Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
Tolentino

Tolentino

Wie laut sind eure arotherms so (außen)?
Ich höre meine Innen zum Glück gar nicht, aber draußem röhrt sie mittlerweile schon sehr rum. Es ist auch fast mehr ein schepperndes Dröhnen also heller und metallischer als ich gedacht hätte.
Habt ihr auch Eis an der Front?
 
B

Baranej

Heute wird denke ich für viele ein spannender Tag für den Verbrauch werden.
Bei uns max. -2 Grad (allerdings nur mittags kurz) und min. -9 Grad. Abends mal checken wo wir da gelandet sind.

Ich habe unsere Einstellung nochmal geändert, weil es bei kälteren Temperaturen innen immer wärmer wurde.
Aktueller Test:
8-18 Uhr: 22,5 Grad
Nachtabsenkung: 21,5 Grad
Heizkurve: 0,15
Absenkmodus: Normal => somit 24/7 Betrieb
Min-Vorlauf: 28
Kein Flüsterbetrieb

Mit 0,2 Heizkurve (Tag: 22 Grad, Nacht: 21 Grad) waren wir schon bei ca. 23 Grad Innentemperatur und Ziel ist schon eher sich bei ca. 22 Grad einzupendeln.
Sollte die Temperatur zu stark fallen, dann wieder 0,2 Heizkurve aber niedrigere Zieltemperaturen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
2Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 801439
3Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 14942
4Vaillant Flexotherm vwf 117/4 hoher Stromverbrauch 13
5Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? - Seite 43418
6Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 654
7Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln 45
8Fußbodenheizung wird nicht warm - 20.000 Kwh Verbrauch 11
9Nibe F 470 Verbrauch normal? 17
10Verfärbung Heizungswasser (nur der Vorlauf) 20

Oben