Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
F

fred081273

Ich habe eine Frage zur Warmwassererzeugung und der möglichen Unterstützung durch den Heizstab. Der Prozess der Warmwasserzeugung dauert schon oft relativ lang. Jetzt war heute ein prächtiger Tag zur Photovoltaik-Stromproduktion. Neben den allgemeinen Verbrauchern wie Waschmaschine, Spüler, Trockner, Plug-in Hybrid, bleibt noch ganz viel Leistung übrig. Welche Einstellung muss ich am Display oder der Steuerung vornehmen, um bei der Warmwassererzeugung bewußt den Heizstab zu nutzen. Auch beim Legionellenprogramm wäre das doch sinnvoll? Im Display hate ich bisher 2 KW beim Heizstab ausgewählt. Jedoch bislang noch nie in Anspruch genommen (was je gewollt war).
Das hatte ich auch schon überlegt, aber.....
Den Strom im Heizstab zu verballernen ist eher suboptimal und damit auch noch den Speicher zu laden, der sekündlich Energie nach außen abgibt verbessert das nicht wirklich. Ich habe das mal hochgerechnet und verworfen. Ich speiße das dann lieber ein.
Die Ausnahme wäre das Legionellenprogramm, da das ohne Heizstab nicht funktioniert. Bisher habe ich das aber nicht genutzt.
Ich lasse das Wasser alle drei Jahre analysieren und ansonsten lade ich den Speicher auf 50 Grad.
 
H

Hausbau55EE

Das hatte ich auch schon überlegt, aber.....
Den Strom im Heizstab zu verballernen ist eher suboptimal und damit auch noch den Speicher zu laden, der sekündlich Energie nach außen abgibt verbessert das nicht wirklich. Ich habe das mal hochgerechnet und verworfen. Ich speiße das dann lieber ein.
Die Ausnahme wäre das Legionellenprogramm, da das ohne Heizstab nicht funktioniert. Bisher habe ich das aber nicht genutzt.
Ich lasse das Wasser alle drei Jahre analysieren und ansonsten lade ich den Speicher auf 50 Grad.
Ein Ratschlag zu meiner Frage wäre für mich zielführender. Ich finde diese Art "Belehrung" insgesamt unangemessen. Andere "verballern" ihren Sprit in 200 PS Autos, ich fahre einen Plug-in Hybrid. Im ersten Jahr im neuen Haus war der Stromverbrauch etwa bei 3200 kWh, 50% durch meine Photovoltaik-Anlage selbst produziert. Jetzt fange ich noch an mich zurechtfertigen...
Meine Frage war auf einen total sonnigen Tag bezogen, als Antwort kommt eine Belehrung und dazu noch der blaue Daumen.
Ich hoffe es war deutlich genug.
 
F

fred081273

Ein Ratschlag zu meiner Frage wäre für mich zielführender. Ich finde diese Art "Belehrung" insgesamt unangemessen. Andere "verballern" ihren Sprit in 200 PS Autos, ich fahre einen Plug-in Hybrid. Im ersten Jahr im neuen Haus war der Stromverbrauch etwa bei 3200 kWh, 50% durch meine Photovoltaik-Anlage selbst produziert. Jetzt fange ich noch an mich zurechtfertigen...
Meine Frage war auf einen total sonnigen Tag bezogen, als Antwort kommt eine Belehrung und dazu noch der blaue Daumen.
Ich hoffe es war deutlich genug.
Sorry das sollte so nicht rüberkommen! Mea Culpa!!!
Ich habe nur das wiedergegeben, was ich sonst so in den Foren gelesen und selbst berechnet habe.
Ich hatte ja selbst schon ein paarmal darüber nachgedacht. Ich habe seitenweise Beiträge gelesen in denen die User sich über die schlechte Implementierung von Vaillant beschwert haben.
In der SensoApp kannst Du unter Einstellungen-EEBus verschiedene Strategien auswählen. Für Warmwasser kann man hier den Eco-Modus wählen. Zitat der Beschreibung: "Bei dieser Strategie wird ihr System mit einem maximalen Energiemanagement zwischen Wärmepumpe und Photovoltaik System für ihre Trinkwassererwärmung betrieben. Verfügbare Sonnenenergie wird genutzt um Ihren Trinkwasserspeicher zu erwärmen. Ist Ihr Trinkwasserspeicher bereits bis zu Ihrer Wunschtemperatur erwärmt und Sonnenenergie steht weiterhin zur Verfügung wird Ihr Trinkwasserspeicher zusätzlich über Ihren Wunschwert hinaus mit Sonnenenergie erhitzt und somit als Energie gespeichert."
Ich habe das noch nicht ausprobiert, aber ich denke mal es reicht, dass Du den Heizstab freigegeben hast.
Ich selbst habe den "Auto"- Modus aktiviert. Dabei soll der Speicher auf Wunschtemperatur geladen werden, sobald genug überschüssige Energie zur Verfügung steht. Gestern und heute hat das aber nicht geklappt, obwohl ich viel Überschuss hatte.
Ich hoffe, das hilft ein wenig? Und bitte las uns wieder vertragen, war echt nicht so gemeint!

LG Fred
 
J

Jimmytri

Was kostet die Komponente zur Anbindung an Photovoltaik? Ist das überhaupt so lohnenswert? Ich verbrauche 3kWh pro Tag für Warmwasser. Die fallen meist nur im Winter an, da im Sommer genug Sonne da ist und der Warmwasser-Speicher auch noch abends gut geladen werden kann. Habe noch den Vorteil, dass ich eine Batterie zur Photovoltaik habe
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6727 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
2Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
3Photovoltaik für Warmwasser 26
4Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
5Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
6Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? - Seite 239
7Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 452
8Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? 24
9Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? - Seite 213
10Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 738
11Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
12Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 631
13Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
14Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
15Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
16Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
17Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 295
18Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
19Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 478
20Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher 20

Oben