe an der Heizung. Den Hydraulischen Abgleich hat der HB gemacht. Mit Berechnung. Die Temperaturen an den HK sind sehr unterschiedlich. Vorlauf passt zu der Heizung. 43 Grad sollen rein, kommen auch so ziemlich an. Am großen HK gehen knapp 32 raus.
Aber der Tower zeigt Vorlauf mit 44 an und Rücklauf mit 39
Wenn glaube ich jetzt? Traue doch nur deinen eigenen Fälschungen, oder
 
S

SpectrumP

Was am Tower zurückkommt ist eine resultierende Temperatur aus allen Rückläufen. Wenn bei einem Heizkörper der Rücklauf 32 Grad hat, wird er bei einem anderen irgendwo höher sein. Spreizung bei 5 Grad in der Hydraulikstation ist bei mir ungefähr auch so.
 
Matz1969

Matz1969

Kann ich denn bei diesen HK etwas unternehmen? Es sind die besagten bei und in dem Anbau. Hängen zusammen an einen Strang
 
Matz1969

Matz1969

Den Thermischen Abgleich wollte ich ja in Angriff nehmen. Thermometer stehen schon in jedem Raum.
Was mir aufgefallen ist, ich habe die Anlage nachts in der Absenkung bei 18 Grad. Wie gesagt, Vorlauf Soll 36 Grad und Heizkurve bei 0,7.
Die Vorlauf Ist Temperatur liegt Nachts bei 40 Grad, sie hält die RT bei 20,5 Grad und verbraucht 9 kWh. Ist dass korrekt so?
Das EI liegt am Tag konstant bei -180.
 
J

Jesse Custer

Du hast eine Vorlauf Temperatur von 22 Grad? Dass ist bei mir völlig unmöglich
Wäre es bei uns auch - damit ist die eingestellte Raumtemperatur gemeint.

Da die Vorlauftemperatur sich ja je nach Außentemperatur ändert, kuck ich da nicht explizit drauf... wird aktuell (-6°C) wohl knapp unter 40°C liegen...
 
Matz1969

Matz1969

Wichtig ist bei den derzeitigen Temperaturen jedenfalls schon mal, daß sie schön durchläuft (gehe ich eigentlich von aus) . Falls Du das nicht weißt, schau mal an der Hydraulikstation nach Anzahl der Kompressorstarts und vielleicht morgen Abend noch mal.
Hast Du eine Puffer im Rücklauf ? Nur so als Anregung: Wenn der Anbau nicht richtig warm wird, kann es am hydraulischen (und dann auch thermischen Abgleich) liegen. Zum Beispiel: wenn ein Raum nah an der Anlage liegt und hydraulisch mit großem Querschnitt angebunden ist, kann es nötig sein dort den Heizkörper hydraulisch (nicht am Thermostat) etwas abzuregeln, damit weiter weg liegende Räume mehr abbekommen. Dieser Abgleich dauert dann einige Zeit und ist leichter hinzubekommen, wenn man es berechnet. Ich habe bei mir die Heizkörpergrößen berechnet und später über einige Wochen Schritt für Schritt die Heizkörperventile hydraulisch abgeglichen. Das ist aufwendig, aber hat sich sehr gelohnt, um die Vorlauftemperatur runterzubekommen und damit den COP der Wärmepumpe zu optimieren. Hilfreich war bei mir, einfach in jeden Raum ein Thermometer zu installieren und zu beobachten, was sich tut, wenn man an einer "Stellschraube" dreht.
Anlage seit dem 13.12.3023 im Betrieb. Starts seitdem 74.
Gut oder schlecht, keine Ahnung
Wieviel sie heute hat, weiß ich dann;)
 
Zuletzt aktualisiert 23.09.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6749 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung zu überdimensioniert? - Seite 644
2Wand-Heizungen erreichen nicht die gewünschte Temperatur 53
3Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm - Seite 18241
4Verfärbung Heizungswasser (nur der Vorlauf) 20
5Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 854
6Proxon FWT Heizung - Große Probleme - Seite 854
7Gaspedal und Handbremse der Heizung: Erklärung korrekt? - Seite 660
8Falsche Heizung verbaut — Problem und Konsequenzen? - Seite 525
9Kosten Anbau an Einfamilienhaus - Zeitspanne Bauantrag/Bewohnbarkeit? - Seite 212
10Grundriss-Ideen Einfamilienhaus als Anbau mit 3 Kinderzimmern und Büro - Seite 435
11Rohbaukosten für Anbau abschätzen - Wer hat da Erfahrungen? 12
12Anbau für 4 köpfige Familie am Waldrand - Seite 424
13Anbau an Bestandsobjekt machbar oder lieber warten 14
14Übernahme des Elternhauses + Anbau für Eltern - Seite 543
15Keller für kleines Tonstudio, oder doch ein Anbau? - Seite 216
16Anbau-Planung / Änderung - Seite 1172
17Kosten für Anbau und Teilmodernisierung bestehende Immobilie 32
18Umbau Siedlungshaus von 1960 mit Anbau - Feedback erwünscht* 20
19Ideen Grundrissanpassung Haus mit Anbau am Westhang 13
20Finanzierung Hauskauf, Sanierung und Anbau 16

Oben